Internationale Zusammenarbeit für zukunftsfähige Landwirtschaft
Forschende des James Hutton Institute (UK), Forschungsinstituts für biologischen Landbau (CH) und der BOKU University untersuchten dabei die Rhizosphären- und Wurzeleigenschaften unterschiedlicher Gerstensorten, um Merkmale zu identifizieren, die das Pflanzenwachstum unter geringer Stickstoffversorgung unterstützen.
Ein besonderes Highlight war der Besuch von zwei Gastwissenschaftler*innen der University of Copenhagen (DK). Sie reisten eigens nach Wien, um unseren speziell entwickelten Exsudat- und Rhizosphärenmikrobiom Beprobungsansatz kennenzulernen.
Das Event war ein großer Erfolg und ein wichtiger Schritt in der internationalen Zusammenarbeit zur Förderung nachhaltiger Anbausysteme.
Ein Video zum Experiment finden Sie hier
Mehr zum Projekt: https://root2res.eu/