Am 5. Mai 2025 fand das Abschlusstreffen des EU-geförderten Forschungsprojekts PhytoTrace statt.

Ziel des Projekts war es, die Effizienz der Mikronährstoffaufnahme in Kulturpflanzen zu verbessern – ein entscheidender Faktor für eine nachhaltige Landwirtschaft und die globale Gesundheit, insbesondere in Regionen mit sauren Böden, wo Mikronährstoffe oft nur begrenzt verfügbar sind.

Im Fokus standen sogenannte Phytosiderophore (PS) – organische Verbindungen, die von Graswurzeln abgegeben werden. Während ihre Rolle bei der Eisenaufnahme gut erforscht ist, ist ihre Funktion bei der Aufnahme von Zink und Kupfer bislang wenig verstanden.

PhytoTrace kombinierte dazu innovative Methoden der Exudatgewinnung im Boden und in hydroponischen Systemen mit modernen molekularbiologischen Verfahren und einer neuartigen LC-MS/MS-Analyse. Ziel war es, spezifische Pflanzenmerkmale zu identifizieren, die eine effizientere Nährstoffaufnahme ermöglichen und die Entwicklung von nährstoffreichen Kulturpflanzen unter ressourcenlimitierten Bedingungen unterstützen.


05.05.2025