Vernetzungstreffen im Lehrforst Rosalia
Das abwechslungsreiche Programm bot zahlreiche spannende Vorträge. Nach einer einleitenden Präsentation im Freilufthörsaal über den Lehrforst besuchten die Teilnehmer*innen die Dürresimulations- sowie die Biodiversitäts-Infrastruktur.
Nach einer gemeinsamen Mittagspause bestand die Möglichkeit, sich über die im Lehrforst stattfindende Jagd zu informieren. Dabei erhielten die Teilnehmer*innen detaillierte Einblicke in die von der BOKU durchgeführte Hege.
Am Nachmittag folgten weitere Fachvorträge: Zunächst wurde die fortschreitende Digitalisierung der Forschungsinfrastruktur vorgestellt, die federführend vom Institut für Bodenforschung vorangetrieben wird. Anschließend berichtete das Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft über die forsthydrologische Infrastruktur im Lehrforst.
Den Abschluss des Programms bildete ein Vortrag zur Digitalen Waldinfrastruktur sowie zum digitalen Forststraßenmonitoring, das mithilfe modernster Laserscanner-Technologie durchgeführt wird.