Neueste SCI Publikationen

Neueste Projekte

Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2025-07-22 - 2026-04-21

Das Projekt indiKWAtor setzt sich zum Ziel, ein Indikatorenset zur Bewertung der Klimawandelangepasstheit eines Quartiers zu entwickeln. Dabei ist eine interdisziplinäre Herangehensweise mit Expertise aus Stadtklimatologie, Meteorologie, Landschafts- und Verkehrsplanung zentral. Auf Basis der Bewertung mit dem Indikatorenset können für ein Quartier im Stile eines Entscheidungsbaums weitere Anpassungsmaßnahmen oder Untersuchungen im Zuge bestehender Planungs- und Entwicklungsprozesse empfohlen werden. Das Projekt soll also über die Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis zu einer Erleichterung der Umsetzung von Climate Proofing Maßnahmen führen.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2025-09-01 - 2031-08-31

Das Erdmagnetfeld wirkt als schützender Schild unseres Planeten und bewahrt ihn vor den Einflüssen des Sonnenwinds und der kosmischen Strahlung, die das sogenannte Weltraumwetter bestimmen und mit der Erdatmosphäre in Wechselwirkung treten können. Im Verlauf der Erdgeschichte kam es wiederholt zu Umpolungen des Magnetfelds. Solche extremen Veränderungen gehen mit einer drastischen Abschwächung der Magnetfeldstärke und einer komplexeren Feldgeometrie einher. Dadurch verliert das Magnetfeld temporär deutlich an Schutzwirkung für die Erde. Die Auswirkungen auf die Erdatmosphäre sowie die Konsequenzen für Umwelt und Klima sind bisher nur teilweise erforscht. Das ERC Synergy Projekt GERACLE zielt darauf ab, diese Wissenslücke zu schließen, indem es das gesamte System Sonne-Erde holistisch betrachtet. Im Fokus steht, wie sich die physikalischen und chemischen Prozesse unter veränderten Magnetfeldbedingungen sowie bei unterschiedlicher Sonnenaktivität und klimatischen Verhältnissen verhalten und gegenseitig beeinflussen. Während der sechsjährigen Projektlaufzeit werden die Forscher*innen zunächst markante Umpolungen in der Erdgeschichte und deren Konsequenzen analysieren, um ein tiefgreifendes Verständnis der wirkenden Prozesse zu entwickeln. Darüber hinaus verfolgt das Projekt das Ziel, auf Basis dieser Erkenntnisse die möglichen Auswirkungen einer zukünftigen Umpolung auf unser Leben abzuschätzen.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2025-06-17 - 2025-09-16

Das Thema der Studie ist die Auswirkungen des Klimawandels auf energiewirtschaftliche Fundamentaldaten, im Speziellen auf die Außentemperatur und deren räumliche Verteilung, in Wien. Ziel der Studie ist die Erarbeitung eines fundierten Prognose-Datensatzes zur potentiellen Entwicklung der Außentemperatur in der Metropolregion Wien / konform mit den gängigen wissenschaftlichen Szenarien (IPCC, APCC, Sachstandsbericht AT, Modellwelten (+1,5 °C, +2° C, etc.)). Die Ergebnisse der Studie sollen in die Fernwärme-Bedarfsprognose einfließen und als Grundlage für Analysen und für strategische Entscheidungen dienen. Dies beinhaltet insbesonders die Plausibilisierung der von Wienenergie verwendeten Trendanalyse, die Bereitstellung von Referenztemperaturzeitreihen für definierte Teilgebiete der Stadt Wien und einen Endbericht.

Betreute Hochschulschriften