• zum Inhalt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn
  • TikTok

      • Links

      • Groupwise Webaccess
      • Studierendenmailing
      • BOKUbox
      • Filr Netstorage
      • BOKUdrive
      • Passwort ändern
      • FM Helpdesk
      • Dokumentensammlung
      • Literatursuche
      • BOKU:LITsearch
      • Abstracts
      • ArgeData
      • Onlineportale

      • BOKUonline
      • BOKUlearn (Moodle)
      • FIS
      • Aktuell

      • Mitteilungsblatt
      • Jobs
      • Welcome Center
      • Inklusionsarbeit an der BOKU
      • Kontakt

      • Universitätsleitung
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
      • BOKU Navi
      • Besondere Organe und Einrichtungen
      • Mitarbeiter/innen
      • Alumni
  • Login
  • DE / ENSwitch to English
Startseite
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU

  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU

Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)

Institut für Meteorologie und Klimatologie (BOKU-Met)

  • Personen
  • Lehrveranstaltungen
  • Forschung
  • Newsarchiv
  • Forschungsfelder
  • Arbeitsgruppen
  • Lehre
  • Meteor. Daten-Service
  • Wetter
  • BOKU-Met Report
  • Links

Newsarchiv

  • BOKU-Start
  • Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
  • Institut für Meteorologie und Klimatologie (BOKU-Met)
  • Newsarchiv
Diese Seite ist erreichbar unter:
  • https://boku.ac.at/wau/news/newsarchiv
  • https://short.boku.ac.at/6edr8r
  • https://short.boku.ac.at/k4k2662

Journal Article in Environmental Science: Atmospheres

Showcasing research from Professor Rieder’s group, Institute of Meteorology and Climatology, Department of Water, Atmosphere and Environment, University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU), Vienna, Austria.

IPCC: Weltweiter Handlungsbedarf bei Klimaschutz noch dringlicher ist als zuvor eingeschätzt

Bericht der Arbeitsgruppe III zum 6. Sachstandsbericht freigegeben

Am 4. April 2022 hat das IPCC den Bericht der Arbeitsgruppe III freigegeben, womit die Hauptteile des 6. Sachstandsbericht komplett sind. Das IPCC hat drei Arbeitsgruppen: Arbeitsgruppe I, die sich mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen befasst, Arbeitsgruppe II, die sich mit Auswirkungen, Anpassung und Vulnerabilität befasst, und Arbeitsgruppe III, die sich mit der Minderung des Klimawandels befasst.

Feierliche Eröffnung Inge Dirmhirn Erinnerungsvitrine

Anlässlich des internationalen Frauentags

10:00 ‐ 12:00 EG Mendelhaus Anlässlich des internationalen Frauentags wird die Vitrine zu Ehren der ersten Professorin an der BOKU feierlich eröffnet und dauerhaft installiert.

Ausschreibung Wissenschaftliche*n Projektmitarbeiter*in

Die Arbeitsgruppe „Klima und Klimafolgen“ des Instituts für Meteorologie und Klimatologie der Universität für Bodenkultur Wien braucht Verstärkung. Daher suchen wir im Rahmen eines drittmittelfinanzierten Projektes eine(n): Wissenschaftliche*n Projektmitarbeiter*in

StartClim2019: Neue Impulse für die österreichische Anpassung

Aktuelle Beiträge aus dem Forschungsprogramm „StartClim“

Im Forschungsprogramm StartClim, koordiniert vom Institut für Meteorologie und Klimatologie, setzen sich österreichische Forscherinnen und Forscher mit dem Klimawandel in Österreich auseinander. Die Projekte von StartClim2019 beschäftigten sich u.a. mit Ernährung, Tourismus, Bewusstseinsbildung, den Stellenwert von Wissenschaft bei Schüler*innen, Klimawandel in der Kunst und die klimafitte Stadt von morgen.

Tourismus der Zukunft! Braucht der Tourismus eine Klimaoffensive?

Alm Talk am Forum Alpbach zum Thema Tourismus der Zukunft mit BOKU Beteiligung

Klimavolksbegehren

Das Institut für Meteorologie und Klimatologie unterstützt die Intentionen des Klimavolksbegehren https://klimavolksbegehren.at/ aktiv im Rahmen von "Scientists for Future" und bittet alle Wahlberechtigten das Volksbegehren in der Eintragungswoche vom 22. bis 29. Juni zu unterzeichnen.

Sonnig, trocken, warm: 2020 startet erneut mit Rekordwerten

Aktueller Klimastatusbericht für Österreich zeigt: langanhaltende, gleichbleibende Wetterlagen führen zu extremen Wettersituationen und in Folge zu Klimaschäden in Millionenhöhe

Klimaschutz sicherstellen—unwiederbringliche Chance ergreifen!

Offener Brief österreichischer ForscherInnen zu Klima und Luftqualität an die Bundesregierung

Österreichische Klimaforscher appellieren: Finanzielle Hilfe für das Auffangen der COVID-19-Krise mit der Transformation zu einem dekarbonisierten und nachhaltigen Wirtschaftssystem koppeln!

ECORISK2050

ECORISK2050 is a Europe wide project funded by the European Union in the framework of the H2020 Marie Sklodowska Curie Action – Innovative Training Networks. We will analyse and address risks of chemicals of emerging concern in water, focusing on scenarios up to 2050. BOKU-Met contributes through a PhD study with assessments of potential pesticide emissions in crop production based on changing agrometeorological conditions under future scenarios.

Was liegt wirklich in der Wiener Luft ?

Im Winter steigt in Städten wie Wien die Belastung durch Stickoxide aus dem Straßenverkehr, mit Folgen für die Gesundheit der Menschen. Doch bisherige Messverfahren liefern nur ein unvollständiges Bild. Ein Kooperationsprojekt der BOKU Wien und der Universität Bremen, das von Dr. Stefan Schreier vom Institut für Meteorologie und Klimatologie geleitet wird, versucht nun, diese Lücke zu schließen.

StartClim2020

Die Ausschreibung für StartClim2020 hat begonnen.

Im Rahmen des Forschungsprogramms StartClim werden im Jahr 2020 zum 18. Mal Projekte vergeben. Es werden innovative Projekte gefördert, die aktuelle Fragestellungen im Hinblick auf die nationale Anpassungsstrategie aufgreifen.

StartClim2018

Das Pariser Klimaabkommen und die Nachhaltigen Entwicklungsziele: Fragestellungen für Österreich

Im Forschungsprogramm StartClim, koordiniert vom Institut für Meteorologie und Klimatologie, setzen sich österreichische Forscherinnen und Forscher mit dem Klimawandel in Österreich auseinander. Die Projekte von StartClim2018 beschäftigte sich u.a. mit künstlicher Beschneiung, Unternehmensstrategien für Klimaschutz, Synergien und Nutzungskonflikten sowie bewusstseinsbildenden Maßnahmen.

Institutsseminar

Termine (laufend aktualisiert)

INTERNATIONAL SUMMER SCHOOL 2019

of the Leuphana University Lüneburg, BOKU Vienna and the TU Budapest

The International Summer School "Environment and Climate Protection and Sustainable Mobility" will be held in cooperation with BOKU and TU Budapest in Vienna and Budapest from August 5-9 2019. The Summer School provides a number of lectures and excursions on various topics in the context of global and climate change challenges. For further detailed information (Application deadline 10th of July) see the link to the program. There are 20 cost-free places available for BOKU students !

Einladung zur Antrittsvorlesung von Harald Rieder und Christiane Stumpp

Montag, 17. Juni 2019 um 16.00 Uhr Hörsaal EH 05

„Die Bedeutung atmosphärischer Spurengase für Luftgüte und Klima“ Univ.Prof. Mag. Dr. Harald Rieder „Auf den Spuren des Wassers“ Univ.Prof. in Dr. in Christine Stumpp

Abschiedsfeier Helga Kromp-Kolb

Am 24. November 2017 fand die offizielle Abschiedsvorlesung von Prof. Helga Kromp-Kolb an der BOKU statt - ein Anlass für das Institut für Meteorologie und das Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit, die an der BOKU übliche Festivität etwas zu erweitern und Rückschau über das langjährige und vielfältige Wirken der Professorin für Meteorologie und Gründerin des gW/N zu halten. Hier finden Sie das Programm, die Bildergallerie, die Videoaufzeichnung sowie die Folien der Vorträge von der Abschiedsfeier.

WissenschafterInnen betonen die Berechtigung der Anliegen der jungen Klimaprotestbewegung

Im Wissenschaftsmagazin Science ist eine Erklärung internationaler KlimaforscherInnen erschienen welche die Notwendigkeit ambitionierter Maßnahmen für den Klimaschutz unterstreicht. Sie betont, dass die Sorge der jungen Menschen vollends berechtigt ist und unseren Respekt verdient. Die von mehr als dreitausend WissenschafterInnen weltweit erstunterzeichnete Erklärung lässt keinen Raum für Unsicherheiten. Sie stellt klar, schnelles und entschlossenes Handeln ist erforderlich um die globale Erwärmung zu begrenzen und die Lebensgrundlage für künftige Generationen zu sichern. https://science.sciencemag.org/content/364/6436/139.2

Buchpräsentation: "Plus 2 Grad" am Wien, 25.10.2018

Was wir gegen das scheinbar Unvermeidliche tun können

Veranstaltungsort Thalia W3 1030 Wien

Der Stachel im Fleisch XLVI - Extremsommer: Wie kann Klimaschutz gelingen?

Bei Martin Wassermair sind Herbert Formayer (Klimaforscher BOKU Wien) und Laura Grossmann (System Change, not Climate Change!) zu Gast.

ClimaProof Summer School on High Resolution Climate Change Projections

14 Klimawandelexpertinnen und -experten aus 6 Westbalkanstaaten nahmen von 2. bis 6. Juli 2018 an der Summer School "High Resolution Climate Change Projections" teil.

StartClim 2018 Ausschreibung

Im Rahmen des Forschungsprogramms StartClim werden im Jahr 2018 zum 16. Mal Projekte vergeben. Es werden innovative Projekte gefördert, die aktuelle Fragestellungen im Hinblick auf den Klimawandel und Sustainable Development Goals aufgreifen.

Seminar "ACTRIS in the preparatory phase"

14th December 2017 15:00 - 17:00 BOKU-Met, Rectorate Seminar Room MENH-DG/41, floor D (top level), Gregor-Mendel-Str. 33, 1180 Wien

Trockenheitsmonitoring für die Landwirtschaft

Ein unter dem Projekt "Agro Drought Austria" (Austrian Climate Research Program, Klima- und Energiefonds) unter BOKU Leitung (Institut für Meteorologie, A.o. Prof. DI Dr. Eitzinger) entwickeltes Trockenheitsmonitoringssystem für Nutzpflanzen wurde in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Österreich (Projektmanagerin-Pflanzenschutzwarndienst, DI Dr. Vitore Shala-Mayrhofer) und der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik erfolgreich operationell umgesetzt.

Ausschreibung: Technische Projektmitarbeiter/in (HTL-AbsolventIn) oder Meteorologe/in

An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) am Institut für Meteorologie des Departments für Wasser-Atmosphäre-Umwelt kommt es, im Rahmen eines drittmittelfinanzierten Projektes, zur Besetzung einer Stelle als: Technische Projektmitarbeiter/in (HTL-AbsolventIn) oder Meteorologe/in

GASTVORTRAG: Die Zukunft des Dieselantriebs

(sowie Hintergründe zum Abgasskandal)

Prof. Michael Palocz-Andresen (Univ Sopron, Leuphana Universität Lüneburg) Zeit: Montag, 12. Juni 2017 12:30 - 14:00 Uhr Ort: Institut für Meteorologie, Gregor-Mendel-Str. 33, 1180 Wien, Besprechungsraum / Bibliothek (Mendelhaus, 2. Stock, MENH-02/27.1)

Summer School 2017

from 20 (Sunday) to 26 (Saturday) August, 2017 at the University of Sopron

International Politics and Climate Protection Sustainable Cities and Future Energy Technology and Law Human Health and Social Conditions 2017

Ausschreibung einer Universitätsprofessur für Meteorologie und Klimatologie

(Die Ausschreibungsfrist der Professur wurde bis 31. Mai verlängert)

An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ist am Institut für Meteorologie des Departments für Wasser-Atmosphäre-Umwelt eine Universitätsprofessur für „Meteorologie und Klimatologie“ mit 1.10.2017 zu besetzen. Die Stelle wird gemäß § 98 Universitätsgesetz 2002 in Form eines zeitlich unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnisses besetzt.

Von Tag zu Tag Oe1

"Ist der Winter warm, wird der Bauer arm." Vom Frost zur rechten Zeit.

Gast: Ao.Univ.Prof. Dr. Josef Eitzinger, Institut für Meteorologie, Universität für Bodenkultur, Wien. Moderation: Barbara Zeithammer.

Lageplan Meteorologie und Klimatologie

& Elektronische Fahrplanauskunft

AgM+net International Summer School in Agrometeorologie and Crop Modelling 2016

Faculty of Agriculture, University of Novy Sad, Serbia 27.06 - 01. 07 2016

Stellenausschreibung

DissertantInnen Stelle

Am Institut für Meteorologie der Universität für Bodenkultur ist die Position einer drittmittelfinanzierten DissertantInnen Stelle zu besetzen

Klimakonferenz Paris 2015

Café Sonntag

"Das globale Betriebsklima". Helga Kromp-Kolb, Meteorologin und Klimaforscherin ist zu Gast bei Oliver Baier. Die Sendung ist bis So 20.12. 9.00 Uhr nachhoerbar

Appell der österreichischen KlimaforscherInnen an die Delegationen der Weltklimakonferenz

Visualisierung Klimaerwärmung Österreich

Anlässlich der Weltklimakonferenz (COP21) von 30.11. bis 11.12. in Paris berichtet der ORF in Radio, TV und Online über Klimapolitik und den aktuellen Stand der Klimaforschung.

Der Orf hat das „Worst Case Szenario“ der Forschungsgruppe rund um Dr. Formayer im Bezug auf den Treibhausgasausstoß Ausstoß und der daraus resultierenden Klimaerwärmung in Österreich visualisiert. Die Daten für die Visualisierung stammen vom Institut für Meteorologie der Universität für Bodenkultur

Symposium

Trockenheitsmonitoringssystem für die Landwirtschaft in Österreich (ACRP Projekt "AgroDroughtAustria-ADA")

Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung und der Test eines operationellen Systems zum Monitoring und zur Vorhersage von Trockenheit für Nutzpflanzen in Österreich.

Radiokolleg - Hitze in der Stadt

Radiokolleg zumThema „Hitze in der Stadt“ mit Beiträgen von O.Univ.Prof. Dr.phil Helga Kromp-Kolb und Ass.Prof. Dr. Herbert Formayer.

Sonnenfinsternis März 2015

beobachtet an der BOKU-Met Wetterstation

Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014

im Volltext frei downloadbar

  • 2022
    • August 2022 (1 Eintrag)
    • April 2022 (1 Eintrag)
    • März 2022 (1 Eintrag)
  • 2021
    • Dezember 2021 (1 Eintrag)
    • März 2021 (1 Eintrag)
  • 2020
    • Oktober 2020 (1 Eintrag)
    • Juni 2020 (1 Eintrag)
    • Mai 2020 (2 Einträge)
    • April 2020 (1 Eintrag)
    • März 2020 (1 Eintrag)
    • Januar 2020 (2 Einträge)
  • 2019
    • November 2019 (1 Eintrag)
    • Juni 2019 (1 Eintrag)
    • Mai 2019 (2 Einträge)
    • April 2019 (1 Eintrag)
  • 2018
    • Oktober 2018 (1 Eintrag)
    • September 2018 (1 Eintrag)
    • Juli 2018 (1 Eintrag)
    • Februar 2018 (1 Eintrag)
  • 2017
    • November 2017 (1 Eintrag)
    • Juli 2017 (1 Eintrag)
    • Juni 2017 (2 Einträge)
    • Mai 2017 (1 Eintrag)
    • Februar 2017 (2 Einträge)
  • 2016
    • Dezember 2016 (1 Eintrag)
    • April 2016 (1 Eintrag)
    • Januar 2016 (1 Eintrag)
  • 2015
    • Dezember 2015 (2 Einträge)
    • November 2015 (1 Eintrag)
    • Oktober 2015 (1 Eintrag)
    • Juni 2015 (1 Eintrag)
    • März 2015 (1 Eintrag)
    • Januar 2015 (1 Eintrag)

Onlineportale

  • BOKUonline
  • BOKUlearn (Moodle)
  • FIS

Quicklinks

  • Groupwise Webaccess
  • Studierendenmailing
  • BOKUbox
  • Filr Netstorage
  • BOKUdrive
  • Passwort ändern
  • FM Helpdesk
  • Dokumentensammlung
  • Literatursuche
  • BOKU:LITsearch
  • Abstracts
  • ArgeData
  • Alumni
  • BOKU Navi

Login

Login

Departments

  • Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
  • Department für Biotechnologie (DBT)
  • Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
  • Department für Bionanowissenschaften (DBNW)
  • Department für Chemie (DCH)
  • Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB)
  • Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DLWT)
  • Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
  • Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
  • Department für Nachhaltige Agrarsysteme
  • Department für Bautechnik und Naturgefahren
  • Department für Wald- und Bodenwissenschaften
  • Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
  • Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln
  • Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ)
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn
  • TikTok

Kontakt

Universität für Bodenkultur Wien Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien, Österreich Tel. +43/1/47654 - 0

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • English version
© 2023 Universität für Bodenkultur Wien

Departments

  • Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
  • Department für Biotechnologie (DBT)
  • Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
  • Department für Bionanowissenschaften (DBNW)
  • Department für Chemie (DCH)
  • Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB)
  • Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DLWT)
  • Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
  • Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
  • Department für Nachhaltige Agrarsysteme
  • Department für Bautechnik und Naturgefahren
  • Department für Wald- und Bodenwissenschaften
  • Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
  • Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln
  • Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ)