• zum Inhalt
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Services
  • Über die BOKU
  • Alumni
  • Universitätsleitung

Departments

  • H89000Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
    • H89100Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
    • H89200Institut für Physik und Materialwissenschaft (IPM)
    • H89300Institut für Verfahrens- und Energietechnik (IVET)
    • H89400Institut für Molekulare Modellierung und Simulation (MMS)
  • H79000Department für Biotechnologie (DBT)
    • H79100Institut für Bioverfahrenstechnik
    • H79200Institut für Mikrobiologie und Mikrobielle Biotechnologie
    • H79300Institut für Computergestützte Biologie
    • H79400Institut für Tierische Zelltechnologie und Systembiologie
    • H79500Institut für Zell- und Gewebekulturtechnologien
    • H79600Institut für Molekulare Biotechnologie
  • H81000Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
    • H81100Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG)
    • H81200Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
    • H81300Institut für Abfallwirtschaft (ABF-BOKU)
    • H81400Institut für Meteorologie und Klimatologie (BOKU-Met)
    • H81500Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft (SoPhy)
    • H81600Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft (HyWa)
    • H81700Werkstätten der Wasserbauinstitute
    • H81800Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften
    • H81900Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung (IWA)
  • H80000Department für Nanobiotechnologie (DNBT)
    • H80200Institut für Biologisch inspirierte Materialien
    • H80300Institut für Biophysik
    • H80400Institut für Synthetische Bioarchitekturen
  • H77000Department für Chemie (DCH)
    • H77100Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
    • H77200Institut für Biochemie (DCH/BC)
    • H77300Institut für Organische Chemie (DCH/OC)
    • H77400Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe
  • H83000Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB)
    • H83100Institut für Botanik (Botany)
    • H83200Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ)
    • H83300Institut für Zoologie
    • H83400Institut für Integrative Naturschutzforschung
    • H83500Institut für Mathematik (MATH)
  • H75000Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DLWT)
    • H75200Institut für Lebensmitteltechnologie
    • H75400Institut für Lebensmittelwissenschaften
  • H85000Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
    • H85100Institut für Statistik (STAT)
    • H85200Institut für Landschaftsarchitektur (ILA)
    • H85300Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN)
    • H85400Institut für Landschaftsplanung (ILAP)
    • H85500Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung (IRUB)
    • H85600Institut für Verkehrswesen (IVe)
    • H85700Institut für Geomatik
  • H73000Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
    • H73100Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
    • H73200Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
    • H73300Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)
    • H73400Institut für Produktionswirtschaft und Logistik
    • H73500Institut für Marketing und Innovation
    • H73600Institut für Rechtswissenschaften
    • H73700Institut für Soziale Ökologie (SEC)
  • H93000Department für Nachhaltige Agrarsysteme
    • H93100Institut für Landtechnik
    • H93200Institut für Nutztierwissenschaften (NUWI)
    • H93300Institut für Ökologischer Landbau (IFÖL)
    • H93400Institut für Entwicklungsforschung
  • H87000Department für Bautechnik und Naturgefahren
    • H87100Institut für Alpine Naturgefahren (IAN)
    • H87200Institut für Angewandte Geologie (IAG)
    • H87300Institut für Geotechnik (IGT)
    • H87400Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB)
    • H87500Institut für Konstruktiver Ingenieurbau (IKI)
    • H87600Institut für Hochbau, Holzbau und kreislaufgerechtes Bauen (IHB)
  • H91000Department für Wald- und Bodenwissenschaften
    • H91100Institut für Bodenforschung (IBF)
    • H91200Institut für Waldökologie (IFE)
    • H91300Institut für Waldbau (WALDBAU)
    • H91400Institut für Waldwachstum (WAFO)
    • H91500Institut für Forsttechnik (FT)
    • H91600Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (IFFF)
    • H91700Lehrforstzentrum
  • H95000Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
    • H95100Institut für Pflanzenbau
    • H95200Institut für Gartenbau
    • H95300Institut für Pflanzenschutz
    • H95700Institut für Pflanzenzüchtung
    • H95500Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf (VWG)
    • H95800Institut für Wein- und Obstbau
  • H97000Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln
    • H97100Institut für Biotechnologie in der Pflanzenproduktion
    • H97200Institut für Naturstofftechnik
    • H97300Institut für Bioanalytik und Agro-Metabolomics
    • H97400Institut für Umweltbiotechnologie
    • H97500Institut für Biotechnologie in der Tierproduktion
    • H97600Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie (TTE)
  • H94000Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ)
    • H94200Institut für Molekulare Pflanzenbiologie (IMPB)
    • H94300Institut für Pflanzenbiotechnologie und Zellbiologie (IPBT)
    • H94400Institut für Mikrobielle Genetik (IMiG)

 

  • Core Facilities & Wissenschaftliche Zentren
  • Serviceeinrichtungen & Interessensvertretungen
Startseite150 Jahre Nachhaltig vorausschauen 1872 - 2022Universität für Bodenkultur Wien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • BOKU in den Medien
  • English version
      • Links

      • Groupwise Webaccess
      • Studierendenmailing
      • BOKUbox
      • Filr Netstorage
      • BOKUdrive
      • Passwort ändern
      • FM Helpdesk
      • Dokumentensammlung
      • Literatursuche
      • BOKU:LITsearch
      • Abstracts
      • ArgeData
      • Onlineportale

      • BOKUonline
      • BOKU learn (Moodle)
      • FIS
      • Aktuell

      • Mitteilungsblatt
      • Jobs
      • Welcome Center
      • Inklusionsarbeit an der BOKU
      • Kontakt

      • Universitätsleitung
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
      • Besondere Organe und Einrichtungen
      • Mitarbeiter/innen
  • Login
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Services
  • Über die BOKU
  • Alumni

Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)

Institut für Meteorologie und Klimatologie (BOKU-Met)

  • Personen
  • Lehrveranstaltungen
  • Forschung
  • Newsarchiv
  • Forschungsfelder
  • Arbeitsgruppen
  • Lehre
  • Meteor. Daten-Service
  • Wetter
  • BOKU-Met Report
  • Links

Newsarchiv

  • BOKU-Start
  • Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
  • Institut für Meteorologie und Klimatologie (BOKU-Met)
  • Newsarchiv
Diese Seite ist erreichbar unter:
  • https://boku.ac.at/wau/news/newsarchiv
  • https://short.boku.ac.at/6edr8r
  • https://short.boku.ac.at/k4k2662

Feierliche Eröffnung Inge Dirmhirn Erinnerungsvitrine

Anlässlich des internationalen Frauentags

10:00 ‐ 12:00 EG Mendelhaus Anlässlich des internationalen Frauentags wird die Vitrine zu Ehren der ersten Professorin an der BOKU feierlich eröffnet und dauerhaft installiert.

Ausschreibung Wissenschaftliche*n Projektmitarbeiter*in

Die Arbeitsgruppe „Klima und Klimafolgen“ des Instituts für Meteorologie und Klimatologie der Universität für Bodenkultur Wien braucht Verstärkung. Daher suchen wir im Rahmen eines drittmittelfinanzierten Projektes eine(n): Wissenschaftliche*n Projektmitarbeiter*in

Klimaschutz sicherstellen—unwiederbringliche Chance ergreifen!

Offener Brief österreichischer ForscherInnen zu Klima und Luftqualität an die Bundesregierung

Österreichische Klimaforscher appellieren: Finanzielle Hilfe für das Auffangen der COVID-19-Krise mit der Transformation zu einem dekarbonisierten und nachhaltigen Wirtschaftssystem koppeln!

ECORISK2050

ECORISK2050 is a Europe wide project funded by the European Union in the framework of the H2020 Marie Sklodowska Curie Action – Innovative Training Networks. We will analyse and address risks of chemicals of emerging concern in water, focusing on scenarios up to 2050. BOKU-Met contributes through a PhD study with assessments of potential pesticide emissions in crop production based on changing agrometeorological conditions under future scenarios.

Was liegt wirklich in der Wiener Luft ?

Im Winter steigt in Städten wie Wien die Belastung durch Stickoxide aus dem Straßenverkehr, mit Folgen für die Gesundheit der Menschen. Doch bisherige Messverfahren liefern nur ein unvollständiges Bild. Ein Kooperationsprojekt der BOKU Wien und der Universität Bremen, das von Dr. Stefan Schreier vom Institut für Meteorologie und Klimatologie geleitet wird, versucht nun, diese Lücke zu schließen.

StartClim2018

Das Pariser Klimaabkommen und die Nachhaltigen Entwicklungsziele: Fragestellungen für Österreich

Im Forschungsprogramm StartClim, koordiniert vom Institut für Meteorologie und Klimatologie, setzen sich österreichische Forscherinnen und Forscher mit dem Klimawandel in Österreich auseinander. Die Projekte von StartClim2018 beschäftigte sich u.a. mit künstlicher Beschneiung, Unternehmensstrategien für Klimaschutz, Synergien und Nutzungskonflikten sowie bewusstseinsbildenden Maßnahmen.

Institutsseminar

Termine (laufend aktualisiert)

Abschiedsfeier Helga Kromp-Kolb

Am 24. November 2017 fand die offizielle Abschiedsvorlesung von Prof. Helga Kromp-Kolb an der BOKU statt - ein Anlass für das Institut für Meteorologie und das Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit, die an der BOKU übliche Festivität etwas zu erweitern und Rückschau über das langjährige und vielfältige Wirken der Professorin für Meteorologie und Gründerin des gW/N zu halten. Hier finden Sie das Programm, die Bildergallerie, die Videoaufzeichnung sowie die Folien der Vorträge von der Abschiedsfeier.

WissenschafterInnen betonen die Berechtigung der Anliegen der jungen Klimaprotestbewegung

Im Wissenschaftsmagazin Science ist eine Erklärung internationaler KlimaforscherInnen erschienen welche die Notwendigkeit ambitionierter Maßnahmen für den Klimaschutz unterstreicht. Sie betont, dass die Sorge der jungen Menschen vollends berechtigt ist und unseren Respekt verdient. Die von mehr als dreitausend WissenschafterInnen weltweit erstunterzeichnete Erklärung lässt keinen Raum für Unsicherheiten. Sie stellt klar, schnelles und entschlossenes Handeln ist erforderlich um die globale Erwärmung zu begrenzen und die Lebensgrundlage für künftige Generationen zu sichern. https://science.sciencemag.org/content/364/6436/139.2

Buchpräsentation: "Plus 2 Grad" am Wien, 25.10.2018

Was wir gegen das scheinbar Unvermeidliche tun können

Veranstaltungsort Thalia W3 1030 Wien

Der Stachel im Fleisch XLVI - Extremsommer: Wie kann Klimaschutz gelingen?

Bei Martin Wassermair sind Herbert Formayer (Klimaforscher BOKU Wien) und Laura Grossmann (System Change, not Climate Change!) zu Gast.

ClimaProof Summer School on High Resolution Climate Change Projections

14 Klimawandelexpertinnen und -experten aus 6 Westbalkanstaaten nahmen von 2. bis 6. Juli 2018 an der Summer School "High Resolution Climate Change Projections" teil.

StartClim 2018 Ausschreibung

Im Rahmen des Forschungsprogramms StartClim werden im Jahr 2018 zum 16. Mal Projekte vergeben. Es werden innovative Projekte gefördert, die aktuelle Fragestellungen im Hinblick auf den Klimawandel und Sustainable Development Goals aufgreifen.

Seminar "ACTRIS in the preparatory phase"

14th December 2017 15:00 - 17:00 BOKU-Met, Rectorate Seminar Room MENH-DG/41, floor D (top level), Gregor-Mendel-Str. 33, 1180 Wien

Trockenheitsmonitoring für die Landwirtschaft

Ein unter dem Projekt "Agro Drought Austria" (Austrian Climate Research Program, Klima- und Energiefonds) unter BOKU Leitung (Institut für Meteorologie, A.o. Prof. DI Dr. Eitzinger) entwickeltes Trockenheitsmonitoringssystem für Nutzpflanzen wurde in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Österreich (Projektmanagerin-Pflanzenschutzwarndienst, DI Dr. Vitore Shala-Mayrhofer) und der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik erfolgreich operationell umgesetzt.

Ausschreibung: Technische Projektmitarbeiter/in (HTL-AbsolventIn) oder Meteorologe/in

An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) am Institut für Meteorologie des Departments für Wasser-Atmosphäre-Umwelt kommt es, im Rahmen eines drittmittelfinanzierten Projektes, zur Besetzung einer Stelle als: Technische Projektmitarbeiter/in (HTL-AbsolventIn) oder Meteorologe/in

GASTVORTRAG: Die Zukunft des Dieselantriebs

(sowie Hintergründe zum Abgasskandal)

Prof. Michael Palocz-Andresen (Univ Sopron, Leuphana Universität Lüneburg) Zeit: Montag, 12. Juni 2017 12:30 - 14:00 Uhr Ort: Institut für Meteorologie, Gregor-Mendel-Str. 33, 1180 Wien, Besprechungsraum / Bibliothek (Mendelhaus, 2. Stock, MENH-02/27.1)

Summer School 2017

from 20 (Sunday) to 26 (Saturday) August, 2017 at the University of Sopron

International Politics and Climate Protection Sustainable Cities and Future Energy Technology and Law Human Health and Social Conditions 2017

Ausschreibung einer Universitätsprofessur für Meteorologie und Klimatologie

(Die Ausschreibungsfrist der Professur wurde bis 31. Mai verlängert)

An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ist am Institut für Meteorologie des Departments für Wasser-Atmosphäre-Umwelt eine Universitätsprofessur für „Meteorologie und Klimatologie“ mit 1.10.2017 zu besetzen. Die Stelle wird gemäß § 98 Universitätsgesetz 2002 in Form eines zeitlich unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnisses besetzt.

Von Tag zu Tag Oe1

"Ist der Winter warm, wird der Bauer arm." Vom Frost zur rechten Zeit.

Gast: Ao.Univ.Prof. Dr. Josef Eitzinger, Institut für Meteorologie, Universität für Bodenkultur, Wien. Moderation: Barbara Zeithammer.

Lageplan Meteorologie und Klimatologie

& Elektronische Fahrplanauskunft

AgM+net International Summer School in Agrometeorologie and Crop Modelling 2016

Faculty of Agriculture, University of Novy Sad, Serbia 27.06 - 01. 07 2016

Stellenausschreibung

DissertantInnen Stelle

Am Institut für Meteorologie der Universität für Bodenkultur ist die Position einer drittmittelfinanzierten DissertantInnen Stelle zu besetzen

Klimakonferenz Paris 2015

Café Sonntag

"Das globale Betriebsklima". Helga Kromp-Kolb, Meteorologin und Klimaforscherin ist zu Gast bei Oliver Baier. Die Sendung ist bis So 20.12. 9.00 Uhr nachhoerbar

Appell der österreichischen KlimaforscherInnen an die Delegationen der Weltklimakonferenz

Visualisierung Klimaerwärmung Österreich

Anlässlich der Weltklimakonferenz (COP21) von 30.11. bis 11.12. in Paris berichtet der ORF in Radio, TV und Online über Klimapolitik und den aktuellen Stand der Klimaforschung.

Der Orf hat das „Worst Case Szenario“ der Forschungsgruppe rund um Dr. Formayer im Bezug auf den Treibhausgasausstoß Ausstoß und der daraus resultierenden Klimaerwärmung in Österreich visualisiert. Die Daten für die Visualisierung stammen vom Institut für Meteorologie der Universität für Bodenkultur

Symposium

Trockenheitsmonitoringssystem für die Landwirtschaft in Österreich (ACRP Projekt "AgroDroughtAustria-ADA")

Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung und der Test eines operationellen Systems zum Monitoring und zur Vorhersage von Trockenheit für Nutzpflanzen in Österreich.

Radiokolleg - Hitze in der Stadt

Radiokolleg zumThema „Hitze in der Stadt“ mit Beiträgen von O.Univ.Prof. Dr.phil Helga Kromp-Kolb und Ass.Prof. Dr. Herbert Formayer.

Sonnenfinsternis März 2015

beobachtet an der BOKU-Met Wetterstation

Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014

im Volltext frei downloadbar

  • 2022
    • März 2022 (1 Eintrag)
  • 2021
    • Dezember 2021 (1 Eintrag)
  • 2020
    • Mai 2020 (1 Eintrag)
    • April 2020 (1 Eintrag)
    • März 2020 (1 Eintrag)
    • Januar 2020 (1 Eintrag)
  • 2019
    • November 2019 (1 Eintrag)
    • Mai 2019 (1 Eintrag)
    • April 2019 (1 Eintrag)
  • 2018
    • Oktober 2018 (1 Eintrag)
    • September 2018 (1 Eintrag)
    • Juli 2018 (1 Eintrag)
    • Februar 2018 (1 Eintrag)
  • 2017
    • November 2017 (1 Eintrag)
    • Juli 2017 (1 Eintrag)
    • Juni 2017 (2 Einträge)
    • Mai 2017 (1 Eintrag)
    • Februar 2017 (2 Einträge)
  • 2016
    • Dezember 2016 (1 Eintrag)
    • April 2016 (1 Eintrag)
    • Januar 2016 (1 Eintrag)
  • 2015
    • Dezember 2015 (2 Einträge)
    • November 2015 (1 Eintrag)
    • Oktober 2015 (1 Eintrag)
    • Juni 2015 (1 Eintrag)
    • März 2015 (1 Eintrag)
    • Januar 2015 (1 Eintrag)

Onlineportale

  • BOKUonline
  • BOKU learn (Moodle)
  • FIS

Suche

Kontakt

Universität für Bodenkultur Wien Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien, Österreich Tel. +43/1/47654 - 0

Quicklinks

  • Groupwise Webaccess
  • Studierendenmailing
  • BOKUbox
  • Filr Netstorage
  • BOKUdrive
  • Passwort ändern
  • FM Helpdesk
  • Dokumentensammlung
  • Literatursuche
  • BOKU:LITsearch
  • Abstracts
  • ArgeData
  • Login

  • Login
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
    • LinkedIn
    • BOKU in den Medien
  • Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap
    English version
  • Login
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
    • LinkedIn
    • BOKU in den Medien
  • Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap
    English version
© 2004-2022 Universität für Bodenkultur Wien zuletzt geändert am 2020-12-01