984 „Good Scientific Practice und Plagiatsprävention“ - ein Responsible Conduct of Research-Training
Die Veranstaltung entspricht den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings/Events!
Zielgruppe:
DoktorantInnen, Unterrichtende, Forschende sowie Betreuende von Abschlussarbeite
Ziele:
„Studierende schreiben nur noch ab!“, „Die Lehre darf alles. Was online zu finden ist, darf daher auch zitatfrei verwendet werden.“, „Plagiatsprüfung an Hochschulen stellt einen unfairen Generalverdacht gegen alle Studierenden dar.“
Nicht zuletzt aufgrund jüngster Skandale in Deutschland und Österreich (zu Guttenberg, Hahn, Schavan) ist auch die Plagiatsprüfung in aller Munde. Plagiate sind jedoch schon seit jeher eines der Problemfelder akademischer Ausbildung. Weitere wissenschaftliche Unredlichkeiten (z. B. Datenfälschung, missbräuchliche Verwendung urheberrechtlich geschützten Materials, Falsch- AutorInnenschaften usw.) wiegen zum Teil schwerer, sind jedoch auch schwerer nachzuweisen.
Wie betreffen ‚good scientific practice guidelines’ SIE, direkt oder indirekt?
- Durch eine intensive Beschäftigung mit Zitierregeln, Plagiatsprüfung und wichtigen Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis wird der förderliche Wissenschaftsdiskurs intensiviert.
- Die Awareness der AkademikerInnen gegenüber möglichen Überschreitungen von Studierenden und anderen MitarbeiterInnen an ihrer Institution wird geschärft.
- Die Selbstkritik beim Erstellen von Präsentationen und Skripten wird erhöht.
- Praktische Tipps für die Lehre und Betreuung von Studierenden werden erarbeitet.
Nicht-Ziele:
Es ist nicht Ziel dieses Workshops Stellung zu möglichen internen Verdächtigungen oder aktuell verhandelten Fällen von akademischer Unredlichkeit zu nehmen. Alle Fallbeispiele sind ausnahmslos anonymisiert vorzubringen.
Eine live durchgeführte Plagiatprüfung mit Texten der TeilnehmerInnen ist nicht vorgesehen, allerdings wird die Arbeitsweise eines beliebigen Prüfgrammes zu Demonstrationszwecken vorgeführt. Schulungen zu spezifischen Software-Produkten sind im Rahmen des Workshops leider nicht möglich.
Die im Workshop vorgestellten Tipps und Hinweise stellen Denkanregungen dar und sind keinesfalls als rechtliche Konsultationen zu verstehen.
Inhalte:
- Definitionen verschiedener Formen von akademischer Unredlichkeit
- Wichtige Sonderfälle: Plagiate und Datenmanipulation
- Plagiatsprüfung: der Plagiatsprävention letzter Schluss?!
- So funktionieren die Plagiatsprüfprogramme! – Nutzen vs. Gegenargumente
- Wie vermittelt man Studierenden wissenschaftliche Redlichkeit? – wissenschaftlich Arbeiten, Schreiben und Zitieren
- internationale und (ggf. eigene, anonymisierte) Fallbeispiele
Methoden:
- Fachliche Inputs
- Einzelarbeiten
- Peer work, Diskussionsrunden
- Schreibimpulse, Brainstorming
Termin und Ort:
Termin: Di 11. Nov 2014, 9 - 17 Uhr Ort: Seminarraum 07, Franz Schwackhöfer-Haus, Peter Jordan Str. 82, 1190 Wien - bitte wählen Sie bevorzugt öffentliche Verkehrsmittel oder benutzen Sie ein Fahrrad zur An,- und Abreise! Fahrradabstellplätze sind vor dem Veranstaltungsort vorhanden! Gruppengröße: min. 6 - max. 12 TeilnehmerInnen
Anmeldung:
Anmeldeschluss: 27.10.2013 NEU! Anmeldung ausschließlich über BOKU online (Login erforderlich) --> BOKUonline Visite --> Dienste --> Schulungsangebot --> Schulungen der Personalentwicklung https://online.boku.ac.at/BOKUonline/WB_ANM.Kursliste?pWBKursGrpNr=185 Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie unsere AGB
Referentin:
Dr.in Mag.a Natascha Miljković
Gründerin der Agentur „Zitier-Weise“. Naturwissenschafterin mit internationalen Forschungserfahrungen in den USA, Kanada, Taiwan, Japan und Australien. Wissenschaftsberaterin und Expertin für akademische Unredlichkeiten und Plagiatsprüfungen. Berät Bildungseinrichtungen zum Themenkreis akademische Unredlichkeit und erforscht und unterrichtet, wie man diese (z. B. Plagiate) nachhaltig vermeiden kann. Weitere Fachthemen: Karriereentwicklung und self branding, Motivation, Arbeitsorganisation und Projektmanagement.
Referenzen und Ausbildungen: Studien an der Universität Wien. Vorträge, Seminare und Workshops für Universität Salzburg, Fachhochschule Burgenland, Fachhochschule der Wiener Wirtschaft, University of Rome, Natural History Museum Sydney, National Museum Tokyo u. v. m.