992 PA, PK, Clippings und Co, was bedeutet das? Basics der Medienarbeit für WissenschaftlerInnen
Die Veranstaltung entspricht den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings/Events!
Zielgruppe:
WissenschaftlerInnen
Ziele:
- Wie funktionieren Medien?
- Welche Kommunikationstools gibt es und wie kann ich sie nutzen?
- Grundregeln beim Kontakt mit JournalistInnen
- Erlernen der PR-Basics: Wie schreibe ich eine Presseaussendung, wann ein Aviso und wann mache ich eine Pressekonferent?
- Welcher Inhalt ist eine Geschichte wert?
Inhalte:
- Vermittlung von journalistischen Basics, wie Presseaussendungen, Pressekonferenzen, kurze Artikel für die Öffentlichkeit
- Umgang mit Medien und JournalistInnen
- zielgruppengerechtes Aufbereiten von wissenschaftlichen Texten für die Öffentlichkeit
Methoden:
Vormittag: Gruppencoaching mit Theorievermittlung
Termin und Ort:
Datum: Mi 14. Jan 2015, 13 - 17 Uhr Ort: Seminarraum 07, Franz Schwackhöfer-Haus, Peter Jordan Str. 82, 1190 Wien - bitte wählen Sie bevorzugt öffentliche Verkehrsmittel oder benutzen Sie ein Fahrrad zur An,- und Abreise! Fahrradabstellplätze sind vor dem Veranstaltungsort vorhanden! Gruppengröße: min. 6 - max. 12 TeilnehmerInnen
Anmeldung:
Anmeldeschluss: 31.12.2014 NEU! Anmeldung ausschließlich über BOKU online (Login erforderlich) --> BOKUonline Visite --> Dienste --> Schulungsangebot --> Schulungen der Personalentwicklung https://online.boku.ac.at/BOKUonline/WB_ANM.Kursliste?pWBKursGrpNr=185 Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie unsere AGB
Referentin:
Maga. Michaela Klement Seit März 2012 leitet Michaela Klement die Öffentlichkeitsarbeit auf der BOKU. Davor war die studierte Kommunikationswissenschaftlerin von 2002-2012 Pressesprecherin und Kommunikationschefin von Amnesty International Österreich. Die ausgewiesene PR-Expertin verantwortete dort sowohl die Pressearbeit, die Chefredaktion des Amnesty Magazins, Social Media, Web, Werbung und Merchandising als auch diverse Amnesty Publikationen. Ursprünglich aus dem Journalismus kommend (ORF, diverse größere Printmedien) fällt in ihr jetziges Aufgabengebiet sowohl die klassische Presse - und Medienarbeit, als auch die Konzeption und Planung von Kommunikationsstrategien und deren Umsetzung.