Scientific Leadership Portfolio
Führen an Universitäten beinhaltet im wesentlichen vier unterschiedliche Handlungsfelder: Forschung, Lehre, Netzwerke, Organisation. Jedes Feld birgt seine eigene Logik und Dynamik. Wissenschaftliche Führungskräfte brauchen eine ganzheitliche Sichtweise und die Kompetenz, situativ zwischen den einzelnen Feldern wechseln zu können.
Führen in Netzwerken
Leiten von Kompetenzzentren, übergreifenden Projekten
- Hohes Maß an Netzwerkkompetenz
- Oft über Drittmittelgelder finanziert
Koordination, Überzeugungskraft
Führen in der Organisation
Leiten von Departments, Instituten, Abteilungen
- Traditionelles Linienmanagement
- Hierarchische Strukturen
Administration, disziplinäre Konsequenzen
Anmerkung: Das Modell wurde ursprünglich an der Chalmers University of Technology in Schweden entwickelt und für die Führungsarbeit an der BOKU angepasst.