Neueste SCI Publikationen

Neueste Projekte

Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2025-01-01 - 2028-12-31

Die Gesellschaft steht vor der dringenden Herausforderung, nachhaltige, gerechte und skalierbare Lösungen für den Klimawandel zu entwickeln, da ein evidenzbasiertes Management geoökologischer Lebenserhaltungssysteme wie Kohlenstoff, Wasser und Wärme dringend erforderlich ist. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, werden wir maßstabsgerechte Benchmarks für die Kohlenstoffbindung im Boden entwickeln, indem wir Daten über den atmosphärischen CO2-Fluss zusammen mit einer breiten Palette von In-situ- und Fernerkundungsdaten nutzen. Wir werden einen unabhängigen, unparteiischen und umsetzbaren Benchmark mit Unsicherheitsschätzungen bereitstellen, um aktivitätsbasierte Bottom-up-Inventare und Top-down-Inversionen der atmosphärischen Konzentration miteinander zu verbinden. Dieser Maßstab ist für eine genaue Kohlenstoffbilanzierung auf globaler Ebene bis hin zu den Eigentümern und für die Entwicklung und Verbesserung wirksamer naturbasierter Lösungen für das Klima unerlässlich. Unser Projekt wird einen Paradigmenwechsel von der derzeitigen Praxis der skalenunabhängigen Datenverknüpfung hin zu einer skalenbewussten Methodik von der lokalen bis zur globalen Ebene einleiten. Dieser neue Maßstab des maschinellen Lernens wird die Nutzung der knappen Flußbeobachtungen maximieren, Erdbeobachtungen aus mehreren Quellen konsistent integrieren, die statistische Aussagekraft erhöhen und Flußschätzungen über Skalen hinweg abstimmen. Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2024-04-01 - 2024-09-30

Die Vegetationskartierung ist ein wesentlicher Bestandteil im Bereich des Natur- und Umweltschutzes. Traditionelle Ansätze, die sich an den aktuellen Richtlinien orientieren, erfordern hohe Forschungsanforderungen, die typischerweise durch Geländekartierungen erfüllt werden. Trotz ihrer Wirksamkeit stößt diese Methode an ihre Grenzen, was die Saisonabhängigkeit und die zeitnahe Bearbeitung großer Flächen betrifft. Im Gegensatz dazu bieten fernerkundungsbasierte Modelle aufgrund ihrer Unabhängigkeit von der Jahreszeit und ihrer schnellen, großflächigen Verarbeitungsmöglichkeiten bemerkenswerte Vorteile. Die vorliegende Initiative zielt darauf ab, neue Technologien wie Cloud Computing zu nutzen, um herkömmliche überwachte Fernerkundungsklassifizierungen durch die Verbindung von ökologischem Fachwissen mit den hochentwickelten Möglichkeiten der Cloud Computing-Technologie zu ergänzen. Seit einigen Jahren ermöglicht die Plattform "Google Earth Engine" (GEE) die Verarbeitung von Geodaten und deren Analyse auf der Grundlage einer riesigen Zeitreihe von Satellitenbildern in einem großen Untersuchungsgebiet in Kombination mit multivariaten statistischen Methoden. Sie ermöglicht auch die Integration von Standort- und Laserscandaten sowie von Daten aus Geoinformationssystemen. Herausforderungen und Forschungsbedarf im Rahmen des Projekts: Die Integration der Verarbeitungskette in eine Cloud-Plattform ist mit erheblichen Herausforderungen verbunden und erfordert umfangreiche Forschungsarbeiten für eine kohärente, reibungslose und konsistente Anpassung. Von der anfänglichen Modellauswahl bis zur anschließenden Post-Processing-Phase, dem Durchlaufen einer umfassenden Analyse der Merkmalsauswahl und der Modellevaluierung, die entscheidende Phasen der Anpassung sind, sind umfassende Forschungsarbeiten erforderlich, um die Erreichung der erwarteten Ergebnisse im Projekt sicherzustellen. In Anbetracht der Komplexität dieser Aufgabe benötigt die Egger Natural Space Planning Company das Fachwissen eines Fernerkundungswissenschaftlers, der auf Cloud-Computing-Plattformen spezialisiert ist. Der Wissenschaftler, sein Fachwissen auf diesem Gebiet und sein wissenschaftlicher Beitrag sind von entscheidender Bedeutung für die Bereitstellung einer Perspektive und die Durchführung der erforderlichen Untersuchungen, um optimale Ansätze zu ermitteln, die mit den erwarteten Ergebnissen des Projekts übereinstimmen. Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2023-12-15 - 2024-11-14

Grundwasserneubildung in Waldgebieten: in Teilen Österreichs hat sich gezeigt, dass die Jahresniederschlagssummen geringer werden (z.B. Raum Braunau). In dieser Studie soll untersucht werden, welchen Einfluss das auf die Grundwasserneubildung hat, speziell dann, wenn es keine nennenswerte Speisung durch Oberflächengewässer gibt. Für die zukünftige wasserwirtschaftliche Nutzung solcher Grundwasserkörper soll das komplexe Zusammenspiel versickernder Niederschlag und unterirdische Grundwasserzuströme - unter Berücksichtung unterschiedlicher Landnutzungsformen wie Wald, Wiesen und Acker - an Hand eines konkreten Gebietes (Weilhartsfort im Raum Braunau) untersucht werden.

Betreute Hochschulschriften