Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2023-06-01 - 2024-05-31
Das Archiv Österreichischer Landschaftsarchitektur LArchiv sichert das landschaftsarchitektonische Erbe Österreichs für die Zukunft. Entsprechend dieser Mission sind umfassende Neu- und Weiterentwicklungen im Bereich der Digitalisierung geplant.
Als Universitätsarchiv bewahrt das Archiv Österreichischer Landschaftsarchitektur LArchiv neben tausenden Fotos rund 12.000 Pläne, Skizzen und Schaubilder, die die Gestaltung unserer Freiräume im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert dokumentieren und verständlich machen. Dieser Bestand stellt ein einzigartiges, kulturelles Erbe dar. Das Archiv spricht Wissenschaft, Lehre, Kommunen und Bürger*innen an und ist Grundlage für vielfältige Kooperationen, allerdings derzeit nur analog nutzbar.
Das geplante Projekt wird durch die Nutzung digitaler Technologien im Kontext der Digital Humanities den Zugang zu Quellen erleichtern und das Internet als integralen Forschungs- und Präsentationsraum in der Landschaftsarchitektur erschließen. Dazu werden Hard- und Software für die Erstellung hochwertiger digitaler Reproduktionen angeschafft und in einem ersten Schritt 1.530 Pläne digitalisiert. Neben dem fotografischen Abbilden und Katalogisieren von Objekten entsteht eine öffentlich zugängliche Onlinesammlung. Ein zentrales Ziel des Vorhabens ist die Schaffung und laufende Kuratierung einer Online-Plattform und somit eine Präsentation und Vermittlung des digitalen Bestandes für Forschung, Lehre und Öffentlichkeit. Die Übertragbarkeit der Daten in die Online-Plattform zum kulturellen Erbe Österreichs und zu Europeana wird sichergestellt.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2023-01-10 - 2024-03-09
Im Rahmen des Forschungschwerpunkts "LeLeW - Lernen und Lehren durch Wettbewerbe" wird das Fallbeispiel LAB_SE im Auftrag der Gemeinde Lunz am See umgesetzt. Für ein zentrales Gemeindegrundstück sind im Rahmen eines Studierendenwettbewerbs zukunftsfähige resilliente, klimafitte und nachhaltige Lösungen als Diskussionsgrundlage für den Entscheidungsprozess in der Gemeinde zu erarbeiten.
Die Forschungsfragen beziehen sich dabei auf:
- Lernerfolg und -motivation der Teilnehmenden,
- Wirkung auf ProjektbetreiberInnen und Öffentlichkeit,
- Mehrwert dieser Real-Life-Settings für landschaftsarchitektonische Gestaltungsaufgaben in der Entwurfslehre,
- Herausforderungen und Optimierungsansätze in Lehre und Forschung
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2023-04-01 - 2023-12-31
Die Villa Beer, Wenzgasse 12, 1130 Wien, die von 1929 bis 1931 nach den Plänen von Josef Frank und Oskar Wlach errichtet wurde, ist ein herausragendes Beispiel der Wiener Moderne und steht seit 1987 unter Denkmalschutz. Es ist daher von einem besonderen wissenschaftlichen Interesse, die Geschichte des rund 2.800 m2 großen Gartens zu erforschen.
Diesem Ziel folgend stellen sich folgende Forschungsfragen: Welchen Beitrag leistet der Garten zur gartenkulturellen Entwicklung der Wiener Moderne? Welche gartenhistorischen Zeitschichten lassen sich anhand von historischen Quellen belegen? Wie korrespondiert der aktuelle Bestand mit vorangehenden Zeitschichten und finden sich dazu noch Relikte? Wie sah das historische Bepflanzungskonzept aus bzw. welche Analogieschlüsse aus der Analyse zeitgleicher Projekte können gezogen werden? Wie kann eine zukünftige Entwicklung des Gartens, insbesondere punkto Gehölz- und Staudenbepflanzung, auf den historischen Kontext, die standörtlichen Voraussetzungen und die neuen Klimaverhältnisse reagieren wie auch die aktuellen Nutzungsanforderungen berücksichtigen?
Die Bearbeitung historischer Fragestellungen ist am Institut für Landschaftsarchitektur Teil des Forschungsfeldes „Geschichte der Landschaftsarchitektur“. Das ILA hat sich in den letzten Jahren eine umfangreiche Expertise zu Gärten des 19. und 20. Jahrhunderts und zur standort- und klimagerechten Pflanzenverwendung speziell für Ost-Österreich erarbeitet. Die Ergebnisse werden - in Fortsetzung bereits zuvor publizierter Arbeiten im Forschungsfeld - wissenschaftlich veröffentlicht.