Landschaftsarchitektur entwickelt, analysiert und gestaltet Freiräume und Landschaften. Sie leistet einen kulturellen und gesellschaftlichen Beitrag für die wichtigen Themen der Gegenwart und Zukunft: Gesundheit und Wohlbefinden, Urbanisierung, Klimakrise, Biodiversität, Ressourcenverbrauch, Migration und Mobilität. Im Zentrum der Landschaftsarchitektur stehen Erhaltung, Entwicklung und Gestaltung von attraktiven und zukunftsfähigen Freiräumen jeder Größe in städtischer und ländlicher Umgebung.
Wir bauen auf den Erfahrungen und Errungenschaften der Vergangenheit auf. Gleichzeitig reagieren wir auf die sich kontinuierlich wandelnden gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen und Planungsaufgaben.
Die komplexen Aufgaben können nur in interdisziplinären Kooperationen und in enger Zusammenarbeit mit Interessensvertreter*innen, Praxis und Verwaltung bearbeitet werden. Dieser Zugang ist fixer Bestandteil der Lehre und Forschung.
Unsere Schwerpunktthemen
Am Institut für Landschaftsarchitektur wird Grundlagenforschung und angewandte Forschung betrieben. Die Methoden reichen von qualitativen und quantitativen Analysen, Gestalt- und Entwurfsanalysen, sozialwissenschaftlichen Ansätzen bis zu entwurfsbasierter Forschung.
Daraus ergeben sich folgende Forschungsfelder.
Lehre am ILA
Forschung und Lehre sind am Institut für Landschaftsarchitektur eng miteinander verknüpft. Wir vermitteln das Verständnis und die Analyse von gestalterischen, räumlichen und soziokulturellen Fragestellungen im urbanen und im ländlichen Kontext. Der Fokus liegt wissenschaftlich wie praktisch auf der Umsetzbarkeit.
Die Entwurfslehre ist gekennzeichnet durch das konzeptionelle Entwerfen unter besonderer Berücksichtigung von räumlichen und ökologischen Entwicklungen auf unterschiedlichen praxisrelevanten Maßstabsebenen. Die Lehrprojekte vermitteln Objektplanung sowohl im urbanen als auch ländlichen Kontext. Die Studierenden erwerben dabei Grundkenntnisse und weiterführende Kompetenzen im Umgang mit zeichnerischen und digitalen Werkzeugen sowie Modellbau. In Form von Präsentationen, Reflexionen, Diskussionen und Exkursionen werden aktuelle Themen der Landschaftsarchitektur in die Lehre integriert.
Überblick
- Analyse, Planung und Gestaltung unterschiedlicher Freiraumtypen (Parks, Plätze, Gärten, wohnungsbezogene Freiräume, Straßenfreiräume, Landschaftsräume u.a.) als Prozess, Entwurf und bauliche Ausführung
- Räumlicher, sozialer und wirtschaftlicher Kontext, in dem Freiräume stehen
- Theorie und Praxis des Entwerfens
- Kontextualisierung des landschaftsarchitektonischen Entwurfes in historische und zeitgenössische Strömungen, entsprechend der räumlichen und sozioökonomischen Zusammenhänge
- Kompetenzen in Gartenkunst und Denkmalpflege sowie der Geschichte der gestalteten Landschaft
- Verständnis für Raumqualitäten und ästhetische Fragestellungen
- Methoden zur holistischen Raumwahrnehmung
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Ausführungsplanung und Bauleitung unter dem Aspekt der nachhaltigen Betreuung und Pflege realisierter Freiräume
- Konstruktions- und Materialkunde zur praktischen Umsetzung der Entwürfe
- Planung und Projektbegleitung in allen Leistungsphasen
- interdisziplinäre Projektbearbeitung