• zum Inhalt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn
  • TikTok

      • Links

      • Groupwise Webaccess
      • Studierendenmailing
      • BOKUbox
      • Filr Netstorage
      • BOKUdrive
      • Passwort ändern
      • FM Helpdesk
      • Dokumentensammlung
      • Literatursuche
      • BOKU:LITsearch
      • Abstracts
      • ArgeData
      • Onlineportale

      • BOKUonline
      • BOKUlearn (Moodle)
      • FIS
      • Aktuell

      • Mitteilungsblatt
      • Jobs
      • Welcome Center
      • Inklusionsarbeit an der BOKU
      • Kontakt

      • Universitätsleitung
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
      • BOKU Navi
      • Besondere Organe und Einrichtungen
      • Mitarbeiter/innen
      • Alumni
  • Login
  • DE / ENSwitch to English
Startseite
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU

  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU

Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)

Institut für Landschaftsarchitektur (ILA)

  • Personen
  • Lehrveranstaltungen
  • Forschung
  • Institutsprofil
  • LANDSCHAFT lernen, Onlineausstellung
  • Arbeiten von Studierenden
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • LArchiv
  • Fachbibliothek
  • Pflanzenverwendung
  • Newsarchiv
  • Modellbaustudio Nutzungsmöglichkeiten

Newsarchiv

  • BOKU-Start
  • Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
  • Institut für Landschaftsarchitektur (ILA)
  • Newsarchiv
Diese Seite ist erreichbar unter:
  • https://boku.ac.at/rali/ila/newsarchiv-1
  • https://short.boku.ac.at/k4k2663
  • https://short.boku.ac.at/kx6vgp

Wettbewerbe im Sommersemester

Zwei Gestaltungsaufgaben als kompakte und begleitete Ideenwettbewerbe für Studierende- und Jungabsolvent*innen. Infoabend: Donnerstag 09.03.2023 17:00

Garfik: Lucas fritz

PLAN YOUR BOKU - Ausstellung Entwurfsarbeiten - Phase II

Ideen für BOKU Campus am Standort Türkenschanze

Ausstellung der Studierendenprojekte des Wintersemester 2022/23 Department- und institutsübergreifende Gestaltungsvorschläge betreut von Landschaftsarchitektur (ILA) und Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB)

Masterarbeiten am ILA

Bewerbung um Betreuungsplätze im Sommersemester 2023

Stellenausschreibung am Institut für Landschaftsarchitektur

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in ohne Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb

Garfik: Lucas fritz

PLAN YOUR BOKU – Phase II

Ideen für BOKU Campus am Standort Türkenschanze

Präsentation der Studierendenprojekte des Wintersemester 2022/23 Department- und institutsübergreifende Gestaltungsvorschläge betreut von Landschaftsarchitektur (ILA) und Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB)

Modellfoto: Jasmin Oberdorfer

LANDSCHAFT lernen 2023

Entwerfen an der BOKU - Visionen für die Zukunft; Aula Schwackhöfer-Haus; Montag 30.01.2023 14:00-16:00 Uhr

Studierende des Instituts für Landschaftsarchitektur ILA und des Instituts für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau IBLB präsentieren Entwurfsarbeiten des Wintersemesters!

Zur Onlineausstellung »

L-x international lectures on Landscape Architecture

19.01.2023, 19:00

Dan Merta & Jakub Hepp (Praha) Landscape Interventions: LANDSCAPE FESTIVAL PRAHA

Foto Sabine Plenk

European Award for Ecological Gardening - Naturnahe Pflanzplanung von Marlis Rief, Barbara Brandstätter und Sabine Plenk

Auszeichnung für einen nachhaltigen Pflanzenverwendungsbeitrag zur Landesgartenschau BIO GARTEN EDEN in Aigen/OÖ

© d.nietze-fotografie

Peter-Joseph- Lenné-Anerkennung

Erfolg für interdisziplinäres Team BOKU Wien (LARCH) / Berlin (ARCH) beim renommierten deutschen Landschaftsarchitekturpreis _ Wir gratulieren!

L-x international lectures on Landscape Archtecture

15.12.2022, 19:00

Sarah A. Cowles (Ruderal, Tiblisi) LX Landscape Interventions: Building Landscape Identity - Suburban to Soviet

SLA Landscape Architects zu Gast bei der IBA Wien

Architekturzentrum Wien, 09.11.2022, 19:00

Landschaftsgärten - Kulturerbe in Transformation

Buchpräsentation und Ausstellung zum Symposium und zum Studierendenwettbewerb im Schlosspark Eisenstadt.

Institut für Landschaftsarchitektur, BOKU Wien und Verein Freunde des Eisenstädter Schlossparks laden ein: Do 20.10.2022 18:00 Uhr

Internationaler Wettbewerb

BOKU Studierende der Landschaftsarchitektur räumen ab!

Beim Ideenwettbewerb Sonneninsel Linsendorf konnten sich die Studierenden der BOKU gegen die internationalen Einreichungen durchsetzen. Alle Prämierungen gingen an Studierende der Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur.

Vegetation und Topographie in der Eisenbahn- denkmalpflege

Digitaler Beitrag von Roland Tusch und Daniela Lehner zur Fachtagung Eisenbahndenkmalpflege an der ETH Zürich im Juni 2022.

Masterarbeiten am ILA

Interesse eine Masterarbeit am ILA zu schreiben? Freie Betreuungsplätze im Wintersemester 2022/23

Studentische/r Mitarbeiterin oder Mitarbeiter

Climate Change / Biodiversity

Festival de Jardins Ponte de Lima/PT mit zwei Beiträgen der BOKU

Mit zwei Themengärten ist die BOKU beim Gartenfestival in Ponte de Lima im Norden Portugals vertreten. Ein Beitrag zeigt die interdisziplinäre und departmentübergreifende Kooperation und die enge Kooperation zwischen Forschung und Lehre auf der BOKU.

Ausstellung "Transformation der Landschaft"

Entwürfe für den Freiraum rund um das Bildhauerhaus St. Margarethen

In einer Kooperation mit dem Institut für Landschaftsarchitektur der BOKU, Wien und dem Verein zur Förderung des Bildhauerhauses in St. Margarethen zeigt der Architektur Raumburgenland unter dem Titel "Transformation der Landschaft | Entwürfe für den Freiraum rund um das Bildhauerhaus St. Margarethen" Entwürfe von StudentInnen der BOKU Wien.

Heritage Science Café an der BOKU am 27. Juni

Die Veranstaltung gibt Einblicke in aktuelle Forschungstätigkeiten zu kulturellem Erbe und Naturerbe in Österreich.

Gastprofessorin Kristina Hill

Das Institut für Landschaftsarchitektur (ILA) begrüßt Gastprofessorin Kristina Hill, Öffentliche Vorlesung: 08.06.2022, 18:00 (in englisch) "Underground, underwater: design for a new planet" Schwackhöfer-Haus: Seminarraum 06 (54 Plätze)

Grünzug statt Bahntrasse in Ebreichsdorf

Die Transformation einer trennenden Bahntrasse zu einem verbindenden Park in der Stadtgemeinde Ebreichsdorf wurde von einem Studierendenwettbewerb der BOKU begleitet. Nun ist er entschieden!

Gestaltung einer Gedenkstätte für die Opfer des Konzentrationslagers Jungfernhof in Riga, Lettland

Die Künstlerin und Professorin Karen Frostig arbeitet in ihrem Projekt „Lock(er) of Memory“ die Geschichte des Konzentrationslagers Jungfernhof bei Riga auf. Studierende der Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur erarbeiteten gestalterische Konzepte für die zukünftige Gestaltung des NS-Erinnerungsortes.

LandschaftsArchitektur Preis 2021

Der ÖGLA LandschaftsArchitekturPreis 21, der Wettbewerb für Studierende und Jungabsolvent*innen ist entschieden. Ein würdiger Abend zum Abschluss eines langen Wettbewerbs.

Wachau Routes: Perspektiven kunstbasierter Forschung

Institut für Landschaftsarchitektur mit der Kunstuni Linz erfolgreich im Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) des FWF

Preisverleihung / Ausstellung

ÖGLA LandschaftsArchitektur Preis 2021

45 Einreichungen - 3 Preise und 7 Anerkennungen Nun endlich die Preisverleihung! Freudvoll und Ausgelassen, Maßlos

Bewerbungsverfahren Naschmarkt

Teilnahme am kooperativen Entwicklungsprozess Neugestaltung Bereich „Zwischen den Wienzeilen“

OHNE Landschaftsarchitektur? NEIN - Teilnahme gewünscht !

Vectorworks Schnupperkurs

Freitag 18.03.2022, 14.00-18.00

Kostenloser Einführungskurs für Vectorworks zum Kennenlernen (keine Lehrveranstaltung)

LANDSCHAFT LERNEN 2022

Projektpräsentationen via Zoom und Onlineausstellung,

Das Institut für Landschaftsarchitektur ILA und das Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau IBLB präsentieren Entwurfsarbeiten von Studierenden des Wintersemesters!

Rückblick: BOKU LAPLARCH 40+

Die Studienrichtung Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur feierte am 8.Oktober 2021 Geburtstag!

„Es ist alles sehr kompliziert“

Film von Klaus Pichler anlässlich 40 Jahre LAP/LARCH

Stimmen aus der Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur

Kurzfilm von Alexandra Busch und Leonie Frießnegg anlässlich 40 Jahre LAP/LARCH

Sound und Nebel

Inszenierung für den Eisenstädter Schlosspark

Erfolg für 5 Teams der BOKU/TU bei Studierendenwettbewerb im Rahmen des Symposium ́21 Landschaftsgärten – Kulturerbe in Transformation in Eisenstadt!

Welcome Cecilia Furlan!

Neues Team-Mitglied am ILA

Gratulation Lena Kendler

Masterarbeit in Stuttgart ausgezeichnet

Vectorworks Schnupperkurs WS2021

Montag 22.11.2021, 14.00-18.00

Kostenloser Einführungskurs für Vectorworks zum Kennenlernen (keine Lehrveranstaltung)

L-x goes DIGITAL

Vortragsreihe 2021 zur digitalen Entwicklung in der Landschaftsarchitektur

Ulrike Wissen-Hayek (ETH Zürich), Adrian Aeschbacher (Studio Vulkan, Zürich), Daniel Baur (Büro Bryum, Basel)

BOKU LAPLARCH 40+

Die Studienrichtung Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur feiert Geburtstag

Freitag, 8. Oktober 2021 14:00 – 18:30

Urban Studies - Interdisziplinäre Stadtforschung

Themen und Perspektiven

Neuerscheinung im transcript Verlag mit einem Beitrag von Jürgen Furchtlehner, Daniela Lehner und Lilli Lička vom ILA.

Natürlich inszeniert!

Studierendenwettbewerb

Verständnis von Landschaft am Beispiel des Eisenstädter Schlossparks - Studierendenwettbewerb zum Semesterbeginn

Symposium LANDSCHAFTSGÄRTEN ’21

Kulturerbe in Transformation

21.-23.10.2021 Schlosspark Eisenstadt

ILA spielt mit!

Workshop zum Thema Freiraum in der Spielstadt Ottakring

VCÖ Mobilitätspreis RALI 2x nominiert!

Bis 26.07.2021 Mitvoten!

Alternativ gestaltete Parklets von Studierenden der Landschaftsarchitektur und ein Konzept zur Förderung nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum bei Familiengründung vom Institut für Verkehrswesen wurden für den 30. VCÖ Mobilitätspreis nominiert. Nun Bitte Mitvoten! - Für ein Umdenken im Verkehrs- und Straßenraum!

Henriette Steiner

Gastprofessur Wintersemester 2021

LandschaftsArchitektur Preis 2021

Denke Größer! Greife nach den Sternen!

Wettbewerb für Studierende und Jungabsolvent*innen ist eröffnet.

Stellenausschreibung am ILA

Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in ohne Doktorat

Lebensräume - Mehrwert Gestaltung. Dorferneuerung Tirol

Wanderausstellung in Innsbruck und im Land Tirol

Publikation zur Ausstellung zum freien Download, unter Beteiligung Prof. Lilli Lička

Visionen für Ingolstadts 2.Grünring

Studierende der BOKU Landschaftsarchitektur entwerfen Szenarien für den Max-Emanuel-Park als Teil des 2.Ingolstädter Grünrings - im Rahmen eines Wettbewerbs. Detaillierte Einblicke in die Ausgangssituation, den Arbeitsprozess, die Ergebnisse und Präsentationen erhalten Sie in der soeben erschienenen Broschüre.

Aspekte aktueller Pflanzenverwendung

Internationale Ringvorlesung über Institutionen und Landesgrenzen hinweg

Vectorworks Schnupperkurs

Freitag 23.04.2021, 09.00-13.00

Kostenloser Einführungskurs für Vectorworks zum Kennenlernen (keine Lehrveranstaltung)

Social Interventions in Public Space

5.5.2021 - 12.5.2021

POWER WEEK in cooperation with ‚die Angewandte’ Masterclass in Social Design

Seite 1 von 3.

  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste
  • 2023
    • Februar 2023 (4 Einträge)
    • Januar 2023 (3 Einträge)
  • 2022
    • Dezember 2022 (2 Einträge)
    • November 2022 (2 Einträge)
    • Oktober 2022 (1 Eintrag)
    • September 2022 (1 Eintrag)
    • August 2022 (1 Eintrag)
    • Juli 2022 (2 Einträge)
    • Juni 2022 (3 Einträge)
    • Mai 2022 (2 Einträge)
    • April 2022 (2 Einträge)
    • März 2022 (4 Einträge)
    • Februar 2022 (2 Einträge)
  • 2021
    • Dezember 2021 (3 Einträge)
    • November 2021 (3 Einträge)
    • Oktober 2021 (2 Einträge)
    • August 2021 (3 Einträge)
    • Juli 2021 (3 Einträge)
    • Juni 2021 (3 Einträge)
    • Mai 2021 (1 Eintrag)
    • April 2021 (3 Einträge)
    • März 2021 (2 Einträge)
    • Februar 2021 (2 Einträge)
    • Januar 2021 (2 Einträge)
  • 2020
    • Dezember 2020 (2 Einträge)
    • Oktober 2020 (1 Eintrag)
    • Juni 2020 (1 Eintrag)
    • April 2020 (1 Eintrag)
    • März 2020 (2 Einträge)
    • Februar 2020 (5 Einträge)
    • Januar 2020 (1 Eintrag)
  • 2019
    • Dezember 2019 (2 Einträge)
    • November 2019 (4 Einträge)
    • Oktober 2019 (6 Einträge)
    • August 2019 (2 Einträge)
    • Juli 2019 (3 Einträge)
    • Juni 2019 (3 Einträge)
    • Mai 2019 (4 Einträge)
    • April 2019 (1 Eintrag)
    • März 2019 (3 Einträge)
    • Januar 2019 (2 Einträge)
  • 2018
    • Dezember 2018 (2 Einträge)
    • November 2018 (2 Einträge)
    • September 2018 (1 Eintrag)
    • Juni 2018 (2 Einträge)
    • Mai 2018 (2 Einträge)
    • Januar 2018 (2 Einträge)
  • 2017
    • November 2017 (3 Einträge)
    • September 2017 (1 Eintrag)
    • August 2017 (1 Eintrag)
    • Juli 2017 (2 Einträge)
    • Juni 2017 (2 Einträge)
    • Februar 2017 (2 Einträge)
  • 2016
    • November 2016 (1 Eintrag)
    • Oktober 2016 (2 Einträge)
    • Juni 2016 (1 Eintrag)
    • Mai 2016 (1 Eintrag)
    • April 2016 (1 Eintrag)
    • Januar 2016 (1 Eintrag)
  • 2015
    • November 2015 (4 Einträge)
    • Oktober 2015 (1 Eintrag)
    • September 2015 (2 Einträge)
  • 2014
    • Oktober 2014 (1 Eintrag)
    • September 2014 (1 Eintrag)
    • Mai 2014 (1 Eintrag)
    • April 2014 (1 Eintrag)
    • März 2014 (2 Einträge)

Onlineportale

  • BOKUonline
  • BOKUlearn (Moodle)
  • FIS

Quicklinks

  • Groupwise Webaccess
  • Studierendenmailing
  • BOKUbox
  • Filr Netstorage
  • BOKUdrive
  • Passwort ändern
  • FM Helpdesk
  • Dokumentensammlung
  • Literatursuche
  • BOKU:LITsearch
  • Abstracts
  • ArgeData
  • Alumni
  • BOKU Navi

Login

Login

Departments

  • Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
  • Department für Biotechnologie (DBT)
  • Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
  • Department für Bionanowissenschaften (DBNW)
  • Department für Chemie (DCH)
  • Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB)
  • Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DLWT)
  • Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
  • Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
  • Department für Nachhaltige Agrarsysteme
  • Department für Bautechnik und Naturgefahren
  • Department für Wald- und Bodenwissenschaften
  • Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
  • Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln
  • Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ)
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn
  • TikTok

Kontakt

Universität für Bodenkultur Wien Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien, Österreich Tel. +43/1/47654 - 0

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • English version
© 2023 Universität für Bodenkultur Wien

Departments

  • Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
  • Department für Biotechnologie (DBT)
  • Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
  • Department für Bionanowissenschaften (DBNW)
  • Department für Chemie (DCH)
  • Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB)
  • Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DLWT)
  • Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
  • Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
  • Department für Nachhaltige Agrarsysteme
  • Department für Bautechnik und Naturgefahren
  • Department für Wald- und Bodenwissenschaften
  • Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
  • Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln
  • Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ)