• zum Inhalt

      • Links

        • Groupwise Webaccess
        • Studierendenmailing
        • BOKUbox
        • Filr Netstorage
        • BOKUdrive
        • Passwort ändern
        • FM Helpdesk
        • Dokumentensammlung
        • Literatursuche
        • BOKU:LITsearch
        • Abstracts
        • ArgeData
      • Onlineportale

        • BOKUportal
        • BOKUonline
        • BOKUlearn (Moodle)
        • FIS

        Aktuell

        • Mitteilungsblatt
        • Jobs
        • Welcome Center
        • Diversität, Gleichstellung und Inklusion
      • Kontakt

        • Universitätsleitung
        • Serviceeinrichtungen
        • Standorte
        • BOKU Navi
        • Besondere Organe und Einrichtungen
        • Mitarbeiter/innen
        • Alumni
        • BOKU 2025
        • Marken Relaunch
        • BOKUweb Relaunch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
    • LinkedIn
    • TikTok
  • Login
  • DE / ENSwitch to English
Startseite
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU

Department für Landschaft, Wasser und Infrastruktur

Institut für Landschaftsarchitektur

  • Personen
  • Lehrveranstaltungen
  • Forschung
  • Institutsprofil
  • Online-Ausstellung LANDSCHAFT lernen
  • Arbeiten von Studierenden
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Archiv Österreichischer Landschaftsarchitektur
  • Fachbibliothek
  • Pflanzenverwendung
  • Newsarchiv
  • Modellbaustudio

Newsarchiv

  • BOKU-Start
  • Department für Landschaft, Wasser und Infrastruktur
  • Institut für Landschaftsarchitektur
  • Newsarchiv
Diese Seite ist erreichbar unter:
  • https://boku.ac.at/lawi/inla/newsarchiv-1
  • https://short.boku.ac.at/k4k2663
  • https://short.boku.ac.at/kx6vgp

Designing Green and Resilient Cities

Internationales Symposium in Wien, 10.04.2025

Erasmus+ Praktikum im Archiv Österreichischer Landschaftsarchitektur

Farewell Reception for Professor Lilli Lička from BOKU and Book Presentation LAE #7

Friday, 21 March / 16.00

Öffentliche Berufungsvorträge Nachbesetzung der Professur Landschaftsarchitektur

Internationale Eisenbahndenkmalpflege – aktuelle Fragen

Neue Publikation mit Buchbeitrag des ILA

LANDSCHAFT lernen 2025

Entwerfen an der BOKU

29.01.2025, ab 14 Uhr

Schwackhöfer-Haus, Aula

LandschaftsArchitektur Preis 2024

Wettbewerb entschieden.

1.Preis an interdisziplinäres Team BOKU /TU Wien zwei 2.Preise an TU Berlin

Folding Peace

Festival de Jardins Ponte de Lima/PT

Beim Gartenfestival in Ponte de Lima (PORTUGAL) entsteht ein Garten BOKU Studierender als Statement im Zeichen des Friedens. Der Beiträge wurden im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs von der Jury ausgewählt

L-x 2024: Landscapes Re-Used, Re-Cycled, Re-Interpreted

Alle Videos der Vorträge jetzt zur Nachschau online!

L-x, international lectures on Landscape Architecture präsentiert in vier öffentlichen Fachvorträgen innovative, künstlerische, technisch und gestalterisch eigenständige Projekte der Landschaftsarchitektur.

International Design Week (RE) CYCLE Limburg, November 18th to 22nd 2024

Möglichkeit der Teilnahme für BOKU Master Studierende

Künstlerisches Forschungsprojekt Wachau Routes

Ausstellung und Kurzfilme, 11. Oktober 2024, 17 Uhr in Spitz an der Donau

orf.at

Mehr Grünraum-Versorgung für mehr Lebensqualität in unseren Städten!

Jürgen Furchtlehner vom Institut für Landschaftsarchitektur im Gespräch mit dem ORF

Nachnutzung von Industriebrachen

"ReInd-BBG: Reindustrialisation Following the Brownfield is Better than Greenfield Principle"

Interreg Danube Region Projekt, gefördert durch die Europäische Union

WHAT's NEXT? There is no point of no return.

Workshop: 26th – 27th June
Finissage: 28th June, 6pm

Exhibition and Workshop at Garage Grande / KlimaBiennale Vienna

LandschaftsArchitektur Preis 2024 ist eröffnet

Wettbewerb für Studierende und Jungabsolvent:innen

Stellenausschreibung Professur für Landschaftsarchitektur / Call for the position of a Full Professor of Landscape Architecture

Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 25. Juni 2024

Hui Liu, Katharina Holik, Sophie und Kerbl

The Imaginary in the Art of Gardens

Festival de Jardins Ponte de Lima/PT mit zwei Beiträgen der BOKU

Bedeutung und Nutzen von Gärten sind mannigfaltig. Beim Gartenfestival in Ponte de Lima (PORTUGAL) stellen zwei Themengärten der BOKU das künstlerisch Imaginäre eines Gartens dar. Die Beiträge wurden im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs von der Jury ausgewählt

Digitalisierung: Neue Online-Sammlung macht Bestände des LArchivs zugänglich

Im Rahmen des Förderprogramms „Kulturerbe digital“ des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS), Sektion Kunst und Kultur werden Bestände des Archivs Österreichischer Landschaftsarchitektur digitalisiert und in einer neu aufgebauten Online-Sammlung veröffentlicht. Basis dafür sind ein kamerabasierter Scanner und eine webbasierte Archivdatenbank.

Preisvergabe in Ljubljana

Auszeichnung für Publikation "Garden and Metaphor: Essays on the Essence of the Garden"

Plečnik Medal for Publications 2024 in Ljubljana

STEP INTO A WORK OF ART

Festival de Xardins Allariz (ESP)

Gärten sind wahre Kunstwerke! Ein Themengarten der BOKU beim Gartenfestival in Allariz im Nordwesten Spaniens lädt zur Betrachtung und zum Betreten ein.

On the Terretorial Agenda

Lecture and discussion by Professor Andreas Faludi from TU Delft

Transformation urbaner linearer Infrastrukturlandschaften

Neue Publikation mit Beteiligung des ILA

Internationaler Workshop Lausitzer Seenland

Anmeldungen noch bis 31. Mai 2024 möglich!

Objektplanerisches Projekt Landschaftsarchitektur

Landschaftsarchitektur bei ICOMOS Austria prominent vertreten

Das Institut für Landschaftsarchitektur ist langjähriger Partner von ICOMOS Austria und nun auch im Vorstand vertreten. Neu ist auch die Arbeitsgruppe Landschaft und Freiraum als kulturelles Erbe.

Observatorium: Terp fan de Takomst, commissioned by villagers of Blije, Friesland, 2022, © Aron Weidema

Public Lecture: Designing Wilderness by Andre Dekker

Montag, 29. April 2024, 18:00

Depot, Breite Gasse 3, 1070 Vienna

Kick-Off Meeting beim Lead-Partner CCIS Chamber of Commerce and Industry in Ljubljana mit Besichtigung der Minenstadt Hrastnik

BBG - Brownfields are better than Greenfields

Start von neuem Interreg Forschungsprojekt 2024 - 2026

Brownfields are better than Greenfields - Nachnutzung von Industriebrachen anstelle einer Versiegelung neuer Grünräume

LANDSCHAFT lernen 2024

Entwerfen an der BOKU

26.01.2024, ab 14 Uhr
Schwackhöfer Haus, Aula

Zur Onlineausstellung »

Erfolgreiches Jahr für die BOKU Landschaftsarchitektur

Gartenfestivals in Portugal und Spanien zeigen 2024 Gärten von BOKU Studierenden - 3 Preise auf zwei Gartenfestivals in Spanien und Portugal - Wir gratulieren!

L-x Lectures Part 1: 7.12.2023

Zdeněk Sendler, Radko Květ, Júlia Bobríková

Brno, Slovanské náměstí – Restoration of a Modernist Park by Leberecht Migge 1913

L-x 2023/24: Start der Vortragsreihe am 7. Dezember 2023

Save the dates! L-x, international lectures on Landscape Architecture geht in die nächste Runde.

Masterarbeiten am ILA

Interesse eine Masterarbeit am ILA zu schreiben? Freie Betreuungsplätze im Wintersemester 2023/24

Iris Andraschek, Daniela Lehner, Hubert Lobnig, Roland Tusch, Richard Hochratner (Bürgermeister von Emmersdorf), Katrina Petter (Leiterin KOERNOE), Ingeborg Hödl (Welterbemanagerin)

Wachau Routes on the road

Ausstellung an der Wachaustraße

Das Forschungsteam des Instituts für Landschaftsarchitektur und der Kunstuniversität Linz präsentierte vor Ort erste Ergebnisse der künstlerisch-wissenschaftlichen Annäherung an die Verkehrswege der Wachau.

Wachau Routes

Mikroausstellung, Kurzfilme

Einladung zur Präsentation des künstlerischen Forschungsprojekts Wachau Routes

Grünes Tor zum Sonnwendviertel

Ausstellung von Universitätsprojekten

Neue Publikation! Grünraumgerechtigkeit für eine resiliente Stadt: Visionäre Realitäten

Neu erschienen, in sehr guter Zusammenarbeit mit Christian Pichler und Malena Haas. Herausgegeben und beauftragt von der Arbeiterkammer AK Wien, Stadtpunkte Band 44

Westbahnpark - klimafitter Volkspark

Präsentation der Entwürfe von Studierenden

Grüner Freiraum für Hall in Tirol

Der Abbruch eines Gebäudes erlaubt der Stadtgemeinde Hall in Tirol die Situation an grünen Freiräumen zu verbessern. Klimatisch aufgewertet und kommunikativ soll er werden. Dazu gibt es in der letzten Septemberwoche einen kompakten, begleiteten Ideenwettbewerbe für Studierende- und Jungabsolvent*innen.

Healthy Gardens

Festival de Jardins Ponte de Lima/PT mit zwei Beiträgen der BOKU

Gärten leisten wertvolle Beiträge zur Gesundheit des Menschen, das wissen wir. Zwei Themengärten der BOKU beim Gartenfestival in Ponte de Lima im Norden Portugals zeigen unterschiedliche Blickwinkel auf das Thema Healthy Garden auf.

Parklet für Grüne Gasse

Umsetzung eines Studierendenprojekts der BOKU

Dank großem handwerklichen Einsatz der Autor*innen DI Nina Hainfellner & Klaus Soper BSc. und tatkräftiger Zusammenarbeit von Bewohner*innen ist ein außergewöhnlicher Beitrag zur lebbaren, begrünten Straße nun Realität.

Karl-Foerster-Stiftung Summer School – Entwerfen mit Pflanzen

Entwerfen mit Pflanzen – SUMMER SCHOOL 2023

Jetzt für den Workshop vom 6. bis 12. August in Wien bewerben! Für alle pflanzenbegeisterten Studierenden der Landschaftsarchitektur.

Vectorworks Schnupperkurs S2023

Freitag 12.05.2023,, 10.00-13.00 (Teil1) & 14.00-17.00 (Teil2)

Kostenloser Einführungskurs für Vectorworks zum Kennenlernen (keine Lehrveranstaltung)

Ideen für das Erlebnis-Naturbad Vorderberg

Studierende der BOKU entwickeln Strategien für die Aufwertung einer beliebten Naherholungseinrichtung in St. Stefan im Gailtal

Zeichnen in der Wachau

Zeichenexkursion für Studierende am 2. Mai 2023

Von Gärten und Menschen

Ausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek unter Mitwirkung des Institut für Landschaftsarchitektur ist eröffnet!

Doktoratsstelle am Institut für Landschaftsarchitektur zu besetzen.

Bewerbungsfrist: 30. 03. 2023

Wettbewerbe im Sommersemester

Zwei Gestaltungsaufgaben als kompakte und begleitete Ideenwettbewerbe für Studierende- und Jungabsolvent*innen. Infoabend: Donnerstag 09.03.2023 17:00

Garfik: Lucas fritz

PLAN YOUR BOKU - Ausstellung Entwurfsarbeiten - Phase II

Ideen für BOKU Campus am Standort Türkenschanze

Ausstellung der Studierendenprojekte des Wintersemester 2022/23 Department- und institutsübergreifende Gestaltungsvorschläge betreut von Landschaftsarchitektur (ILA) und Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB)

Masterarbeiten am ILA

Bewerbung um Betreuungsplätze im Sommersemester 2023

IFLA Europe Wettbewerb für Studierende und junge Berufstätige

Unter dem Thema "Lost Landscapes" können bis 13. Juni 2023 Projekte und Ideen eingereicht werden.

Stellenausschreibung am Institut für Landschaftsarchitektur

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in ohne Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste
  • 2025
    • März 2025 (3 Einträge)
    • Januar 2025 (2 Einträge)
  • 2024
    • Dezember 2024 (3 Einträge)
    • Oktober 2024 (2 Einträge)
    • September 2024 (1 Eintrag)
    • Juli 2024 (2 Einträge)
    • Juni 2024 (4 Einträge)
    • Mai 2024 (5 Einträge)
    • April 2024 (3 Einträge)
    • Februar 2024 (1 Eintrag)
    • Januar 2024 (1 Eintrag)
  • 2023
    • Dezember 2023 (1 Eintrag)
    • November 2023 (2 Einträge)
    • Oktober 2023 (2 Einträge)
    • September 2023 (2 Einträge)
    • Juli 2023 (1 Eintrag)
    • Juni 2023 (2 Einträge)
    • Mai 2023 (3 Einträge)
    • April 2023 (4 Einträge)
    • Februar 2023 (6 Einträge)
    • Januar 2023 (3 Einträge)
  • 2022
    • Dezember 2022 (2 Einträge)
    • November 2022 (2 Einträge)
    • Oktober 2022 (1 Eintrag)
    • September 2022 (1 Eintrag)
    • August 2022 (1 Eintrag)
    • Juli 2022 (2 Einträge)
    • Juni 2022 (3 Einträge)
    • Mai 2022 (2 Einträge)
    • April 2022 (2 Einträge)
    • März 2022 (4 Einträge)
    • Februar 2022 (2 Einträge)
  • 2021
    • Dezember 2021 (3 Einträge)
    • November 2021 (3 Einträge)
    • Oktober 2021 (2 Einträge)
    • August 2021 (3 Einträge)
    • Juli 2021 (3 Einträge)
    • Juni 2021 (3 Einträge)
    • Mai 2021 (1 Eintrag)
    • April 2021 (3 Einträge)
    • März 2021 (2 Einträge)
    • Februar 2021 (2 Einträge)
    • Januar 2021 (2 Einträge)
  • 2020
    • Dezember 2020 (2 Einträge)
    • Oktober 2020 (1 Eintrag)
    • Juni 2020 (1 Eintrag)
    • April 2020 (1 Eintrag)
    • März 2020 (2 Einträge)
    • Februar 2020 (5 Einträge)
    • Januar 2020 (1 Eintrag)
  • 2019
    • Dezember 2019 (2 Einträge)
    • November 2019 (4 Einträge)
    • Oktober 2019 (6 Einträge)
    • August 2019 (2 Einträge)
    • Juli 2019 (3 Einträge)
    • Juni 2019 (3 Einträge)
    • Mai 2019 (4 Einträge)
    • April 2019 (1 Eintrag)
    • März 2019 (3 Einträge)
    • Januar 2019 (2 Einträge)
  • 2018
    • Dezember 2018 (2 Einträge)
    • November 2018 (2 Einträge)
    • September 2018 (1 Eintrag)
    • Juni 2018 (2 Einträge)
    • Mai 2018 (2 Einträge)
    • Januar 2018 (2 Einträge)
  • 2017
    • November 2017 (3 Einträge)
    • September 2017 (1 Eintrag)
    • August 2017 (1 Eintrag)
    • Juli 2017 (2 Einträge)
    • Juni 2017 (2 Einträge)
    • Februar 2017 (2 Einträge)
  • 2016
    • November 2016 (1 Eintrag)
    • Oktober 2016 (2 Einträge)
    • Juni 2016 (1 Eintrag)
    • Mai 2016 (1 Eintrag)
    • April 2016 (1 Eintrag)
    • Januar 2016 (1 Eintrag)
  • 2015
    • November 2015 (4 Einträge)
    • Oktober 2015 (1 Eintrag)
    • September 2015 (2 Einträge)
  • 2014
    • Oktober 2014 (1 Eintrag)
    • September 2014 (1 Eintrag)
    • Mai 2014 (1 Eintrag)
    • April 2014 (1 Eintrag)
    • März 2014 (2 Einträge)

DEPARTMENTS

Agrarwissenschaften

 

Biotechnologie und Lebensmittelwissenschaften

 

Landschaft, Wasser und Infrastruktur

 

Naturwissenschaften und Nachhaltige Ressourcen

 

Ökosystemmanagement, Klima und Biodiversität

 

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Login

Login
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn
  • TikTok

BOKU University
Universität für Bodenkultur Wien
Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien
Österreich
Tel.: +43 1 47654 0

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • English version
© 2025 Universität für Bodenkultur Wien