X-LArch stellt Freiräume in den Mittelpunkt
Internationales Symposium der Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) in Kooperation mit der ÖGLA-Österreichische Gesellschaft für Landschaftsplanung & Landschaftsarchitektur Am 20. und 21. November 2003 veranstaltete das Institut für Landschaftsarchitektur in Kooperation mit der ÖGLA aus Anlass der Antrittsvorlesung von Prof. DI Lilli Licka ein internationales Symposium der Landschaftsarchitektur. X-LArch 2003 richtete sich an LandschaftsarchitektInnen, KünstlerInnen, ArchitektInnen, Raum- und StadtplanerInnen, ÖkologInnen und SoziologInnen sowie an alle jene Personen, die an der Realisierung landschaftsarchitektonischer Projekt beteiligt sind. Die Veranstaltung war mit ca. 170 VertreterInnen verschiedener Disziplinen überaus gut besucht. Teilnehmende aus Forschung, Praxis, Verwaltung, Politik und Lehre sorgten für angeregte Diskussionen und einen intensiven Austausch. Das Syposium X-LArch 2003 stellte Freiräume der Zukunft in den Mittelpunkt. Freiräume sind vielschichtig und werden auf gesellschaftlicher, ökonomischer, künstlerischer, technischer und ökologischer Ebene definiert. Gestaltung greift in dieses Gefüge ein: Freiheiten werden definiert oder unterbunden, Entwicklungen vorweggegnommen, zugelassen oder initiiert. Neue, innovative Entwürfe verlangen daher eine intensive Auseinandersetzung mit den Fragen, wie Freiräume in Zukunft interpretiert und verwendet werden und welche Voraussetzungen sie erfüllen müssen. Diese komplexen Fragestellungen können nur in fachübergreifenden Kooperationen sinnvoll behandelt werden. Offenehit und Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit erfordern ein selbstbewusstes Verständnis des eigenen Faches. Die Veranstaltung stellte deshalb landschaftsarchitektonische Kompetenzen ins Zentrum. Lilli Licka, im März 2003 zur Professorin für Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur Wien berufen, thematisierte in ihrer Antrittsvorlesung "In Visible Landscapes" am 20. November 2003 den Zusammenhang zwischen Öffentlichkeit und offenem Raum und hinterfragte gestalterische Definitionen. Sie stellte die Frage nach den Ebenen unter und über der sichtbaren Landschaft. In Fortführung des Triplex-Modells der Wageninger Schule bezog sie neben dem abiotischen, biotischen und okkupatorischen Muster zusätzlich gesellschaftliche, künstlerische und ökonomische Ebenen in ihr Landschaftsmodell ein, um es in zeitgemäße, flexible Freiräume münden zu lassen. Am 21. November 2003 waren sechs renommierte europäische LandschaftsarchitektInnen eingeladen, anhand interdisziplinär erarbeiteter Projekte den Input der Landschaftsarchitektur vorzustellen und den fachübergreifenden Dialog zu erläutern. Trotz des unerwarteten Fernbleibens der franzöischen Landschaftsarchitektin Christine Dalnoky wurden im Laufe des Tages sehr anschaulich und spannend verschiedene Herangehensweisen präsentiert. Martine van Vliet, Direktorin des Teams von b+b in Amsterdam, Niederlande, erläuterte die Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit über alle Maßstabsebenen hinweg. Von kleineren gärtnerisch interpretierten Einheiten bis zu urbanen Megaprojekten reichte die Bandbreite der vorgestellten Projekte des international renommierten Büros für Städtebau und Landschaftsarchitektur. Die Muruferpromenade in Graz, die Thomas Proksch mit seinem Team bearbeitet hat, gibt einen Planungsprozess wieder, der sich zwischen mehrfachen Interessensgruppen einen Weg bahnte. Die landschaftsarchitektonische Gestaltung entstand in Koordination mit Naturschutz, Wasserbau und anderen Planungsdisziplinen. Rik de Visser präsentierte die Vorgangsweise des ökologisch-landschaftsarchitektonischen Teams des Büros VISTA, Amterdam. Aufgabenstellungen in den sensiblen Gebieten der niederländischen Polderlandschaften erfordern eine konsequente Neuinterpretation von Natur und Landschaft. Die technischen, baulichen, ökologischen und gestalterischen Eingriffe des Büros unterliegen hierbei einer pragmatischen, äußerst innovatien Analyse. Anna Detzhofer stellte mit der Planung für die B 301 am Südrand von Wien ein Projekt vor, das in Kooperation mit den Disziplinen Straßenbau, Lärmschutz, Biologie und Landschaftsökologie erarbeitet wurde. Die gestalterische Einbindung dieser - umstrittenen - Straßentrasse erforderte neben einer professionellen Projektentwicklung auch eine intensive Zusammenarbeit mit wirtschaftlichen und politischen Entscheidungsträgern. Detzlhofer rollte diesen Prozess auf und stellte die Verbindung zwischen theoretischem Ansatz und praktischem Ergebnis dar. Der Schweizer Landschaftsarchitekt Günther Vogt legte den Fokus seines Referates auf die Zusammenarbeit zwischen Kunst und Landschaftsarchitektur. Als Plfanzenfetischist und Gestalter stelle Vogt den konzeptionellen Austausch mit Künstlern und Künstlerinnen dar. Seine renommierten Projekte, etwa die Außenräume der Modern Tate Gallery in London oder das neue Fußballstadion Allianz Arena in München, sind geeignet, den Fragen der landschaftlichen Tiefe, der Analyse von Natürlichkeit und Künstlichkeit auf den Grund zu gehen. Das Institut für Landschaftsarchitektur der BOKU Wien präsentierte in der Posterausstellung "short cuts" Ergebnisse, Tätigkeiten und Erfolge in Lehre und Forschung. Fragen zu städtischer Dichte, Freiraumangeboten in Aufwertungsprozessen, Planungsprozessen im Freiraum, landschaftsarchitektonischen Entwürfen und zur Professionsgeschichte zählen zu den Forschungsschwerpunkten des Institus und werden von den Wissenschaftlern Erwin Frohmann, Dagmar Grimm-Pretner, Ulrike Krippner, Michael Mellauner und Philipp Rode bearbeitet. Die Ausstellung ist bis auf weiteres in den Räumlichkeiten des Instituts für Landschaftsarchitektur zu besichtigen. Eine CD mit Texten und einer Auswahl von Projektbildern der Vorträge ist gegen einen Unkostenbeitrag im Sekretariat (office.ila(at)boku.ac.at) des Instituts für Landschaftsarchitektur erhältlich.
X-LArch 2003 Team: Lilli Licka, Erwin Frohmann, Dagmar Grimm-Pretner, Sandra Hartmann, Ulrike Krippner, Michael Mellauner, Philipp Rode Koorganisation: ÖGLA, Karl Grimm, Thomas Knoll, Annette Zeinlinger Organisation: content&event Drucksorten/Grafik: yocoto Sponsoren: Ingenierubüros der Wirtschaftskammer, MA 18 Stadtplanung Wien, Ebenseer, ASFINAG, Wiener Städtische, Arch+Ing, MA7 Wien Kultur, Universität für Bodenkultur Wien, Forum Landschaftsplanung office.ila(at)boku.ac.at www.boku.ac.at unterstützt von: