Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2023-04-01 - 2024-03-31
Die Stadt Salzburg erstellt aktuell ein neues räumliches Entwicklungskonzept (REK-NEU). Basierend auf einer Grundlagenerhebung wird im Rahmen des Projekts „Planungshinweiskarten und Maßnahmen zur Klimawandelanpassung in der Stadt Salzburg“ eine Methodik zur Erstellung von Planungshinweiskarten entwickelt. Die zentrale Forschungsfragen ist: Mit welcher Methode lässt sich eine „Planungshinweiskarte Stadtklima“ erstellen und welche Zielbereiche und Maßnahmen unterstützen die Umsetzung der Klimawandelanpassung?
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2023-09-01 - 2027-08-31
LAND4CLIMATE zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit von Landschaften und städtischen Siedlungen in der kontinentalen biogeografischen Region Europas und darüber hinaus zu erhöhen, indem es die Umsetzung von naturbasierten Lösungen (NBS) anregt, die im großen Maßstab noch in den Kinderschuhen stecken.
LAND4CLIMATE konzipiert und bewertet daher NBS auf privatem Land durch die Implementierung und Erweiterung mit innovativen Strategien der Bodenpolitik für eine transformative, klimaresistente Zukunft in Gebieten mit Mehrfachrisiken. Diese Risiken sind gekoppelt an extreme hydrometeorologische Ereignisse wie Überschwemmungen, Dürren und städtischer Hitze und treten in sechs Untersuchungsräumen mit dazugehörigen Replikationsgebieten in Österreich, Tschechien, Deutschland, Italien, Rumänien und der Slowakei auf.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2023-03-01 - 2028-02-29
Frauen, die in der Forstwirtschaft in verschiedenen Positionen und Tätigkeitsbereichen arbeiten, erleben häufig stereotype Zuschreibungen und Geschlechterrollen als Hindernisse für ihre Karriere im Berufsleben. Demnach ist es wichtig, Frauen zu fördern, ihnen Einblick in den Berufsalltag zu gewähren und sie für Berufe im Bereich der Forst- und Holzwirtschaft zu be-geistern.
Mentoring ist ein Werkzeug, das zur Entwicklung der strategischen Karriereplanung, zur Er-weiterung von Netzwerken, der Sichtbarkeit von Frauen sowie deren Arbeitszufriedenheit und Leistung beiträgt. Das Forschungsprojekt „Karrierechancen und -pfade von Frauen in der Ös-terreichischen Forst- und Holzwirtschaft – Langzeitstudie“ initiiert drei Mentoring-Durchgänge für Frauen in der Österreichischen Forst- und Holzwirtschaft. Pro Durchgang werden 15 Frau-en und deren Mentor*innen über ein Jahr lang begleitet. Die teilnehmenden Mentees erhalten die Möglichkeit, von ihren Mentor*innen zu lernen. Sie nehmen an Weiterbildungsangeboten und einem Karriereworkshop teil. Gleichermaßen ist die Schulung der Mentor*innen zum Thema „gender-reflektierendes Mentoring“ ein wichtiger Bestandteil des Programms. Ein er-weitertes Verständnis der Mentor*innen zum Thema Gender und Frauenförderung im Bereich Forst- und Holzwirtschaft wird dadurch erwirkt. Dieses Wissen wirkt potenziell in die eigene Institution und ist Anstoß für weitere Maßnahmen zur Frauenförderung und Chancengleich-heit, Stichwort „Gender Mainstreaming“.
Zusätzlich zu den Mentoring-Durchgängen ist die Evaluierung der Wirksamkeit des Program-mes als Beitrag zur Frauenförderung und Chancengleichheit für alle ein zentraler Teil. In Form eines partizipativen Prozesses werden geeignete Indikatoren entwickelt, die im Laufe der Evaluierung erhoben und kritisch betrachtet werden.
Ziele des Projektes sind, Beiträge zur Stärkung und Förderung von (jungen) Frauen zur Bereicherung des Sektors der Forst- und Holzwirtschaft zu erbringen (Mentoring-Durchgänge, Weiterbildungsangebote) und die Sensibilisierung für das Thema Frauenförderung, Chancen-gleichheit und Gender Dimensionen im österreichischen Forst- und Holzwirtschaftsbereich, in Wissenschaft, Verwaltung und Privatwirtschaft zu erweitern (Schulung der Mentor*innen). Die Einbindung und Vernetzung von zentralen Akteur*innen (Advisory Board) soll dazu beitragen, dass Frauenmentoring langfristig durchgeführt und in bestehenden Institutionen verankert wird.