Projekte am Institut für Landschaftsplanung (Auswahl)
Climate Proofing of (Urban) Planning Instruments
Entwicklung eines „Climate-Proofing-Mechanismus” im österreichischen Raumplanungskontext
Lernen für die essbare Stadt der Zukunft
Frauenmentoring in der Forstwirtschaft
Ziel des Mentoring-Programmes ist es, Frauen, die sich für ein Studium im Bereich Forst- und Holzwirtschaft und Alpiner Naturgefahren entschieden haben, zu ermutigen, im traditionell männerdominierten Forst- und Holzsektor Fuß zu fassen und sie zu motivieren, diese Branche nach ihrer Ausbildung aktiv zu bereichern.
Steuerungs- und Planungsinstrumente für eine klimasensible Stadtentwicklung
Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft
Integration von Gender+ in digitale Stadtplanungs-Tools und Entwick-lung eines Tool-Sets für gendergerechte Stadtplanung
Biotope-City als innovativer Prozess zur Lösung von Zukunftsherausforderungen am Beispiel des Coca-Cola-Areals Wien
Climate change adaptation and protection from natural hazards: capacity building for people with migration background in Austria
Funktions- und Sozialraumanalyse „Schallmoos West“
Entwicklung des Baublocks Gnigler Straße | Vogelweiderstraße | Breitenfelderstraße | Bayerhamerstraße
Landschaftsentwicklungskonzept Stadtgemeinde Traiskirchen
Entwicklung eines strategischen und längerfristigen Strategieplans
Vernetzung von Smart-Cities-Initiative und Donauraumstrategie
Förderung aktiver Mobilität bei Jugendlichen in städtischen Straßen und Freiräumen unter Berücksichtigung von digitalen Medien
Kinder und Jugendliche erforschen und gestalten smarte Schulwegmobilität in Ternitz
Nachhaltiges Management urbaner grüner Infrastruktur
Sozialräumliche Grundlagenstudie
für die Entwicklung des Masterplans Glacis
Gender Impact Assessment im Kontext der Klimawandelanpassung und Naturgefahren
Urban Heat Islands- Strategieplan Wien
Entwicklung eines Strategieplans zur Umsetzung von Maßnahmen und Anpassungen zur Minderung der negativen Effekte urbaner Hitzeinseln für die Stadt Wien
Sicherung der Nahversorgung in den burgenländischen Gemeinden
Grundlagenstudie zu Strategien, Instrumenten und Guten-Praxis Beispielen zur Förderung der Nahversorgung im Burgenland
Handbuch Gender Mainstreaming
Zugänge, Methoden, Instrumente und Kriterien für die Umsetzung von Gender Mainstreaming in der Stadtplanung und Stadtentwicklung
Raum erfassen
Überblick und Wegweiser zu Funktions- und Sozialraumanalysen für den öffentlichen Raum (Handbuch)
ways2gether
Zielgruppenspezifischer Einsatz von Augmented Reality und Web 2.0 in partizipativen Verkehrsplanungsprozessen
Wirksamkeitsprüfung der umfassenden Dorferneuerung im Burgenland
Qualitative und quantitative Erhebung und Bewertung der Dorferneuerungsprozesse und Dorferneuerungsmaßnahmen
Flächen-, kosten- und energiesparendes Bauen in der Stadt Wels
Planungsstrategien für die Optimierung der Wechselwirkungen zwischen energieoptimiertem Bauen, dem Flächenverbrauch sowie der Alltagstauglichkeit für die NutzerInnen und BewohnerInnen als Beitrag zum ÖEK der Stadt Wels
Dorferneuerung in der Gemeinde Parndorf
Dorferneuerung ist mehr!
Dorferneuerung in der Gemeinde Mörbisch am See
Frauen und Männer, Jung und Alt engagieren sich gemeinsam für die Dorfentwicklung
GENDER ALP!
Raumentwicklung für Frauen und Männer.
"Frauen und Männer unterwegs"
Landschaftsplanerisches Projekt zur qualitativen Wegenetzplanung im Sinne von Gender Mainstreaming am Beispiel der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See