Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2023-03-06 - 2026-03-05
The EU has set high goals for managing the green, digital and just transition in the context of the anticipated future structural changes. However, no transition can be just without ensuring equal opportunities and participation in the society of all citizens, regardless of their personal circumstances. There are approximately 87 million people living with some form of disability in the EU today. Access to services, independent free movement and access to ICT plays a key role in enabling their active participation in the society. While progress has been made in accessibility of the built environment, the EU Strategy for the Rights of Persons with Disabilities 2021-2030 also now puts focus to the accessibility of activities contributing to their high quality of life – independent travel and access to leisure activities – especially tourism, arts and culture, and sports and recreation.
Many destinations or locations claim to be accessible, however, often this is mostly focused on physical accessibility of buildings, however, not enough care is given to how the buildings can be accessed by travelling independently from site to site – mobility and transport between sites is not taken into consideration enough when planning for accessible tourism. The project will therefore address the barriers and possible solutions for achieving true accessibility of tourism locations and/or destinations, based on two developing rural tourism areas (CZ-AT; SI-HR-HU) which have the possibility and vision to integrate accessibility elements in the planning of the future destinations.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2022-10-01 - 2026-09-30
Angesichts der wachsenden Besorgnis über die negativen Auswirkungen von Gebäuden auf die Umwelt bemühen sich Regierungen und die Gesellschaft weltweit um effizientere und nachhaltigere Konstruktionen. Ein sich abzeichnender Trend zu diesem Thema ist die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy, CE), die darauf abzielt, das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch abzukoppeln. Nach der Verabschiedung des neuen Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft (CEAP) durch die Europäische Kommission im März 2020 wurde eine Reihe von Bereichen festgelegt, in denen kreislauforientierte Produktions- und Verbrauchsmuster eingeführt werden sollen, darunter auch der Bausektor. Trotz der Bemühungen um die Anwendung des Kreislaufgedankens und die Entwicklung nachhaltigerer Rahmenbedingungen fehlt jedoch immer noch ein gemeinsames Instrument zur Klassifizierung der Kreislauffähigkeit von Gebäuden in jeder Phase ihres Lebenszyklus sowie zur Unterstützung der Entscheidungsfindung und zur Bewertung des Umsetzungsstands des CEAP. Daher zielt diese COST Action darauf ab, den Rahmen und die Methodik für die Entwicklung eines internationalen Instruments zur Bewertung der Kreislaufwirtschaft zu definieren, das auf Key Performance Indicators (KPIs) basiert. Die KPIs werden entsprechend den internationalen Best Practices, dem aktuellen Stand der CE, dem CEAP und den Baupraktiken der COST-Länder ausgewählt. Der Rahmen wird mit ausreichender Flexibilität entwickelt, so dass das internationale Instrument von verschiedenen COST-Ländern oder -Regionen lokal angewendet werden kann. Zu diesem Zweck wird eine Benchmark-Datenbank entwickelt, die die direkte Nutzung des internationalen Instruments ermöglicht und sowohl Planer bei der Entwicklung nachhaltigerer Gebäude als auch nationale/lokale Regierungen bei der Bewertung und Förderung ihrer CE-Ziele unterstützt. Die KPIs werden auch in den Open BIM-Workflow integriert, um eine automatische Bewertung anhand von BIM-Modellen zu ermöglichen. Darüber hinaus werden Richtlinien für Konstruktion, Montage, Anpassungsfähigkeit, Rückbau und Geschäftsmodelle für neue und bestehende Gebäude entwickelt, um CE in Gebäuden zu verbessern und das Wissen der Interessenvertreter zu fördern.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2022-11-01 - 2025-10-31
Das Hauptziel des Projekts besteht darin, die Mitgliedstaaten dabei zu unterstützen, das politische Instrument des Smart Readiness Indicator (SRI) optimal zu nutzen, um das Bewusstsein für die Vorteile intelligenter Gebäude zu schärfen und Investitionen in intelligente Gebäudetechnologien und Energieeffizienzmaßnahmen anzuregen, die sowohl für Gebäudeeigentümer als auch für das zukünftige Energiesystem von Vorteil sind. Zu diesem Zweck wird SRI2MARKET an zwei sich ergänzenden Arten von Aktivitäten arbeiten: (1) Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Aufnahme von SRI in ihre nationalen Pläne und Vorschriften (market push) und (2) Schaffung von Nachfrage nach SRI, indem Gebäudeeigentümern der Mehrwert einer Verbesserung der SRI-Bewertung ihrer Gebäude aufgezeigt wird (market pull). Das Projekt wird das Wissen und die Fähigkeiten der EU-Mitgliedsstaaten (sowohl innerhalb als auch außerhalb der Partnerländer des Projekts) im Hinblick auf die Einführung des SRI in die nationalen Märkte und in die nationalen Regulative und Normen verbessern. Die Bereitstellung von Dienstleistungen zum Aufbau von Kapazitäten ist für die Einführung des SRI unerlässlich, da es in den Mitgliedstaaten wenig Akzeptanz und Bereitschaft dafür gibt, was der SRI ist, wie man ihn umsetzt und, was noch wichtiger ist, wie man den SRI als effektives Instrument zur Bewältigung der aktuellen und voraussichtlichen Herausforderungen des nationalen Energiesystems nutzt und diesen mit der nationalen Energiepolitik in Einklang bringt. Ein zentraler Bestandteil der geplanten Arbeit ist die Ausarbeitung von Roadmaps, die den Weg zur Einführung des SRI in die nationale Politik und den nationalen Markt klar umreißen.