Neueste SCI Publikationen

Neueste Projekte

Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2023-10-01 - 2024-09-30

Die Schaffung, respektive Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse in allen Teilräumen ist ein zentrales raumordnungspolitisches Ziel in Österreich. In diesem Zusammenhang kommt der Daseinsvorsorge besondere Bedeutung zu. Im gegenständlichen Projekt wird am Beispiel ausgewählter sozialer Infrastrukturen für ältere Menschen untersucht, welche Grundsätze und Mindeststandards hierfür bestehen und inwiefern diese für die flächendeckende Versorgung relevant sind. Dies erfolgt mittels der Analyse von Gesetzestexten und Dokumenten und Expert*inneneinschätzungen. Darüber hinaus werden in einer ausgewählten Fallbeispielregion die Governance-Prozesse, die den Status Quo der Versorgung begründen, analysiert.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2023-10-01 - 2026-09-30

Das Projekt TransBuild wird aus einer systemischen und faktenbasierten Perspektive Wege entwickeln, um auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren. Ziel des Projekts ist es, Erkenntnisse für eine rasche und nachhaltige Transformation des österreichischen Gebäudesektors zu liefern. Dafür untersucht das Projekt quantitativ die Potenziale eines breiten Spektrums von Maßnahmen, die eine Transformation ermöglichen, und zeigt zukünftige Emissionspfade für den Gebäudesektor auf. Mit diesem methodischen Ansatz werden die Pfade innerhalb der physikalischen, institutionellen und wirtschaftlichen Dimensionen analysiert. Auf der physischen Ebene werden die Innovationen und die entsprechenden Pfade im Bestand und Neubau quantifiziert. Dabei werden Veränderungen in Bezug auf Design, Flächennutzung und technische sowie materialbezogene kohlenstoffarme Lösungen im Gebäudesektor ermittelt. Die institutionelle Ebene bewertet, welche rechtlichen Rahmenbedingungen einen auf Klimaziele ausgerichteten Gebäudesektor begünstigen und welche Vorschriften Barrieren darstellen. In der ökonomischen Ebene werden die gesamtwirtschaftlichen Folgen der Umstellungsszenarien des Gebäudesektors, einschließlich der Beschäftigung, möglicher Preisänderungen und der finanziellen Stabilität des Wirtschaftssystems, modelliert und damit eine quantitative ökonomische Bewertung der Umstellungspfade vorgenommen. Das Ergebnis ist ein quantitativer Überblick über Emissionen und den wirtschaftlichen Effekt, die Identifizierung von Synergien und Konflikten, die zu politischen Empfehlungen hinsichtlich technologischer Maßnahmen, Finanzierung und institutioneller Rahmenbedingungen führen. Damit werden die Ergebnisse Klarheit über die Quantifizierung spezifischer Maßnahmen sowie über Rahmenbedingungen schaffen, die zur Erreichung der Klimaziele erforderlich sind.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2023-06-01 - 2026-05-31

Ziel des Projekts ist eine fundierte Analyse verschiedener Smart Readiness Indicator (SRI)-Ansätze sowie die Unterstützung der Ausgestaltung des SRI in Österreich während der EU-weiten Testphase bis Ende 2025. Dazu werden Maßnahmen in 8 Demonstrationsgebäuden von zumindest 4 verschiedenen Gebäudetypologien (z.B. Wohn-, Büro-, Schulgebäude und Krankenhäuser/Pflegeheime), die die EU im Fokus ihrer selbst 2020 vorgelegten SRI-Methodik hat, aber auch Quartiere in Mischnutzung, in Bezug auf ihre „smart readiness“ hin umgesetzt. Diese werden unter Heranziehung verschiedener Indikatoren untersucht und die Ergebnisse statistisch aufbereitet. Eine Online-Plattform wird entwickelt, um interessierten Stakeholdern die Möglichkeit zu geben, eigene Gebäude einer SRI-Bewertung zu unterziehen. Damit sollen die Methodik sowie die Eingabeparameter optimiert und Gebäude miteinander verglichen werden können. Durch den entstehenden Gebäudepool ist eine breite Absicherung von konkreten Empfehlungen möglich.

Betreute Hochschulschriften