Mobilitätserhebung 2023
Seit der letzten Mobilitätserhebung 2014 hat sich die BOKU unter anderem das Ziel gesetzt, zwei Drittel ihrer jährlichen Emissionen bis 2030 gegenüber dem Referenzjahr 2019 zu reduzieren (s. Die BOKU auf dem Weg zur Klimaneutralität). Die vermehrte Möglichkeit zum Homeoffice und Homestudy sowie eine auf ganz Wien ausgeweitete Kurzparkzone haben unter anderem einen Einfluss darauf, wie oft und mit welchen Verkehrsmitteln BOKU Angehörige ihre BOKU-bezogenen Wege zurücklegen.
Um diese Effekte abzubilden war es notwendig, die BOKU Mobilitätserhebung zu aktualisieren. Sie wurde im Frühjahr 2023 vom Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit in Kooperation mit dem Institut für Verkehrswesen im Auftrag des Rektorats durchgeführt. Ziel war es, die Pendelwege sowie die Wege zwischen BOKU-Standorten von Studierenden und Mitarbeitenden der BOKU zu erheben, um eine Datenbasis für den Beitrag dieser Wege zur BOKU CO2-Bilanz zu schaffen. Außerdem wurden Verbesserungsmöglichkeiten für die Mobilitätsangebote an BOKU-Standorten abgeleitet.
Die Online-Befragung unter Studierenden und Mitarbeitenden der BOKU wurde als tagebuch-basierte Vollerhebung mit vorgegebenen Stichtagen durchgeführt. Dieses Design soll verhindern, dass die Befragten einen aus ihrer Sicht "typischen" Berichtstag wählen und somit das Ergebnis in Richtung der Selbstwahrnehmung verzerren. Die Ersteinladungen wurden in fünf randomisierten Mailinglisten an unterschiedlichen Tagen zwischen 13.-23.06.2023 ausgesendet, um eine gleichmäßige Abdeckung aller Werktage zu erreichen. Im Fragebogen wurde der jeweilige Stichtag als letzter Werktag (Mo-Fr, exkl. Feiertage) festgelegt. Im Gegensatz zur Mobilitätserhebung 2014 wurden nur die BOKU-bezogenen Wege am Stichtag erhoben. Daher dürfen bei Vergleichen mit der Erhebung 2014 dort auch nur BOKU-bezogene Wege berücksichtigt werden; diese sind entsprechend gekennzeichnet.
3.022 Personen haben den Fragebogen vollständig ausgefüllt. 789 Personen haben noch vor dem Wegetagebuch abgebrochen, 66 weitere haben bis zum Wegetagebuch ausgefüllt, aber dennoch vorzeitig abgebrochen. Wird die Rücklaufquote auf Basis der Wissensbilanz 2022 anhand der prüfungsaktiven Studien und Gesamtpersonalstand mit 31.12.2022 berechnet (Grundgesamtheit 9.060), so ergibt sich eine Rücklaufquote an auswertbaren Fragebögen von etwa 33 %. Die Daten der BOKU Mobilitätserhebung 2023 fließen in die BOKU CO2-Bilanz, den BOKU Nachhaltigkeitsbericht und die Weiterentwicklung der BOKU Nachhaltigkeitsstrategie sowie in die Mobilitätsangebote der BOKU ein.
Ergebnisse zum Pendelverhalten
(Auszug aus dem Nachhaltigkeitsbericht 2023, erscheint im November 2024)
Die Ergebnisse der Mobilitätserhebung 2023 zeigen, dass der weitaus größte Anteil der BOKU-bezogenen Wege der Mitarbeitenden und Studierenden auf den "Umweltverbund" entfällt: 61% werden mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt, 19% mit dem Fahrrad und 8% zu Fuß. Auf den motorisierten Individualverkehr (MIV) entfallen 12%, davon elektrisch (eMIV) 2% (siehe Abbildung 1).
Abbildung 1: Verkehrsmittelaufteilung der BOKU-Wege, Mobilitätserhebung 2023, Kategorien teilweise zusammengefasst (MIV= motorisierter Individualverkehr; eMIV= MIV mit Elektrofahrzeugen, ÖV=öffentlicher Verkehr)
Vergleicht man die Ergebnisse der Mobilitätserhebung 2014 mit jenen aus 2023, zeigen sich folgende Veränderungen in den drei Bereichen Vermeidung, Verlagerung und Verbesserung:
(1) Vermeidung, d.h. ein sinkender Anteil mobiler Personen und/oder eine geringere Tagesweglänge pro mobiler Person: 2014 waren noch 84% der Mitarbeitenden und 55% der Studierenden an den Stichtagen zu und/oder von der BOKU unterwegs. 2023 waren es nur mehr 73% bzw. 43%. Hier zeigt sich das vermehrte Homeoffice bzw. Homestudy, was hauptsächlich eine Nachwirkung der Maßnahmen im Zuge der COVID-Pandemie ist. Seitens der Studierenden könnten auch die optimierten BOKU Onlinedienste eine Rolle spielen.
(2) Verlagerung, d.h. eine Veränderung in der Verkehrsmittelaufteilung: Die Tagesweglängen der BOKU-bezogenen Wege mit fossil betriebenen Fahrzeugen (PKW, Motorrad, etc.) haben sich bei Studierenden mehr als halbiert (von 1,8 auf 0,5 km) und bei Mitarbeitenden ebenfalls stark reduziert (von 8,1 auf 5,3 km). Dafür hat die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und Fahrrad zugenommen. Hauptursache der Veränderung ist vermutlich die Einführung der Parkraumbewirtschaftung im 18. Und 19. Bezirk sowie eine bessere Radinfrastruktur im Umfeld der Wiener BOKU-Standorte.
Abbildung 2 zeigt diese Veränderungen: (1) Die grauen Balken zeigen die mittlere Tagesweglänge der mobilen Personen, sie hat sich zwischen 2014 und 2023 bei Mitarbeitenden kaum verändert, bei Studierenden hat sie leicht zugenommen. (2) Die farbigen Balken zeigen die mittlere Tagesweglänge aller Personen (inklusive der nicht mobilen); sie sind 2023 kleiner geworden, weil der Anteil der mobilen Personen abgenommen hat. (3) Der orange Teil des farbigen Balkens zeigt die mittlere Tagesweglänge pro Person, die mit fossil betriebenen Fahrzeugen zurückgelegt wurde. Sie hat noch stärker abgenommen als die gesamte Tagesweglänge, weil sich die Verkehrsmittelwahl weg vom Pkw v.a. in Richtung Öffis verlagert hat.
(3) Verbesserung, d.h. umweltfreundlichere Technologien: Hier fällt vor allem die Nutzung von ePKWs und eine verstärkte Nutzung der U-Bahn bei BOKU-bezogenen Wegen ins Gewicht. 2014 wurden ePKWs noch nicht separat erfasst, daher ist ein Vergleich nicht möglich, der Anteil war aber mit Sicherheit geringer als 2023. Jede Verschiebung hin zu umweltfreundlicheren und emissionsärmeren Antriebstechnologien ist zu begrüßen.
Abbildung 2: Durchschnittliche Tagesweglängen (TWL) von Studierenden und Mitarbeitenden [km, gerundet] aus den Mobilitätserhebungen 2014 und 2023 bezogen auf mobile Personen (graue Balken) und alle Personen (färbige Balken - unterschieden nach Verkehrsmittel), FZ=Fahrzeuge
Für Rückfragen und nähere Informationen steht das Nachhaltigkeitsteam des Zentrums für globalen Wandel und Nachhaltigkeit zur Verfügung: nachhaltigkeit(at)boku.ac.at
Download Ergebnisse Mobilitätserhebung 2023
BOKU Mobilitätserhebung-Ergebnisse
Eine textliche Zusammenfassung der Ergebnisse findet sich auch im Nachhaltigkeitsbericht 2023 (ab Nov. 2023 online verfügbar).
Download Ergebnisse Mobilitätserhebung 2014