Walter Wenzel ist neuer BOKU-Professor für Bodenschutz und Bodenmanagement (28.09.2012)

Walter Wenzel, einer der international am häufigsten zitierten Bodenwissenschafter (SCOPUS etwa 2360 Zitierungen, 7 Publikationen mit mehr als 100, eine davon mit mehr als 260 Zitierungen) ist neuer Professor für Bodenschutz und Bodenmanagement an der Universität für Bodenkultur Wien. Wenzel hält seine Antrittsvorlesung am 1. Oktober 2012 im Rahmen des BOKU-Herbstfestes im IFA Tulln.  Schwerpunkte von Wenzels Arbeit waren die Biogeochemie von Arsen in Böden und terrestrischen Ökosystemen, die von ihm entwickelte Methode der chemischen Fraktionierung von Arsenformen mit unterschiedlicher Bioverfügbarkeit ist eine der international am meist verwendeten Standardmethoden geworden. Rhizosphären: Wo Wurzeln und Boden interagieren Seit Beginn der 2000er Jahre widmet er sich einem Forschungsprogramm zur Rhizosphärenforschung, zunächst mit Schwerpunkt auf Schadelementen (Schwermetallen, Arsen), jetzt und in Zukunft vermehrt mit Bezug zur Nährstoffnutzungseffizienz (derzeit vor allem Phosphor) von Kulturpflanzen. Die von Wenzel und seinem Team entwickelten Methoden zum hoch auflösenden "Chemical Imaging" der Phosphorverfügbarkeit mittels DGT (Diffusive Gradients in Thin Films) in Kombination mit Laser Ablation ICP-MS um Einzelwurzeln ist ein vielversprechendes Tool zum Screening (Phenotyping) von Kulturpflanzenlinien. Eine verbesserte Aneignung von Phosphor durch Kulturpflanzen ist dringend erforderlich, um die Erträge trotz abnehmender Rohstoffverfügbarkeit und Düngemittelpreise hoch zu halten und zudem auch von hoher Relevanz im Zusammenhang mit der Anpassung an den Klimawandel, da Wasser- und Phosphorverfügbarkeit in komplexer Weise zusammenwirken. Phytosanierung: Bodensanierung durch Pflanzen Weitere wichtige Forschungsarbeiten haben Walter Wenzel und seine Arbeitsgruppe in den letzten Jahren zu metallakkumulierenden Pflanzen, den dabei wirksamen Prozessen in der Rhizosphäre und deren Anwendung in der Phytosanierung (pflanzengestützte Bodensanierung) von Böden durchgeführt und publiziert. Dazu läuft derzeit ein FWF-Projekt zu den Platingruppenelementen; sie kommen u.a. aus Katalysatoren und akkumulieren in Straßenrandböden und haben Blei in Bezug auf die Umweltrelevanz abgelöst. Da wenig über das Verhalten in Böden, die Aufnahme in Pflanzen und die Ökotoxikologie bekannt ist, untersucht Wenzel Prozesse in Zusammenarbeit mit Analytikern der TU Wien. Im Auftrag des Landes NÖ arbeitet Wenzel zur Zeit auf Basis der Bodenzustandsinventurdaten an der Berechnung von Kohlenstoffsättigungspotentialen in NÖ Böden. Diese werden mit der tatsächlichen Sättigung durch stabilen organischen Kohlenstoff verglichen und so das verbleibende maximale Potential für CO2-Bindung in landwirtschaftlichen Böden abgeschätzt. Die Antrittsvorlesung von Walter Wenzel findet am 1. Oktober 2010 um 16:00 Uhr im IFA Tulln statt (Konrad Lorenz-Straße 20, 3430 Tulln, großer Vortragssaal). Kontakt / Rückfragen:
Univ.-Prof. Dr. Walter W. Wenzel
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Wald- und Bodenwissenschaften
Institut für Bodenforschung
Tel.: ++43-1-47654-3125
Fax: ++43-1-47654-3130
E-mail: walter.wenzel(at)boku.ac.at
Web: http://www.rhizo.at      http://www.boku.ac.at