AbsolventInnen und ihr Weg nach dem Studium ...

(Cartoon © by BOKUalumni/Cartoon by Naso)

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den BOKU-AbsolventInnenstudien, die schon seit mehreren Jahren umgesetzt werden und für die BOKU wertvolle Informationen in Hinblick auf die Bewerbungs- und Arbeitsmarktsituation der AbsolventInnen sowie auf die retrospektive Bewertung der Curricula und Studienbedingungen durch die AbsolventInnen gewinnen.

AbsolventInnenbefragung KOAB

Im Rahmen des „Kooperationsprojekt Absolventenstudien“ (KOAB), das vom Institut für angewandte Statistik (ISTAT) koordiniert wird und an welchem über 50 Hochschulen aus dem deutschen Sprachraum regelmäßig teilnehmen, werden AbsolventInnen ca. 1,5 Jahr nach Ihrem Studienabschluss zum Studium und zum Berufsweg befragt.

Die ersten vier Erhebungswellen wurden nun gemeinsam ausgewertet.

=> Zu den integrierten Ergebnisberichten und Detailanalysen der KOAB-Befragungen 2012/13 bis 2015/16

Für die Befragung 2015/16 wurden darüber hinaus erstmals universitätsübergreifende Analysen vorgenommen. Die Ergebnisse der BOKU-AbsolventInnenbefragung sind auf dieser Basis nun besser einorden- und interpretierbar.

=> Zum universitätsübergreifender Vergleich

Im Wintersemester 2016/17 fand erstmals eine Zweitbefragung eines bereits befragten AbsolventInnen-Jahrgangs statt, zwei weitere Zweitbefragungen folgten. Während bei der Erstbefragung neben der retrospektiven Bewertung des Studiums der Berufseinstieg im Fokus stand, wurden in der Zweitbefragung die berufliche Situation fünf Jahre nach Abschluss des Studiums untersucht. Zudem sollen eigene Fragemodule über durchgeführte bzw. gewünschte Weiterbildungen sowie Unternehmensgründungen Auskunft geben.

=> Zu den Ergebnissen der Zweitbefragung

In den bisher erstellten KOAB-Berichten wurde nicht nach Geschlecht differenziert. Es ist jedoch evident, dass in Österreich Bildungs-, Erwerbs- und Karrierechancen nicht geschlechtsneutral verteilt sind. Daher fokussiert folgende Analyse nun auf geschlechtsspezifische Unterschiede der BOKU-AbsolventInnen.

=> Zur geschlechtsdifferenzierten Analyse

Die Ursprünge des KOAB-Projekts reichen bis in das Jahr 2007 zurück. In  den ersten Jahren wurde das Projekt vom Internationalen Zentrum für Hochschulforschung (INCHER) der Universität Kassel koordiniert. Das INCHER untersuchte auch die Gütekriterien des Fragebogens.

=> Zu den Gütekriterien des Fragebogens

AbsolventInnenstudien mit der Statistik Austria

2013 wurde zudem ein erstmaliges AbsolventInnen-Tracking in Zusammenarbeit mit Statistik Austria durchgeführt, bei der die Dauer bis zum Berufseinstieg nach Studienabschluss, die Art der Erwerbstätigkeit sowie Anzahl der Dienstgeberwechsel in den ersten Jahren nach Studienabschluss erhoben werden.

Im 2017 bewilligten HRSM-Projekt ATRACK entwickelten wir das AbsolventInnentracking gemeinsam mit elf weiteren österreichischen Universitäten und der Statistik Austria weiter.

Sozialversicherungsdaten, Melderegister und Bildungsstandregister werden verknüpft, erstmals wird auch ein Vergleich mit AbbrecherInnen möglich, sowie eine Differenzierung zwischen Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung. Die Statistik Austria programmierte einen sogenannten Datenwürfel, über den die Universitäten selbst Daten anonymisiert abrufen und analysieren können. Die Projektleitung liegt bei der Universität Wien.

=> Zu den ATRACK-Ergebnissen der BOKU