Vereinbarungen:

BOKU-Bachelor Grundstruktur

Generell muss die Grundstruktur jedes BOKU-Bachelorstudium nach den Richtlinien des 3 Säulenmodells aufgebaut sein. Dadurch wird das charakteristische BOKU-Profil gewährleistet und die interne Durchlässigkeit gewahrt. Dabei strebt das Plenum ein bewegliches System an:

  • BOKU Grund-Bachelor (75% der Gesamtstundenzahl)
  • Modul (Fachbereichsblock)
  • Freie Wahlfächer

Ein Modul und das breite Angebot an Freien Wahlfächern sollen eine beginnende Spezialisierung ermöglichen. Ergänzend zu diesem System können "spezielle" Bachelorstudien eingerichtet werden, die nicht das BOKU Grund-Bachelor (3 Säulenmodell) enthalten müssen, das heißt eine stärkere Spezialisierung in eine bestimmte Richtung vorsehen.

Für diese speziellen Bachelorstudien werden keine weiterführenden Masterprogramme angeboten, sie müssen daher berufsausbildend gestaltet werden.

Das Plenum empfiehlt, bereits im Curriculum festzulegen, ob das Bachelor aufbauend (Bachelor- und Masterstudium), berufsausbildend (nur Bachelor), oder forschungsbezogen (Bachelor- und Masterstudium und Doktoratstudium) sein soll.