Aufkommen und Zusammensetzung von Abfällen werden unter Berücksichtigung von sozioökonomischen und demografischen Einflussfaktoren analysiert. Auf Basis der identifizierten Einflussfaktoren werden am ABF-BOKU Prognosemodelle entwickelt und zur Abschätzung des zukünftigen Abfallaufkommens angewendet. Die Ergebnisse der Prognosen dienen als Planungsgrundlage zur Ableitung konkreter Maßnahmen (z.B. bevorzugte Behandlungsverfahren, Kapazitäten, Wirtschaftlichkeit) sowie zu deren Evaluierung.

Zur Optimierung von Entsorgungssystemen wird am ABF-BOKU ein ganzheitlicher Ansatz unter Berücksichtigung der Wechselwirkung zwischen Abfallaufkommen, Sammelsystem und Behandlungstechnologien verfolgt. Varianten werden auf technische, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte hin untersucht. Zur Analyse und Bewertung werden zum einen bestehende Methoden angewendet, und zum anderen neue Methoden und Kriterien, z.B. Kostenmodelle entwickelt. Im Zusammenhang mit Entwicklungs- und Schwellenländer spielen spezifische und angepasste Entsorgungssysteme eine große Rolle, die beispielsweise auf die Rolle des informellen Sektors Rücksicht nehmen.

Elektroaltgeräte spielen vor allem zukünftig eine bedeutende Rolle, da aus diesen Produkten kritische Ressourcen zurückgewonnen werden können.

Ziel der Forschung ist die zukünftige Nutzbarmachung von Ressourcen aus komplexen Produkten bis hin zu Gebäuden („Urban Mining“). Dies erfordert eine Verknüpfung von produktbezogenen Informationen mit den abfalltechnischen Möglichkeiten der Verwertung unter Berücksichtigung der Qualität der Sekundärressourcen.

Entsorgungssysteme für komplexe Produkte wie Elektroaltgeräte stellen eine besondere Herausforderung dar. Mehr Information zu EAGs finden Sie hier


Kontakt: Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Stefan Salhofer

Leitpublikationen

  • Salhofer S., Tesar M.: Assessment of removal of components containing hazardous substances from small WEEE in Austria. Journal of Hazardous Materials 186 (2011) pp 1481 – 1488.
  • Lebersorger S., Beigl P.: Municipal solid waste generation in municipalities: Quantifying impacts of household structure, commercial waste and domestic fuel. In: Waste Management 31 (9-10), pp. 1907-1915.

Leitprojekte

REWIN Das Project REWIN zielt auf eine Schließung von Stoffkreisläufen bei der Herstellung und Verwertung von Elektronikprodukten in der VR China ab. Zu diesem Zweck wird in einem ersten Schritt ein Abfallnachweissystem entwickelt und etabliert. Dies ist von besonderer Bedeutung, um präzisere Informationen über Mengen und Qualitäten der Produktionsabfälle aus diesem Sektor zu gewinnen. Als zweiter Schritt wird eine Börse für Sekundärmaterialien eingerichtet, wo Angebot und Nachfrage abgeglichen werden können. Aufbauend auf den Daten aus dem Abfallnachweissystem werden Potentiale zur Erhöhung der Ressourceneffizienz identifiziert (zB. durch die Verringerung von Verschnitten und anderen Verlusten, verstärkter Einsatz von Sekundärmaterialien) und anhand von best-practice Beispielen dargestellt. Als Beitrag zum übergeordneten Ziel der Kreislaufschließung wird auch die Recyclingtechnologie für Elektroaltgeräte optimiert, weiters werden Optionen für recyclinggerechtes Konstruieren (Design for Recycling) untersucht. Diese Aktivitäten werden von Trainings- und Fortbildungsprogramme für Hersteller, Recycler und Behörden begleitet. www.rewin-china.net

Tagesaktuelle Informationen, sowie Forschungsergebnisse und Veröffentlichungen zum Thema Elektroaltgeräte finden Sie [HIER].