Neueste SCI Publikationen

Neueste Projekte

Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2023-04-01 - 2024-03-31

Schwall-Sunk ist mit schnellen und häufigen Änderungen des Gewässerabflusses verbunden. Diese schnelle Betriebsweise ist eng mit der Produktion und Nachfrage von Energie vernüpft. Jedoch ist der Schwallbetrieb mit erheblichen Auswirkungen auf Fließgewässer verbunden und führt unter anderem zur Strandung von Fischen. Die Strandung wurde auf Ebene von einzelnen Schwällen experimentell untersucht. Die ökologischen Effekte der Schwallfrequenz (multipeaking) wurden bis dato aber kaum berücksichtigt, obwohl die Schwallfrequenz die Wahl der Sanierungsmaßnahmen beeinflussen kann. Diese Literaturarbeit zielt somit ab, das Thema nach dem Stand des Wissens zu umfassen und anhand bestehender Daten erste Mortalitätsberechnungen durchzuführen, um die wissenschaftliche Diskussion auf dem Gebiet voranzubringen.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2023-06-01 - 2027-05-31

Das Ziel von Restore4Life ist die Entwicklung eines Online-Dienstes, die eine nachhaltige großflächige Wiederherstellung von Feuchtgebieten im Donauraum und in Europa durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren (Wissensträger, politische Akteure, Bürger) ermöglicht. Restore4Life wird: 1) eine digitale Wissensplatform über Feuchtgebiete entwickeln, um den Zustand der Hydrosphäre besser zu verstehen, zu überwachen und vorherzusagen, basierend auf bestehenden und geplanten europäischen Infrastrukturen; 2) eine EU-weite, groß angelegte, ganzheitliche Restauration von Donauauen, Überschwemmungsgebieten und Küstenfeuchtgebieten anregen, um ihre Ökosystemfunktionen wiederherzustellen; 3) ein partizipatives Governance-System zu fördern, das auf der Mobilisierung und dem Engagement des öffentlichen, zivilgesellschaftlichen und privaten Sektors beruht 4) ganzheitliche Ansätze zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten zu evaluieren und Indikatoren zur Bewertung von Ökosystemen und Ökosystemdienstleistungen zu optimieren, um deren Anwendbarkeit in assoziierten Regionen zu ermöglichen unter Berücksichtigung lokaler Einkommens- und Geschäftsaktivitäten
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2023-04-01 - 2025-03-31

Eine der Kernkompetenzen der BOKU ist die Wissenschaftskommunikation. Das DCNA als Akteur im Wirkungsfeld von Forschung, Vernetzung und Wissensvermittlung wird dabei im Rahmen dieses Projektes unterstützt. Schwerpunkt im Rahmen der Kooperation ist die Dissemination von Forschungsergebnissen sowohl im wissenschaftlichen als auch im populärwissenschafltichen Bereich. Die Optimierung der Kommunikation zwischen Expert*innen, Wissenschafter*innen und Laien spielt eine besondere Rolle in der Risiko- und Krisenkommunikation.

Betreute Hochschulschriften