Neueste SCI Publikationen

Neueste Projekte

Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2023-04-01 - 2025-03-31

Eine der Kernkompetenzen der BOKU ist die Wissenschaftskommunikation. Das DCNA als Akteur im Wirkungsfeld von Forschung, Vernetzung und Wissensvermittlung wird dabei im Rahmen dieses Projektes unterstützt. Schwerpunkt im Rahmen der Kooperation ist die Dissemination von Forschungsergebnissen sowohl im wissenschaftlichen als auch im populärwissenschafltichen Bereich. Die Optimierung der Kommunikation zwischen Expert*innen, Wissenschafter*innen und Laien spielt eine besondere Rolle in der Risiko- und Krisenkommunikation.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2023-01-01 - 2025-12-31

DNA-Barcoding, d.h. die DNA-basierte Verfahren zur Bestimmung einzelner Organismen in Gewässerproben, sind mittlerweile weit entwickelt und vereinzelt bereits in der Qualitätssicherung von Monitoring-Vorhaben etabliert. Weit entwickelt sind ebenfalls DNA-basierte Verfahren zur Bestimmung vieler Organismen in Mischproben (DNA-Metabarcoding), sowie die nicht-invasive Erfassung von Organismen im Wasser oder Sediment über sogenannte „Umwelt-DNA“ oder „eDNA“ (eDNA-Metabarcoding). Zu den Hauptvorteilen der genetischen Methoden, insbesondere der eDNA, zählen die schnelle und standardisierte Bestimmung von Probenmaterial aus Misch- oder Umweltproben über Barcode-Sequenzen, die umfassendere Dokumentation der Biodiversität inklusive schwer-bestimmbarer oder kryptischer Arten, die Möglichkeit die Rohdaten einfach für Qualitätssicherungszwecke verfügbar zu machen, sowie DNA für Reanalysen einzulagern. Ziel des Projektes ist es, Lösungen für die in diesem Zusammenhang drängenden Herausforderungen zu erarbeiten: Entwicklung von vertrauenswürdigen Referenzdatenbanken, (Meta-) Datenstandards, benutzerfreundliche Anwendung.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2023-04-01 - 2026-03-31

infraFADA zielt darauf ab, aktualisierte globale taxonomische Artenlisten für Süßwassertiere bereitzustellen, die von Experten erstellt wurden. Die Daten werden auf der infraFADA-Website veröffentlicht, um sie einer Vielzahl von Interessengruppen zur Verfügung zu stellen, z. B. denjenigen, die eine zuverlässige Taxonomie für die Bewertung der Qualität von Süßgewässern im Hinblick auf die WRRL benötigen. Es werden Verbindungen zu einer Vielzahl von Netzwerken, Initiativen und Infrastrukturen im Süßwasserbereich hergestellt.

Betreute Hochschulschriften