Neueste SCI Publikationen

Neueste Projekte

Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2022-03-01 - 2023-12-31

Wissenschafltiche Leitung des Forschungsprogramms "StartClim_2022" Das Klimaforschungsprogramm StartClim wurde im Jahr 2002 von der Klimaforschungsinitiative AustroClim gemeinsam mit dem Umweltministerium gegründet. Es handelt sich um ein flexibles Instrument, das durch kurze Laufzeit und jährliche Vergabe von Projekten rasch aktuelle Themen im Bereich Klimawandel aufgreifen kann. Im Rahmen von StartClim-Projekten können und sollen neue Themen, die mit Klima bzw. Klimawandel in Zusammenhang stehen, aus den verschiedensten Sichtweisen und von verschiedensten Fachrichtungen interdisziplinär erforscht werden. Im Projekt „StartClim2022 – Wissenschaftliche Leitung“ wird die wissenschaftliche Leitung zur Qualitätssicherung der Umsetzung des StartClim Programmes in der Ausschreibungsperiode 2022 angeboten.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2023-11-01 - 2024-10-31

Das übergeordnete Ziel dieses Projektes ist es, die Sondierung des wesentlichen Basiswissens und der Datenbasis für Entwicklung einer standortspezifischen und integralen Energieplanung in Österreich zu liefern. Abgeleitet hiervon werden die Risiken und Chancen für eine zukünftige sektorgekoppelte Energieinfrastruktur in enger Abstimmung mit Stakeholdergruppen (Energieunternehmen, Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber, Netzplaner, Entscheidungsträger und Klima- und Energieexperten) in praxisorientierter und systematischer Art und Weise untersucht. Die methodischen Wege zur realistischen Abbildung der Risiken (z.B. Betriebsausfälle, Abregelung von PV und Wind etc.) und Chancen in den langfristigen-Energieplanungen werden identifiziert.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2023-09-01 - 2025-04-30

Das vorliegende Projekt Use.AT zielt darauf ab, systematisch Erkenntnisse aus der Nutzung (und Nicht-Nutzung) der für Österreich verfügbaren Klimaszenarien und Klimainformationen (=Klimadienste) zu gewinnen und deren Rolle in Entscheidungsprozessen zu analysieren. Es wird untersucht, wie die Grafiken, der Stil und die Sprache der Klimadienste und -produkte verbessert werden können, um sie nützlicher, benutzbarer und verwendbarer zu machen. Insgesamt sind brauchbare Klimadienste eine verlässliche Grundlage für Entscheidungen in Richtung einer resilienten Zukunft.

Betreute Hochschulschriften