Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2021-01-01 - 2026-12-31
Ein wichtiges Ziel des vorliegenden Forschungsprojekts ist es, die Effizienz der zu Verfügung stehenden Bodenbewirtaschaftungsmaßnahmen gegen den Drahtwurm zu validieren und zu verbessern, indem die Biologie des Schädlings bei deren Anwendung berücksichtigt wird.
Da bisher keine ausreichende Datenlage über die Flugzeiten der wichtigsten Schadarten vorliegt, war es bislang nicht möglich, den idealen Zeitpunkt der Bodenbearbeitung für ein Gebiet exakt zu bestimmen, um die Eiablage zu verhindern bzw. die Eigelege und die frisch geschlüpften Larven zum Absterben zu bringen. Ziel des Projekts „ElatMon“ (LE 14-20; Lead: LKÖ) ist die Entwicklung und der Betrieb eines Warndienstes für Schnellkäfer und Drahtwürmer. Zu diesem Zweck werden die Flugphasen der wichtigsten Schadarten in den Kartoffel- und Maisanbaugebieten Österreichs mittels Pheromonfallen in verschiedenen Regionen erhoben und der Praxis über die Internetplattform www.warndienst.at zur Verfügung gestellt. Bisher gibt es aber keine Erfahrungen zur Umsetzbarkeit der Empfehlungen in der Praxis im Laufe gängiger Fruchtfolgen. Diese Wissenslücken sollen im vorliegenden Projekt geschlossen werden.
Der Zusammenhang zwischen praxisüblichen Bodenbearbeitungs-Regimen, dem natürlichen Auftreten von insektenpathogenen Pilzen und dem damit verbundenen Drahtwurmaufkommen ist bisweilen ungeklärt und soll im Projekt näher untersucht werden.
Auch wird der Einsatz von Präparaten mit insektenpathogenen Pilzen über einen längeren Zeitraum, integriert in die Fruchtfolge, untersucht werden.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2020-11-01 - 2021-10-31
Das Projekt makingAchange umfasst die Entwicklung und Testung von innovativen Methoden zur Etablierung von Forschungs-Bildungs-Kooperationen zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit in Österreich.
BOKU-Met entwickelt im Rahmen von Arbeitspaket 2 Projektwochen (Klimawochen) für Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen nachhaltigkeitsrelevanten Themenbereichen.
Ziel ist es, ein Verständnis für die bevorstehenden regionalen Herausforderungen durch den Klimawandel zu vermitteln und in Kontext zu setzten sowie mögliche Mitigations- und Adaptionsmaßnahmen zu diskutieren.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2020-08-01 - 2021-09-30
Wissenschaftliche Koordination folgender Projekte
(http://www.startclim.at/startclim2020/)
StartClim2020.A: "Norm2050: Emissionsreduziertes, klimaresilientes Bauen und
Wohnen in Wien im Jahr 2050
StartClim2020.B: Warum auf Wissen nicht immer Taten folgen: Eine
experimentelle Studie zu Barrieren klimafreundlichen
Verhaltens im Labor und im Feld
StartClim2020.C: Innovationen für eine sozial inklusive und nachhaltige
Kreislaufwirtschaft
StartClim2020.D: Einfluss unterschiedlicher Bewirtschaftung auf Wasser- und
Kohlenstoff-/Stickstoffflüsse im inneralpinen Dauergrünland
StartClim2020.E: Quantifizierung von Landnutzungsänderungen und
deren Folgen für Kohlenstoffspeicherung im Boden
StartClim2020.F: Entwicklung einer Methode zur Bemessung des Beitrags von
Begrünungen zur Kohlenstoffanreicherung in
landwirtschaftlichen Böden
StartClim2020.G: “Homo sanus in caeli sano - Ein gesunder Mensch in einem
gesunden Klima”. Potenzielle Synergien zwischen
Gesundheitspolitik und Klimapolitik (HICS)
StartClim2020.H: TAPETENWECHSEL
StartClim2020.I: ClimArtLab