Forschungsbereiche am IFER
Forst- und Holzwirtschaft
Politische Wissenschaften
Sonstige und interdisziplinäre Sozialwissenschaften
Politik natürlicherr Ressourcen
Umweltpolitik
Waldpolitik
Die Waldpolitikforschung, ein traditioneller Schwerpunkt am IFER, ist von folgenden Themenbereichen bestimmt:
- Neue Formen politischer Steuerung (Governance)
 - Innovationsforschung in der Forst-Holz-Kette
 - Forstliche Nachhaltigkeitspolitik
 - Europäische und internationale Waldregime
 - Waldeigentümerforschung
 
Das Thema "Innovation und Unternehmertum in der Forst-Holz-Kette" und andere Fragen aus dem Feld Forstpolitik und Forstökonomie widmet sich EFICEEC, das am Institut angesiedelte Regionalbüro des Europäischen Forstinstituts (EFI) für den Raum Zentral-Osteuropa. Die Forschung zu Umwelt- und Ressourcenpolitik behandelt vor allem die Themen Nachhaltige Entwicklung, Klimapolitik und Klimawandel-Anpassungspolitik, Naturschutz-, Biodiversitäts- und Gewässerschutzpolitik. Dabei werden folgende Schwerpunkte gesetzt:
- Neue Formen politischer Steuerung (Governance und New Governance), insbesondere im Zusammenhang mit Corporate Social Responsibility (CSR)
 - Nachhaltigkeitspolitiken und -instrumente (strategische Prozesse, Öffentlichkeitsbeteiligung, Indikatoren)
 - Die Rolle von Wissen und Feedback in politischen Prozessen
 - Verwaltungsmodernisierung und lokale Umweltpolitik