Das Projekt

Kontext
In den letzten Monaten hat der Klimawandel in der Bundes- und Stadtpolitik eine herausragende Stellung in der Politik eingenommen. Viele Städte verfolgen eine ehrgeizigere Klimapolitik als die Länder, in denen sie sich befinden. Gleichzeitig wird immer deutlicher, dass junge Menschen an vorderster Front auf Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels drängen, wie es die Fridays for Future – Bewegung verkörpert. Damit zeigen junge Menschen, dass sie nicht nur passive Empfänger*innen von Klimapolitik sein wollen, sondern den öffentlichen Diskurs aktiv mitgestalten und sich in politische Prozesse einbringen
PROJEKTZIELE

Im gesamten Projekt wird ein partizipatorischer Ansatz gewählt, der die Jugendlichen als Bürger*innen der Stadt Wien und deren Auffassungen bezüglich Klimaschutzmaßnahmen ausdrücklich anerkennt und ernst nimmt.
Umsetzung
Als zentrales Element der Forschung sollen Workshops an Wiener Schulen durchgeführt werden, um ein besseres Verständnis dafür zu erlangen, wie Jugendliche ihre Klimazukunft sehen und welche Klimaschutzmaßnahmen sie bis zum Jahr 2030 in der Stadt Wien für notwendig und möglich halten. Die gemeinsame Durchführung von Workshops soll sie bestärken und ihnen eine Stimme geben, um sich bereits in jungen Jahren den Herausforderungen des Klimawandels zu stellen.
DAS SPIEL
Im Zentrum des Projekts steht die Entwicklung eines Klima-Aktionsspiels, das Jugendlichen als Werkzeug dienen soll, um die Rollen verschiedener Akteur*innen bei der Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen in der Stadt Wien zu verstehen und selbst zu erleben. Ziel des Spiels ist es, einen Konsens über Mechanismen und Instrumente für Klimaschutzmaßnahmen in Wien zu finden. Dabei haben einzelne Spielende gleichzeitig das Ziel, andere Spielende davon zu überzeugen, ihre bevorzugten Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen. Auf diese Weise bekommen die Spielenden eine bessere Vorstellung davon, wie mögliche Zielkonflikte entstehen. Darüber hinaus entwickeln sie ein besseres Verständnis für die Wahrnehmungen verschiedener Akteur*innen bei der Erarbeitung von Klimaschutzmaßnahmen auf gesellschaftlicher Ebene und nicht nur aus Sicht Einzelner.
Dieses Spiel soll zu allererst mit zuvor beteiligten Jugendlichen gespielt werden. Das ermöglicht es dem Forschungsteam, Rückmeldungen zum Spiel einzuholen und Verbesserungen vorzunehmen. Nach der Fertigstellung des Spieles wird auch mit anderen Interessierten gespielt.
WIE GEHT’S WEITER?
Um eine Langlebigkeit über den Zeitraum dieses Projekts hinaus zu erreichen, wird das im Projekt entwickelte Spiel zusammen mit begleitenden Unterrichtsmaterialien veröffentlicht und den Wiener Schulen zur Verfügung gestellt. Damit können Lehrkräfte die Ressource eigenständig im Unterricht einsetzen.