Agrar-, Umwelt- und Regionalökonomie
Die Forschung der Arbeitsgruppe "Agrar-, Umwelt- und Regionalökonomie" widmet sich gesellschaftlichen Herausforderungen, die durch die menschliche Nutzung natürlicher Ressourcen entstehen, wie beispielsweise Klimawandel, Verlust der Biodiversität und Degradation von Böden. Unser Fokus liegt auf der Analyse und Entwicklung von Strategien, die ökologische und ökonomische Ziele unter Berücksichtigung von Marktdynamiken miteinander verbinden. Im Zentrum unserer Forschung stehen dabei der Agrar- und Ernährungssektor sowie urbane Räume.
Wir kombinieren ökonomische und sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden, um ein umfassendes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Menschen, Umwelt und Wirtschaft zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von empirischen Methoden. Wir nutzen sowohl quantitative Methoden, gestützt auf umfangreiche z.B. räumliche oder Mikrodatensätze, als auch qualitative Ansätze wie Interviews, Workshops und Befragungen. Diese interdisziplinäre Herangehensweise ermöglicht es uns, praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu erarbeiten.
In unserer Lehre streben wir danach, Studierenden Inhalte und Nutzen einer volkswirtschaftlichen Denkweise zu vermitteln. Dies geschieht im Rahmen von Grundlagenlehrveranstaltungen zur Volkswirtschaftslehre, in weiterführenden, anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen zur Volkswirtschaftslehre, Ökonometrie and Agrarpolitik, sowie im Rahmen der Betreuung von Masterarbeiten aus unseren Forschungsschwerpunkten. Dabei legen wir Wert auf eine wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe und nutzen vielfältige didaktische Konzepte.
Derzeitige Forschungsschwerpunkte:
- Reduktion landwirtschaftlicher Treibhausgasemissionen: Analyse von Vermeidungspotenzialen und -kosten sowie Entwicklung von Strategien zur Emissionsminderung.
- Landnutzungsverhalten und institutionelle Rahmenbedingungen: Untersuchung des Einflusses von Eigentumsrechten, Normen und Agrarumweltprogrammen auf nachhaltige Landnutzung.
- Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel: Analyse von Resilienz-Strategien und deren Auswirkungen auf Produktivität und Umwelt.
- Bodenschutz und nachhaltige Bewirtschaftung: Erforschung der Anwendung und Auswirkung (betriebswirtschaftlich und ökologisch) von Maßnahmen zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und zur Reduktion von Bodenerosion sowie von Carbon Farming Maßnahmen durch Landwirt*innen.
- Urbane Umweltökonomie: Evaluierung von Anreizen bei der Gebäudedekarbonisierung, monetäre Bewertung urbaner öffentliche Güter und Beschreibung der Zusammenhänge zwischen Einkommensverteilung und regionaler Politikmaßnamen.
Unsere Forschungsergebnisse werden regelmäßig in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht.
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Univ. Prof. Dr. Klaus Salhofer
Univ. Prof. Dr. Klaus Salhofer
Büro: Guttenberghaus, Dachgeschoß, linker Gang, Zimmer DG 07
Sprechstunden: Mittwoch 09:15 - 11:15 Uhr und nach Vereinbarung
Tel.: +43-1- 47654 - 73129
E-Mail: klaus.salhofer(at)boku.ac.at
Dr. Ulrich Morawetz
Dr. Ulrich Morawetz
Büro: Guttenberghaus, Dachgeschoß, linker Gang, Zimmer DG 04
Sprechstunden: nach Vereinbarung
Tel.: +43-1- 47654 - 73130
E-Mail: ulrich.morawetz(at)boku.ac.at
Mag. Dr. Andreas Eder
Mag. Dr. Andreas Eder
Büro: Guttenberghaus, Dachgeschoß, linker Gang, Zimmer DG 08
Sprechstunden: nach Vereinbarung
Tel.: +43-1- 47654 -73133
E-Mail: andreas.eder(at)boku.ac.at
Dipl.-Ing. Dr. Paul Feichtinger
Dipl.-Ing. Barbara Felmer, B.Sc.
Marion Hacek, B.Sc. B.Sc.
Marion Hacek, B.Sc. B.Sc.
Büro: Guttenberghaus, Dachgeschoß, linker Gang, Zimmer DG 07.1
E-Mail: marion.hacek(at)students.boku.ac.at
Tutorin
Dipl.-Ing. Marie Kohrs
Dipl.-Ing. Marie Kohrs
Büro: Guttenberghaus, Dachgeschoß, linker Gang, Zimmer DG 08
Sprechstunden: nach Vereinbarung
E-Mail: marie.kohrs(at)boku.ac.at
Lebenslauf und Publikationen
Lehre
Tess Landon, M.Sc.
Dr. Heidi Leonhardt, M.Sc.
Dr. Heidi Leonhardt, M.Sc.
Büro: Guttenberghaus, Dachgeschoß, linker Gang, Zimmer DG 07.1
Sprechstunden: nach Vereinbarung
Tel.: +43-1- 47654 -73134
E-Mail: heidi.leonhardt(at)boku.ac.at
Lebenslauf und Publikationen
Lehre
Dipl.-Ing. Martin Seiringer-Glaubinger
O. Univ. Prof. i. R. Dr. Markus Hofreither
O. Univ. Prof. i. R. Dr. Markus Hofreither
Im Ruhestand seit 1. März 2014
E-Mail: markus.hofreither(at)boku.ac.at