Forschungsschwerpunkte im Bereich Nachhaltige Unis

Klimakommunikation

Dissertationsvorhaben von Julia Knogler zu Klimakommunikation:


 

Drittmittel-Projekt 2025-2026: "Klima-Risikokommunikation und Ihre Wirksamkeit für die Risikominimierung am Beispiel des Hochwassers 2024"

Programm Austrian Climate Research Programme Implementation (ACRPI)
 

Das Projekt “Klimriko” untersucht wie und welche Risiken im Zusammenhang mit lokalen Extremwetterereignissen am Beispiel des Hochwassers im September 2024 an die Bevölkerung kommuniziert wurden und wie sich diese Kommunikationsstrategien auf die Maßnahmensetzung verschiedener Zielgruppen auswirkt (z.B. Altersgruppen, Berufsgruppen). Für die Darstellung der IST-Situation der Klima-Risikokommunikation definiert das Projekt theoriegestützte Kriterien für die quantitativ-qualitative, web-basierte Inhaltsanalyse des Diskurses über das Hochwasser 2024 (z.B. Probleme, Ursachen, Verantwortlichkeiten, Lösungsansätze, Handlungsmöglichkeiten). Die erkannten Strategien der Klima-Risikokommunikation werden in einer quantitativen experimentellen Studie getestet. “Klimriko” soll dabei Erkenntnisse über aktivierende, bedürfnisorientierte Klima-Risikokommunikation liefern, die für Handlungsempfehlungen und die Gestaltung einer Best-Practice-Kampagne für die Kommunikation Klima-Risiken genutzt werden können. Durch diese interdisziplinäre Herangehensweise soll die Handlungskompetenz von Klima-Risikokommunikator*innen in der Praxis gestärkt werden.

Koordinatorin: Dr. Laura Maria Wallnöfer  (Institut für Marketing und Innovation)

Mitarbeiterin: Julia Knogler, M.A. BEd. (Zentrum für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit)

Partner: Arno Scharl & Sabine Sedlasek (Modul Universität Wien)

 

(C) After The Flood Poster, Julia Knogler 2024

(C) Sonder-Media Report Hochwasser SEP2024 von APA-Comm

Webscraping via SDGHUB

Transformation von Hochschulen

Dissertation von Lisa Bohunovsky zu Nachhaltigen Hochschulen:


 

UniNEtz

Infos folgen in Bälde