Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte im Bereich Nachhaltige Unis
Klimakommunikation
Dissertationsvorhaben von Julia Knogler zu Klimakommunikation:
- “After the Flood: Links of flood-inducing precipitation with the climate crisis in media coverage and its impact on support for climate protection measures – A case study in Lower Austria, 2024”
(Medien-Framing-Analyse und Rezeptionsforschung zur Berichterstattung über das Hochwasser im September 2024, genehmigt im März 2025)
Supervisor:
Priv.Doz. Dipl.-Ing. Dr. Willi Haas, Institute of Social Ecology (SEC), BOKU University
Advisory team:
Dr.phil. Nathalie Spittler, Ph.D.,Centre for Global Change and Sustainability, BOKU University
Mag. Dr.phil. Patrick Scherhaufer, Institute of Forest, Environmental and Natural Resource Policy, BOKU University
Dr.rer.soc.oec. Laura Maria Wallnöfer, MSc. MSc., Institute of Marketing and Innovation, BOKU University
Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Thomas Brudermann, Institute of Environmental Systems Science, University Graz
Drittmittel-Projekt 2025-2026: "Klima-Risikokommunikation und Ihre Wirksamkeit für die Risikominimierung am Beispiel des Hochwassers 2024"
Programm Austrian Climate Research Programme Implementation (ACRPI)
Das Projekt “Klimriko” untersucht wie und welche Risiken im Zusammenhang mit lokalen Extremwetterereignissen am Beispiel des Hochwassers im September 2024 an die Bevölkerung kommuniziert wurden und wie sich diese Kommunikationsstrategien auf die Maßnahmensetzung verschiedener Zielgruppen auswirkt (z.B. Altersgruppen, Berufsgruppen). Für die Darstellung der IST-Situation der Klima-Risikokommunikation definiert das Projekt theoriegestützte Kriterien für die quantitativ-qualitative, web-basierte Inhaltsanalyse des Diskurses über das Hochwasser 2024 (z.B. Probleme, Ursachen, Verantwortlichkeiten, Lösungsansätze, Handlungsmöglichkeiten). Die erkannten Strategien der Klima-Risikokommunikation werden in einer quantitativen experimentellen Studie getestet. “Klimriko” soll dabei Erkenntnisse über aktivierende, bedürfnisorientierte Klima-Risikokommunikation liefern, die für Handlungsempfehlungen und die Gestaltung einer Best-Practice-Kampagne für die Kommunikation Klima-Risiken genutzt werden können. Durch diese interdisziplinäre Herangehensweise soll die Handlungskompetenz von Klima-Risikokommunikator*innen in der Praxis gestärkt werden.
Koordinatorin: Dr. Laura Maria Wallnöfer (Institut für Marketing und Innovation)
Mitarbeiterin: Julia Knogler, M.A. BEd. (Zentrum für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit)
Partner: Arno Scharl & Sabine Sedlasek (Modul Universität Wien)

(C) After The Flood Poster, Julia Knogler 2024

(C) Sonder-Media Report Hochwasser SEP2024 von APA-Comm

Webscraping via SDGHUB
Transformation von Hochschulen
Dissertation von Lisa Bohunovsky zu Nachhaltigen Hochschulen:
- Bohunovsky, E. (2023). Organizational and Institutional Change toward Sustainability in Higher Education Institutions. Exploring Transformations of Austrian Universities [Doctoral Dissertation, Universität für Bodenkultur Wien (University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna)]. Vienna. https://abstracts.boku.ac.at/download.php?dataset_id=22847&property_id=107&role_id=NONE
- Bohunovsky, L., Radinger-Peer, V., Zint, M., & Penker, M. (2023). Change Agents under Tensions: A Paradox-Approach to Strategies for Transforming Higher Education toward Sustainability. International Journal of Sustainability in Higher Education.
- Radinger-Peer, V., & Bohunovsky, L. (2021). Strukturelle Einbettung von Nachhaltigkeit an Österreichischen Universitäten. In A. Pausits, R. Aichinger, & M. Unger (Eds.), Rigour and Relevance: Hochschulforschung im Spannungsfeld zwischen Methodenstrenge und Praxisrelevanz (Vol. 2). Waxmann Verlag. Verfügbar in: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4459
- Bohunovsky, L., V. Radinger-Peer and M. Penker (2020). „Alliances of Change Pushing Organizational Transformation Towards Sustainability across 13 Universities.“ Sustainability 12(2853).
UniNEtz
Infos folgen in Bälde