109. ZUG-Minisymposium, 11.11.2025

109. ZUG-Minisymposium, 11.11.2025

Environmental Justice und ‚Chancenarmut‘. Eine sozialräumliche Analyse des Widerstands gegen Umweltbelastung in Antwerpen Anfang der 1980er Jahre


Präsentation:
Sebastian Haumann
Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte

Moderation:
Christina Spitzbart-Glasl
Zentrum für Umweltgeschichte, Technisches Museum Wien
 

Time / Zeit: Dienstag, 11.11.2025, 18:15
Place / Ort: BOKU University | Standort Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, SR 31 (SR 3a)

In der Forschung zur Umweltgerechtigkeit wird in der Regel angenommen, dass eine erhöhte Umweltbelastung mit sozialräumlichen Ungleichheiten korreliert, weil marginalisierte Gruppen sich nicht in gleichem Maße gegen Belastungen wehren können. Mit der Analyse von Daten, die aus der Überlieferung der sogenannten „commodo et incommodo“-Verfahren in Antwerpen gewonnen wurden, lässt sich rekonstruieren, in welchen Teilen der Stadt belastende Betriebe angesiedelt waren und wo Nachbarn Einsprüche erhoben. Die räumlichen Muster legen nahe, dass weniger der sozioökonomische Status an sich, sondern der Grad der nachbarschaftlichen Organisation ausschlaggebend war, um gegen Umweltbelastungen vorzugehen.

Sebastian Haumann ist Professor für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte an der Universität Salzburg. 2021-2023 war er Marie-Sklodowska-Curie Fellow am Centre for Urban History der Universität Antwerpen. Zuvor habilitierte er sich 2017 mit einer Arbeit zu Kalkstein als Rohstoff der Industrialisierung an der TU Darmstadt und leitete von 2019-2022 das DFG-Netzwerk „Stoffgeschichte“.

>Download [pdf, 122 KB]

Wenn Sie nicht persönlich am ZUG-Minisymposium teilnehmen können, gibt es auch die Möglichkeit, die Veranstaltung per Zoom mitzuverfolgen. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte umweltgeschichte(at)boku.ac.at .

 

108. ZUG-Minisymposium, 05.06.2025

108. ZUG-Minisymposium, 05.06.2025

Salmon on the railway: How fishing, fish transport and consumption changed in 19th century Europe


Präsentation:
Camilla Bøgeskov
PhD Student   | Department of Politics and Societies  | Aalborg University, Denmark

Moderation:
Martin Schmid
Zentrum für Umweltgeschichte, Institut für Soziale Ökologie, BOKU University
 

Time / Zeit: Donnerstag, 05.06.2025, 18:15
Place / Ort: BOKU University | Standort Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, SR 3a oder via Zoom (Bei Interesse kontaktieren Sie bitte umweltgeschichte(at)boku.ac.at)

Fresh fish consumption in Europe rose markedly in the latter half of the 19th century, driven by transportation advances that enabled the rapid distribution of uncured fish over long distances. This shift fostered an integrated European market, where consumer demand was no longer limited by geographic proximity. Rising consumer awareness of quality and variety prompted the fishing industry to adapt, balancing mass production of nutritious species with the selective targeting of luxury fish for affluent markets. This presentation focuses on salmon—long prized across north-western and central Europe—as a case study in the cross-border trade of high-value fresh fish. Tracing the 19th-century salmon trade allows to map the expansion of fresh fish consumption and to explore the concept of conspicuous marine consumption in relation to evolving infrastructure and market dynamics.

Camilla Bøgeskov is a PhD fellow at the Department of Politics and Society at Aalborg University, Denmark. She is specialized in marine environmental history and wrote her master thesis on the Danish fishery of the Greenland shark in the 18th and 19th centuries. Her PhD concerns the consumption of fresh fish in Europe from 1750-1900. It is partly computational, and she therefore uses a combination of traditional historical and computational methods such as programming and machine learning.

>Download [pdf, 150 KB]

Wenn Sie nicht persönlich am ZUG-Minisymposium teilnehmen können, gibt es auch die Möglichkeit, die Veranstaltung per Zoom mitzuverfolgen. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte umweltgeschichte(at)boku.ac.at .

 

Archiv vergangener ZUG-Minismyposien