Robert, GROSS Mag. Dr.phil.
Robert Groß hat 2017 ein Doktorat in Umweltgeschichte am Institut für Soziale Ökologie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt abgeschlossen. Danach war er Assistent für Forschung und Lehre an drei österreichischen Universitäten (zuletzt Wirtschaftsuniversität Wien) und absolvierte Fellowships in Österreich, den USA und Deutschland, etwa RCC und Deutsches Museum. In seiner Habilitation (Venia Docendi in Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte) widmet er sich seit 2019 der europäischen Fossilenergiegeschichte. Gemeinsam mit Katharina Scharf fungiert er seit 2023 als Regionalrepräsentant der DACH-Region in der Europäischen Gesellschaft für Umweltgeschichte (ESEH).
Arbeitsschwerpunkte: Umwelt- und Energiegeschichte; Tourismusgeschichte der Alpen und Transitionsforschung
ORCID: 0000-0002-7715-7482
Martin KNOLL, Univ.-Prof. Dr.phil.
Gastprofessor für das Sommersemester 2013 Arbeitsschwerpunkte: Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Umweltgeschichte, Urbane Umweltgeschichte / Stadt und Region im 18. und 19. Jahrhundert, Tourismusgeschichte
https://www.plus.ac.at/geschichte/der-fachbereich/personen/knoll-martin/
Ortrun VEICHTLBAUER, Mag. rer.nat. Dr. phil., Anthropologin
Studium der Humanbiologie, Universität Wien
Arbeitsschwerpunkte: Umweltgeschichte Österreichs, Historische Anthropologie
Curriculum Vitae
Verena WINIWARTER, Univ.Prof. Ing. Dr.phil. Dr.h.c.
Von 3/2007 bis 4/2022 Professorin für Umweltgeschichte am Institut für Soziale Ökologie (2007 bis 2018 an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, ab 2018 an der Universität für Bodenkultur Wien). Ausbildung in technischer Chemie (HTBLVA Wien 17) und Studium der Geschichte und Publizistik an der Universität Wien, habilitiert für Humanökologie an der naturwissenschaftlichen Fakultät ebenda. 2000-2003 Hertha Firnberg-Projektleiterin, von 1.10.2003-30.9.2006 APART- Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Präsidentin der europäischen Gesellschaft für Umweltgeschichte 2001-2005, Präsidentin der ICEHO 2016-2019, Ehrendoktorat der Universität Aalborg, Dänemark 2019.
Leiterin des Zentrums für Umweltgeschichte bis 1.5.2022
Arbeitsschwerpunkte: Umweltgeschichte Österreichs, insbesondere von Flusslandschaften; Umweltgeschichte von Böden, insbesondere Altlasten; Wissenschaftstheorie interdisziplinärer Forschung
ORCID: 0000-0002-6033-4219