Verfügbare Themen

Die aktuell verfügbaren Themen finden Sie in der Abschlussarbeitenbörse der BOKU University (Organisation AGRI-TIER).

Falls Sie Interesse an einer Bachelorarbeit / Masterarbeit / Dissertation am Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie haben, nehmen Sie bitte mit Prof. Martin Gierus, PD Dr. Karl Schedle, Dr. Pamela Oliveira De Souza De Azevedo oder Dr. Christiane Schwarz Kontakt auf.
 

Abgeschlossene Masterarbeiten und Dissertationen

Link zu den abgeschlossenen Masterarbeiten und Dissertationen des Institutes für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie 

 

Abgeschlossene Bachelorarbeiten

AutorTitelJahrBetreuerArt
Lozar, AntonEinfluss der Fütterung von Insektenlarvenmehl auf die physikalische Fleischqualität beim Broiler2024Martin GierusEXP
Osman, AkkayaEinfluss verschiedener faserreicher Polyphenolquellen in der Broilermast auf die Lipidperoxidationsneigung im Intestinaltrakt2022Christiane SchwarzEXP
Paunovic, StefanEinfluss der Primärpartikelgröße und intensiven Extruderbehandlung von Mais auf die Retention von antioxidativen Substanzen im Eidotter der Legehenne2022Wolfgang WetscherekEXP
Moser, JohannesOptimale Kälber- & Kalbinnenaufzucht für die Erhöhung der Lebensleistung der Milchkuh2021Martin GierusLIT
Kapsamer, StefanPhytogene Substanzen im Absetzferkelfutter: Antioxidative Wirkung in Dünndarm und Leber2021Christiane SchwarzEXP
Watzinger, ChristianTitrimetrische Bestimmung der Pufferkapazität faserreicher Futtermittelzusätze und deren Bedeutung   hinsichtlich der Fütterung von Nutztieren2020Martin GierusEXP
Winkler, VanessaAuswirkungen ausgewählter Temperatur- und Zeitkombinationen auf die Proteinqualität von Körnermais2020Martin GierusEXP
Pokorny, JuliaDie Interaktion zwischen der Phosphor- und Zinkversorgung bei Legehennen:  Auswirkungen auf die Leistung, die Eiqualität sowie Knochenparameter2019Reinhard PuntigamEXP
Landvogt, RonjaInfluences of diet composition on nutritional composition and life traits of Black Soldier Fly Larvae2019Martin GierusLIT
Martin AgreiterZusammensetzung und Struktur der Zellwand von Gräsern und Futterleguminosen und deren Einfluss auf die Verdaulichkeit der organischen Masse2018Martin GierusLIT
Huber, FelixErstellung einer personifizierten Nährstoffversorgungsmatrix2018Christiane SchwarzLIT
Ringhofer, Isabelle LauraAntioxidativer Effekt von Traubenextrakten auf das Ileum von Broilern2018Christiane SchwarzEXP
Unterberger, AlexanderRessourcenschonende Fütterungskonzepte für die österreichische Lämmermast milchverarbeitender Betriebe2018Martin GierusLIT
Haller, FranziskaEinsatz von Algen in der Hühnermast2017Christiane SchwarzLIT
Yin, LeiEinfluss einer druckhydrothermischen Behandlung der Einzelkomponente Mais auf die Qualitätseigenschaften von Schweinefleisch2017Martin GierusEXP
Zauner, JohannaThe influence of polyphenols on the divalent metal ion transporter in the duodenal section of broilers2017Christiane SchwarzEXP
Bernhardt, Anna KatharinaEinfluss von Ganzkornfütterung auf Masterfolg und Gesundheit von Masthühnern2016Martin GierusLIT
Liu, Dong HuaThe chemical characterization of grape pomace of various red and white wine varieties with emphasis on polyphenols2016Christiane SchwarzEXP
Wurzer, Gerhild KatharinaBestimmung der Wasserbindungskapazität von Faserquellen in vitro2016Martin GierusEXP
Golias, NicoleEinfluss hoher Selen- oder Mangangaben im Legehennenfutter auf das Auftreten von Lipidperoxidation im Eidotter2015Christiane SchwarzEXP
Neumayer, NicoleAntimikrobielle Eigenschaften von phytogenen Stoffen in vitro sowie im Gastrointestinaltrakt am Beispiel Schwein und Geflügel2015Christiane SchwarzLIT
Kaltenecker, JörgDetektion von Single Nucleotide Polymorphismen am Rindergen CAPN1 mit High Resolution Melting2014Christiane SchwarzEXP
Neuwirth, RobertVergleich von Zuchtschweinen- und Ferkelrationen aus GVO und GVO-freien Eiweißträgern2013Wolfgang WetscherekLIT
Wanka, KatharinaEinfluss der Selen- und Manganmenge im Mastschweinefutter auf die Aktivität der Glutathion–Peroxidase in der Schweineleber2013Christiane SchwarzEXP
Wimmer, MichaelaDer Einfluss von Selen im Legehennenfutter auf die verschiedenen Parameter der Eiqualität2013Christiane SchwarzLIT
Ebner, KatharinaEinfluss von steigendem DDGS-Zusatz im Futter auf die Fettsäurezusammensetzung im Brustfleisch von Broilern2012Christiane MairEXP
Fürnhammer, HermannEffekte unterschiedlicher Zusätze in der Fütterung bzw. bei der Zubereitung von Toastschinken und der anschließenden Lagerung auf die Konzentration von TBARS2012Wolfgang Wetscherek, Christiane MairEXP
Humer, SophieTrypsin-Inhibitoren - Antinutritive Substanzen in Sojabohnen - Methoden zur Reduktion der Trypsin-Inhibitor-Aktivität2012Christiane MairLIT
Luipersbeck, MarkusAlternative Proteinquellen für den Menschen2012Christiane MairLIT
Rybiczka, RomanKatalaseaktivität im Schweinemuskel in Abhängigkeit der zugeführten Jodmenge2012Christiane MairEXP
Strobl, MariaQuantitative Analyse von Resveratrolmetaboliten in humanen Plasma- & Urinproben mittels U-HPLC2012Christiane MairEXP
David, MariaAuswirkung unterschiedlicher Gewebefixierungen und RNA-Extraktionsmethoden auf die RNA Qualität2011Karl SchedleEXP
Fischl, AgnesDer Einsatz von Seltenen Erden in der Tierernährung2011Christiane MairLIT
Neuhauser, IreneUntersuchung der Auswirkung von unterschiedlichen Jodkonzentrationen im Futter von Mastschweinen auf die TBARS-Konzentration in der Leber2011Christiane MairEXP
Kellner, MartinPhysiologische Bedeutung von Histamin für den Menschen2010Wilhelm WindischLIT
Traunmüller, CorinnaFischstäbchen und Dorsch2010Wolfgang WetscherekEXP
Reisinger, MichaelKritische Betrachtung von Separatorenfleisch2008Wolfgang Wetscherek, Marija ZunabovicLIT
Schödelbauer, MichaelUnerwünschte Stoffe in Ausgangsprodukten für Lebensmittel tierischer Herkunft am Beispiel der Dioxine2008Wilhelm WindischLIT

 

 

EXP = experimentelle Arbeit; LIT = Literaturarbeit