Schulungen "Erstellung Barrierefreie Dokumente - Praktische Übungen"
Kompetenzschulung für Redakteur*innen und Autor*innen der BOKU
Warum ist Barrierefreiheit wichtig?
Zwischen 15 und 25 Prozent (in Österreich ca. 18,4 Prozent laut Statistik Austria) aller Menschen haben entweder von Geburt an oder eine später erworbene physische Beeinträchtigung oder Behinderung. Für diese Personengruppe ist eine umfassende Barrierefreiheit unerlässlich.
Für Bildungseinrichtungen wie die Universitäten ist es daher nicht nur ein gesetzlicher Auftrag sondern auch eine gesellschaftliche Verantwortung, für alle Menschen einen barrierefreien Zugang zu ihren Angeboten und Informationen zu gewährleisten. Eine Möglichkeit dafür ist die Umsetzung der „digitalen Barrierefreiheit"und den damit einhergehenden Vorgaben für die barrierefreie Gestaltung moderner Kommunikationsmitteln.
Diese Kompetenschulung richtet sich an alle Redaktuer*innen und Autor*innen der BOKU und soll praktische Tipps und Hilfestellungen anhand konkreter Beispiele vermitteln.
Inhalt: Erstellung von Dokumenten (Word) entsprechend den aktuellen Richtlinien für Barrierefreiheit (WCAG 2.1 AA). Korrekte Konvertierung in PDF Dokumente; Einhalten der Regeln für PDF/UA.
Folgende Termine stehen zur Auswahl:
Mi 29.11. (09:30-12:00) - online
Mo 04.12. (13:00-15:30) - online
Di 05.12. (10:00-12:30) - online
Schulungsleiter: Werner Rosenberger, MSc, Certified WebAccessibility Expert, ist Projektleiter für das Web Accessibility Certificate Austria
(WACA)
Die Anmeldungen erfolgen via Termino unter folgendem Link: www.termino.gv.at/meet/b/13697951dab22d703999aac1cc00640e-268919
Die Teilnahme an der Schulung kann im BOKU-Trainingspass eingetragen werden.