Ein sichtbares Zeichen in Violett – Aktion #PositivlyPurple zum  Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen

 

Jedes Jahr am 3. Dezember wird der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen begangen. Dieser Tag würdigt die wertvollen Beiträge, die Menschen mit Behinderungen sowohl im Berufs- als auch im Privatleben leisten. Gleichzeitig soll er das gesellschaftliche Bewusstsein für Inklusion stärken und auf die Notwendigkeit wie auf die Vorteile einer barrierefreien, integrativen Gesellschaft aufmerksam machen.

Um diese wichtigen Anliegen sichtbar zu machen, beteiligen sich weltweit zahlreiche Institutionen und Unternehmen an der Initiative. Auch an der BOKU werden heuer vom 2. bis 5. Dezember die #PositivlyPurple Fahnen an drei Standorten gehisst – als Ausdruck der Solidarität und der Wertschätzung gegenüber Menschen mit Behinderungen.

„Mit unserer Teilnahme an der #PositivelyPurple-Aktion setzen wir ein sichtbares Zeichen für Inklusion, Vielfalt und gegenseitigen Respekt. An der BOKU sind alle Menschen willkommen, die ihre Fähigkeiten und Talente in den Dienst einer nachhaltigeren Zukunft stellen möchten. Wir sehen Vielfalt als große Stärke und schätzen die kreativen Lösungen, die aus inklusiven Teams entstehen. Diskriminierung jeglicher Art hat an der BOKU keinen Platz – wir stehen für eine Nulltoleranzpolitik und ein respektvolles Miteinander. Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen danken wir allen Mitarbeiter*innen für ihr tägliches Engagement, ein inklusives Umfeld an allen Standorten der BOKU zu gestalten und zu leben“, 

Rektorin Eva Schulev-Steindl

Was macht die BOKU in diesem Bereich?

An der BOKU sind mit Stichtag 31. Oktober 2025 insgesamt 49 Mitarbeiter*innen mit Behinderungen beschäftigt, wovon 42 Personen einen „begünstigt behindert“ Status haben. Durch ein inklusivsensibles und aktives Recruiting wurden 2 Stellen ausgeschrieben, die sich explizit an Menschen mit Behinderungen richteten. Insgesamt konnten im  Jahr 2025 4 Stellen mit Personen mit Behinderungen besetzt werden. Die BOKU arbeitet hierbei eng mit dem Netzwerk NEBA und der Jobplattform myAbility.jobs zusammen.