EPICamp IV
"Hydrosphäre: Herausforderungen in der Erhaltung und Nutzung von Wasser(öko)systemen im Anthropozän"
Dieses EPICamp befasst sich mit der Hydrosphäre und untersucht Wasser(öko)systeme, die durch natürliche Prozesse und menschliche Eingriffe beeinflusst werden. Wasser ist eine natürliche und soziale Ressource, die im Zentrum der menschlichen Existenz steht und die wiederum die Gewässer, die die Erde durchfließen, tiefgreifend geprägt hat. Unter dem Blickwinkel des Anthropozän lädt EPICUR Research Nachwuchswissenschaftler*innen zu einem Forschungscamp mit einer interdisziplinären Herangehensweise ein.
Vom 23. - 24. März 2022 findet das EPICamp V statt. Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg als organisierende Universität heißt Nachwuchswissenschaftler*innen aller 9 EPICUR-Partneruniversitäten für zwei Tage virtuell willkommen.
Die englischsprachige Einladung für das vierte Forschungscamp enthält sämtliche Informationen.
Die Anmeldung mit Beitrag ist noch bis 15. Februar möglich, ohne Beitrag bis zum 19. März!
Das Forschungscamp lädt insbesondere Wissenschaftler*innen aus dem aufstrebenden Bereich der Environmental Humanities ein, die Nachhaltigkeitsthemen durch eine historische, politische und kulturelle Brille zu betrachten.
Worum geht es beim EPICamp IV?
Unter dem Blickwinkel des Anthropozän lädt EPICUR Research Nachwuchswissenschaftler*innen zu einer interdisziplinären Herangehensweise ein, um Herausforderungen, Möglichkeiten und Lösungen für die sozio-ökologischen Systeme des Wassers umfangreich zu diskutieren. Das schließt sowohl Überlegungen zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Wasserressourcen und zum Funktionieren des Ökosystems für gesunde Gesellschaften ein als auch die Erhaltung der biologischen Vielfalt sowie die Verbindung zwischen Umwelt und kultureller Identität (etwa die Erhaltung traditioneller Lebensweisen und die Schaffung widerstandsfähiger Wirtschaftssysteme auf der Grundlage von Wasser).
Aquatische Ökosysteme sind fragil und stehen im Zeichen des vom Menschen verursachten globalen Wandels. In der Zukunft werden sie in Bezug auf ihre Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen noch anfälliger werden. Vom Menschen verursachte Umweltveränderungen – wie erhöhte Treibhausgaskonzentrationen, Überdüngung von aquatischen und terrestrischen Ökosystemen, Fragmentierung von Lebensräumen, zunehmende Entnahme von Ressourcen aus terrestrischen und aquatischen Ökosystemen und die weltweite Massenproduktion von Schadstoffen – beeinträchtigen das Funktionieren der Ökosysteme, die globalen natürlichen Kreisläufe und die Artenvielfalt. Sie haben langfristige Folgen für die menschliche Gesundheit und die Lebensfähigkeit ganzer Gemeinschaften.
Daher ist es unerlässlich, das komplexe Zusammenspiel lokaler und globaler menschlicher Handlungen zu identifizieren, die zu lokalen Umweltauswirkungen führen. In Anbetracht der weitreichenden Herausforderungen im Zusammenhang mit den globalen Veränderungen wird dieses EPICamp über die nachteiligen Auswirkungen des Menschen auf Seen, Flüsse, Wasserscheiden, Sümpfe und Meeresgewässer diskutieren.
Themen im Überblick:
- Hydrologie und Ökosystemanpassung
- Wasser als Quelle des Lebens und des Wandels
- Binnengewässer - Verschmutzung, Sanierung und Bewirtschaftung
- Kommunaler Aktivismus für den Wasserschutz: soziologische und naturwissenschaftliche Perspektiven
- Geschichte(n) von Wasserstraßen und Wasserkörpern
- Veränderungen im menschlichen Stoffwechsel und die Auswirkungen auf aquatische Systeme
- Auswirkungen des globalen Umweltwandels auf die Hydrosphäre
- Bedürfnisse der Menschen und Anforderungen der Ökosysteme
- Globale Wasserkreisläufe: Arktische Gewässer und Klimawandel, Meeresgewässer und Verschmutzung
- Hydrologische Extreme: Herausforderungen durch zunehmende Dürren und Überschwemmungen
- Wassermassen, Wasser der Massen: Landnutzung, Wälder und menschliche Siedlungen
- Sozio-ökohydrologische Systeme im Spannungsfeld zwischen natürlichen Prozessen und menschlichen Eingriffen
- Multifunktionalität aquatischer Systeme zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Ökosystemfunktionen
- Die Fragilität der Ökosystemfunktionen von Wasserkörpern: Oberflächen- und Grundwassersysteme
- Knappheit, Migration, Krieg: die Ökonomie und Politik von / um Wasser
- Wasserwissenschaft und -technik: technologische Innovation, ökologische Herausforderungen und soziale Auswirkungen
Anmeldung und Teilnahme
EPICUR lädt Wissenschaftler*innen, Nichtregierungsorganisationen (NROs) einschließlich öffentlicher Einrichtungen, Institute, soziale Organisationen, Fördereinrichtungen, Infrastrukturanbieter (wie Archive, Bibliotheken, Museen etc.), Unternehmen ein, zusammen zu kommen, und ihre Erkenntnisse, Anliegen, Bedürfnisse und Visionen für die Zukunft mitzuteilen. ALLE Bewerbungen, unabhängig von der Art der Teilnahme, müssen über dieses Formular eingereicht werden. Wir empfehlen Ihnen dringend, alle relevanten Abschnitte sorgfältig auszufüllen, da die Matchmaking- und Networking-Veranstaltungen auf diesen Antworten basieren werden. Bitte beachten Sie, dass das EPICamp online stattfinden wird. Thematische Beiträge müssen bis zum 15. Februar 2022 eingereicht werden, damit sie berücksichtigt werden können. Die Anmeldung für die aktive Teilnahme (dritte Option – siehe unten) ist noch bis zum 19. März 2022 möglich! Für alle Fragen können Sie sich an das EPICUR-Organisationsteam wenden.
3 Optionen zur Teilnahme
1) TEILNAHME MIT THEMATISCHEM BEITRAG: Sie können einen Vorschlag für eines der folgenden möglichen Formate einreichen. Da es sich bei EPICamps um nicht-traditionelle Zusammenkünfte handelt, sind auch die möglichen Einreichungen unterschiedlich. Wir laden potenzielle Teilnehmer*innen ein, sich mit innovativen und kreativen Formaten zu bewerben, aber auch mit Beiträgen, die eher traditionell sind, aber auf inter- und/oder transdisziplinären Austausch abzielen. Die Bewerber*innen können eines der folgenden vorgeschlagenen Formate wählen oder ihre eigenen hinzufügen:
-
Podiumsdiskussionen: Es können sowohl vollständige Panels mit Nachwuchswissenschaftler*innen und erfahrenen Forscher*innen als auch offene Panels eingereicht werden, die unterwegs besetzt werden.
-
Kurzvorträge (5 Folien/5 Minuten): Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Wissenschaftler*innen kurz vor der Promotion oder Hochschulabsolvent*innen, die ihre Forschung in den kommenden Jahren fortsetzen möchten. Poster zur Vorstellung aktueller Forschungsarbeiten sowie von Forschungsideen
-
Offene Diskussionsgruppen / Spezielle Zielgruppen: Bitte reichen Sie das Thema zusammen mit mindestens drei Diskussionsfragen ein und geben Sie an, an welche Zielgruppe Sie sich wenden (Disziplinen, Karrierestufen etc.).
-
Workshops und Präsentationen: Bitte reichen Sie einen kurzen Absatz ein, in dem Sie das Thema/die Methode/die Fertigkeit, die Sie in einem Mini-Workshop behandeln möchten, beschreiben.
-
Andere Formate (d. h. alles, was über die traditionellen Formate hinausgeht, z.B. kurze Performances, Slams, Filme, Buchpräsentationen etc.): Beschreibung des Formats muss zur Einreichung gelangen.
2) TEILNAHME MIT ORGANISATORISCHEM BEITRAG: Sie können anbieten, ein Format (offene Diskussion) zu moderieren, Gruppeninteraktionen zu erleichtern oder über Sitzungen zu berichten, an denen Sie teilgenommen haben. Die Bewerber*innen erhalten ihre Aufgaben und Leitlinien vom Organisationsteam.
3) TEILNAHME ALS AKTIVE*R TEILNEHMER*IN: Sie können auch einfach als Teilnehmer*in am EPICamp teilnehmen und sich aktiv an den Diskussionen und Netzwerkaktivitäten beteiligen.
EPICUR ist eine Allianz, die sich den Werten Gleichheit, Vielfalt und Inklusion verschrieben hat und einen Raum bieten möchte, der alle Wissenschaftler*innen willkommen heißt und ermutigt, insbesondere diejenigen, die im akademischen Umfeld traditionell unterrepräsentiert sind. Wir freuen uns daher über alle Vorschläge und Ideen, die uns dabei helfen, diese Veranstaltung so inklusiv und nützlich wie möglich für die EPICURsche-Forscher*innengemeinschaft zu gestalten, mit besonderem Augenmerk auf die Bedürfnisse von Nachwuchsforscher*innen. Bitte zögern Sie nicht, sich vor, während oder nach dem EPICamp mit uns in Verbindung zu setzen.