Energiekonzept und -versorgung
Vor dem Hintergrund höchster Energieeffizienz der Gebäudehülle und der Haustechnikanlagen wurde durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen vor Ort eine positive Primärenergiebilanz, also der Plusenergie-Standard, erreicht. Auch die CO2-Bilanz zeigte ein positives Ergebnis und das Gebäude kann als klimaneutral bezeichnet werden.
Die beheizte Gebäudehülle und die Lüftungsanlagen entsprechen den Qualitätsanforderungen für Passivhäuser gemäß den Empfehlungen des Passivhaus-Instituts. Der Zielwert für Niedrigstenergiegebäude (lt. ÖN B 8110-1:2011) wurde um rund 50 % unterschritten.
Das Gebäude wird durch folgende Energiequellen versorgt:
-
- Geothermie Erdpendelspeicher: 14 Sonden, 125 m tief, ca. 70 kW Leistung.
Direkte Nutzung der Erdtemperatur als Freeflow-Kühlung und indirekte Nutzung als Energiequelle für Wärmepumpe und Kältemaschine. - Solarthermie für Warmwasserbereitung (Küchen, Duschen) und Unterstützung der Raumheizung: 56 m² Kollektorfläche, 4 m³ Schichtladespeicher.
- PV-Anlagen: 53 kWp Spitzenlast mit 322 m² Kollektorfläche. Ein Teil der Anlage (8 kWp) wird als PV-Dachgarten mit Pergola-ähnlicher begrünter Konstruktion und semitransparenten PV-Modulen am Dach über dem 1.OG ausgeführt und ist für Mitarbeiter und Studierende als Aufenthaltsbereich und Lernzone zugänglich.
- Fernwärme zur Deckung des Restwärmebedarfs für die Warmwasserbereitung in der Wintersaison.
- Geothermie Erdpendelspeicher: 14 Sonden, 125 m tief, ca. 70 kW Leistung.
Gebäude als Akku für erneuerbare Energien
Die Schlüsseltechnologie für die Steigerung des Einsatzes erneuerbarer Energiequellen liegt in der Energiespeicherung. Eine zukunftsweisende Lösung bietet die thermische Aktivierung der Baukonstruktion, die auch als Betonkernaktivierung bezeichnet wird. Als thermischer Speicher für die gewonnene Solarenergie wurden im Türkenwirtgebäude sowohl Betonkernaktivierung als auch Flächenheizung sowie -kühlung vorgesehen. Damit können Bedarfsspitzen und Zeiten ohne Energiegewinnung aus der Sonne überbrückt werden. Zudem wird das Gebäude angenehm klimatisiert und fördert den thermischen Komfort.