Leading Lights 2025: werden Sie Nachwuchswissenschaftler*in des Jahres!

Im Rahmen des Projekts "Leading Lights – Nachwuchsforschende als Kommunikator*innen und Role Models" werden sechs Nachwuchswissenschaftler*innen für herausragende Leistungen in der Wissenschaftskommunikation gekürt.   

Für den Preis können sich Forscher*innen der BOKU University zwischen 25 und 40 Jahren (im Doktorat bis maximal 8 Jahre nach Abschluss des Doktorats) aus allen Fachrichtungen um eine Auszeichnung entlang der sechs Kompetenzfelder der BOKU bewerben: 

  • Ökosystemmanagement und Biodiversität;
  • Nachhaltige Materialien und Technologien;
  • Biotechnologie;
  • Landschaft, Wasser, und Infrastrukturen;
  • Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik;
  • Landwirtschaftliche Produktion und Lebensmittel. 

Die Auszeichnung ist mit EUR 1.000,- pro Preisträger*in dotiert. Die Gewinner*innen werden außerdem im Podcast "Leading Lights" sowie in Kurzvideos auf den Social-Media-Kanälen der BOKU University vorgestellt. Die Preise werden im Rahmen des Forschungsservice Open House am 11. September 2025 verliehen. 

Alle Details zur Ausschreibung finden Sie in diesem Infosheet . Bei Fragen können Sie sich an leadinglights(at)boku.ac.at wenden. 

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind als Gesamt-PDF-Dokument an leadinglights(at)boku.ac.at zu senden.

Einreichfrist: 2. Juni 2025 (12 Uhr)

Bewerbungsunterlagen:

  • Allgemein verständlicher Text über den Forschungsgegenstand (maximal 250 Wörter);
  • Empfehlungsschreiben der*des direkten Dienstvorgesetzten für die "Leading Lights 2025"-Auszeichnung;
  • Schriftliche Begründung der Prämierungswürdigkeit in eigenen Worten auf maximal einer Seite, inklusive Verlinkung auf bis zu drei Wissenschaftskommunikations-Werke;
  • Ausgefülltes Bewerbungsformular ;
  • Tabellarischer Lebenslauf auf einer Seite. 

Detaillierte Informationen zur Bewerbung finden Sie im Infosheet zur Ausschreibung .

Die eingereichten Bewerbungen werden von einer unabhängigen Fachjury bewertet. Die Jurymitglieder für 2025 werden in Kürze bekanntgegeben. Die Jury bewertet die Wissenschaftskommunikations-Leistungen anhand folgender Kriterien:   

  • Erkennbare Kommunikationsziele
  • Vorbildwirkung
  • Aufmachung/Zugänglichkeit
  • Inhalt: Tiefe und Gehalt, Kontextualisierung
  • Verständlichkeit: zielgruppengerechte Sprache, klare Veranschaulichung von Fachbegriffen, Lerneffekt
  • Aufbau/Nachvollziehbarkeit: Komposition, Dramaturgie, Einprägsamkeit 

Information:

Alina Hauke +43 1 47654-83324
BOKU University
Institut für Zoologie
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien