Euroleague for Life Sciences (ELLS)

Study ELLSwhere!
Das Netzwerk für Internationale Masterpogramme, Summer Schools, Scientific Student Conferences, Studierendeaustausch und internationales Netzwerken
Die Euroleague for Life Sciences (ELLS) ist ein Netzwerk führender Universitäten, die in den Bereichen Ressourcenmanagement, Land- und Forstwissenschaft, Lebenswissenschaften, Veterinärmedizin, Lebensmittel- und Biotechnologie und Umweltwissenschaften zusammenarbeiten.
Ziel des 2001 gegründeten Netzwerks ist die Verbesserung der Lehre durch die Nutzung von Synergien: Gemeinsames Lehren und Lernen und die Entwicklung gemeinsamer Programme stehen im Mittelpunkt.
Viele internationale Projekte der BOKU, wie Internationale Masterprogramme, Sommerkurse, Studierendenkonferenzen,... - wurden und werden durch diese Zusammenarbeit verwirklicht.
Mitglieder des Netzwerks sind:
- Faculty of Science (Science), University of Copenhagen
- Swedish University of Agricultural Sciences (SLU)
- Czech University of Life Sciences Prague (CULS)
- University of Hohenheim (UHOH)
- Warsaw University of Life Sciences (WULS-SGGW)
- Wageningen University and Research Centre (WUR)
- University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna (BOKU)
Internationale Partner sind:
- CAU - China Agricultural University, Beijing
- HUJI - Hebrew University of Jerusalem, Robert H. Smith Faculty of Agriculture, Food and Environment
- LU - Lincoln University, New Zealand
Weitere Informationen (ELSA booklet - pdf)
ELLS Veranstaltungen und Ausschreibungen an der BOKU

- ELLS Scientific Student Conference 2022
"The Interconnectedness of Things: A Path Towards Sustainable Solutions"
Neue Deadline für Abstract-Einreichung: 31.05.2022
Die BOKU lädt alle Studierenden herzlich ein, Ihre BSc- und MSc-Arbeiten bzw. andere Projekte auf der internationalen Studierendenkonferenz der Euroleague for Life Sciences (ELLS) "The Interconnectedness of Things: A Path Towards Sustainable Solutions" in Prag zu präsentieren!
Wo: Czech University of Life Sciences Prague
Wann: 23./24.09.2022
Deadline für Anmeldung (Zuhörer*innen:): 07.09.2022
Für ausgewählte Abstracts stehen Reisestipendien zur Verfügung!
Als Vorbereitung bietet Dr. Korbei einen Workshop "Abstract Writing for the ELLS Scientific Student Conference" an:
Wo: MUG2-ZE/01 (Clubraum), Zwischengeschoß Muthgasse 18, 1190 Wien
Wann: 10.05.2022, 15:00-17:00
Anmeldung per E-Mail bis 05.05.2022 an barbara.korbei(at)boku.ac.at
Bring deinen Abstract- Entwurf zum Workshop mit!
Nähere Informationen und Abstract-Einreichung: ells2022.czu.cz
Poster A4
- Summer Schools der Euroleague for Life Sciences (ELLS)
Auch für 2022 vergibt die BOKU ein Reisestipendium für BOKU-Studierende, die an einer ELLS Summer School teilnehmen:
Call + Application Form 2022
Poster ELLS Summer Schools with exact dates
Poster ELLS Summer Schools without dates (overview)
- ELLS Scientific Student Conference 2021
19.-20. November 2021
online/hybrid, organisiert von der Warsaw University of Life Sciences (SGGW)
369 Studierende haben sich für die diesjähre Scientific Student Conference der Euroleague for Life Sciences angemeldet. Das Thema “Green (r)evolution: from molecules to ecosystems” mit seinen 4 Unterthemen - Moleküle, Organismus, Gesellschaft und Ökosystem - bot Raum für 38 mündliche Vorträge (7 von der BOKU) und 57 Posterpräsentationen (8 von der BOKU).
Eröffnet wurde die Konferenz durch den Rektor der SGGW, Prof. Michal Zasada, den Chair der ELLS, Prof. Michal Lostak (CZU) und Stella Langthaler, die neue Chair der ELLS Students Association (ELSA) von der BOKU. Die Keynote von Assoc. Prof Edyta Zawisza vom Institute of Geological Sciences der polnischen Akademie der Wissenschaften “From zooplankton (Cladocera) to lake ecosystem reconstruction” stimmte perfekt auf die verschiedenen Studierendenpräsentationen ein.
Die übersichtliche Konferenzplattform ermöglichte ein unkompliziertes Wechseln zwischen den verschiedenen Sessions. Fachliche Diskussionen während der Pausen und eine online Studierenden-Party mit Konzert und Tanzstunden boten viele Möglichkeiten zum Kennenlernen, Netzwerken und natürlich auch jede Menge Inspiration und Spaß.
Bei der abschließenden Preisverleihung wurden exzellente ELLS Masterarbeiten ausgezeichnet und die Absolvent*innen der ELLS Masterprogramme geehrt.
Der Höhepunkt war aber - wie jedes Jahr - die Verleihung der Preise für die besten Vorträge und Posterpräsentationen.
Wir gratulieren den BOKU-Preisträger*innen herzlich!
* Subtheme„Community“: 1. Preis oral: Anne-Laure Girard
* Subtheme„Community“: 1. Preis poster: Nazli Golestani
* Subtheme „Ecosystem“: 2. Preis oral: Thomas Zankl
Schon jetzt möchten wir alle BOKU-Studierenden und -Lehrenden herzlich zur ELLS Scientific Student Conference 2022 einladen. Um sicherzustellen, dass diese Konferenz vor Ort abgehalten werden kann, wird sie schon von 23. bis 24. September 2022 an der Czech University of Life Sciences, Prague stattfinden.
Thema: "The interconnectedness of things: a path towards sustainable solutions"
Nähere Informationen folgen bald auf: www.euroleague-study.org
Informationen zur ELLS SSC 2021: ells2021.sggw.edu.pl
- ELLS General Assembly & Forum 2021
"Actions towards a more sustainable future, lesson learned from the crisis"
hybrid, Warsaw University of Life Sciences, 18.-19. November 2021
78 Teilnehmer*innen aller ELLS Universitäten haben sich für die diesjährige "General Assembly & Forum" der Euroleague for Life Sciences angemeldet. Zum ersten Mal wurde die Konferenz in hybrider Form organisiert: Die Mitglieder des Boards, der Task Force, die International Relations Officer und die Studierendenvertreter*innen der ELSA wurden nach Warschau eingeladen; die Subject Areas und anderen Support Teams nahmen online an der Konferenz teil.
Die einleitende Keynote war in drei verschiedene Themen unterteilt:
- ökologische Krise
- demographische/soziale Krise
- Krise in Bildung/Kommunikation.
Die Keynote selbst war als TED-talks organisiert. Jede Präsentation war mit einem entsprechenden Workshop kombiniert, bei dem die Teilnehmer*innen unter anderem über Maßnahmen für eine nachhaltigere Zukunft, aus der Krise gewonnen Erkenntnisse und die sich aus der Krise ergebenden Herausforderungen für "Life Sciences"-Universitäten und die akademische Welt allgemein diskutierten.
Wie jedes Jahr bot die General Assembly & Forum auch viele Möglichkeiten, Erfahrungen auszutauschen, z.B. bei den Präsentationen der verschiedenen Subject Areas, Support Teams und ELSA und bei den individuellen Meetings.
Abschließend wurde das Organisations-Team der ersten online ELLS Konferenzen 2020 an der BOKU (insbesondere Kyrill Sattlberger, Ulrike Piringer und die BOKU-Vertreter*innen der ELLS Student Association ELSA Nora Korp, Sarah Moser und Sarah Sperrer) mit dem ELLS Award ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich!
Schon jetzt laden wir Sie herzlich zur ELLS General Assembly & Forum 2022 ein, die von 22.-23. September 2022 an der Czech University of Life Sciences Prague stattfindet (vor Ort)!
Nähere Informationen zur ELLS General Assembly & Forum 2021: https://www.sggw.edu.pl/ells-conference-2021/ells-general-assembly-forum/
- ELLS Konferenzen 2020
ELLS Scientific Student Conference 2020
"The World of Tomorrow: A Green and Sustainable Society"
BOKU, 20.-21. November 2020
ELLS General Assembly & Forum 2020
"Scenarios for the Future: The Impact of Life Sciences on Human Life Quality in the 21st Century"
BOKU, 19.-20. November 2020
Von 19.-21. November organisierte die BOKU die jährliche Netzwerkkonferenz der Euroleague for Life Sciences (ELLS) und die ELLS Scientific Student Conference – zum ersten Mal online.
Über 500 Studierende und Mitarbeiter*innen der verschiedenen ELLS Universitäten registrierten sich für diese Konferenzen.
Im Rahmen der General Assembly & Forum diskutierten die Universitätsmitarbeiter*innen zum Thema "Scenarios for the Future: The Impact of Life Sciences on Human Life Quality in the 21st Century". Nach der Eröffnung durch Rektor Hasenauer hielt Prof. Verena Winiwarter vom Institut für Soziale Ökologie der BOKU eine inspirierende Keynote: "Providing Sustainable Human Well- Being. Why Life Sciences are Key to the Agenda 2030". In drei Workshops wurden dann einerseits das Konferenzthema vertieft, andererseits auch verschiedene Möglichkeiten des Netzwerks in der Forschungszusammenarbeit erörtert. Im Lauf der Konferenz wurden auch Erfahrungen bei der Adaptierung von Lehre und Verwaltungsabläufen an die aktuelle COVID-19 Situation ausgetauscht sowie strategische Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Netzwerks diskutiert.
Das Thema der diesjährigen ELLS Scientific Student Conference lautete: "The World of Tomorrow – A Green and Sustainable Society". In vier verschieden Unterthemen stellten Studierende die Ergebnisse ihrer Bachelor- und Masterarbeiten bzw. Ergebnisse ihres ersten PhD-Jahres vor. Nach dem einführenden Vortrag der ERC Starting Grant-Preisträgerin Dr. Simone Gingrich, Institut für Soziale Ökologie, - "Land use and sustainability: lessons from the past and challenges for the future" - organisierte das Students' Innovation Centre [sic!] eine Panel Diskussion mit Start-Ups von BOKU-Absolvent*innen, die den Studierenden Optionen für die berufliche Zukunft aufzeigten. Insgesamt gab es bei der Konferenz 36 mündliche und 41 Poster-Präsentationen von Studierenden. Die besten Präsentationen wurden ausgezeichnet: von den insgesamt 21 Preisen gingen 8 an BOKU-Studierende bzw. frisch gebackene Absolvent*innen – siehe unten.
Bei der Gestaltung der Konferenz war es dem Organisationsteam rund um das Team von BOKU-International Relations und der Euroleague Student Association ELSA auch ein zentrales Anliegen, ein möglichst „echtes Konferenzfeeling“ zu erzeugen: Trotz der fehlenden physischen Treffen sollte das Knüpfen von Kontakten und echtes Netzwerken möglich sein. Daher wurde rund um die klassischen Zoom-Meetings eine Konferenzplattform aufgebaut, die die Teilnehmer*innen virtuell durch den BOKU-Campus führte. Fachliche Diskussionen und sozialer Austausch war in der virtuellen Plattform „Wonder“ organisiert: Die Teilnehmer*innen bzw ihr Avatar bewegten sich in virtuellen Räumen, gingen einfach auf andere zu und bildeten wechselnde Kleingruppen in „bubbles“, in denen sie sich mit Videochat unterhielten – fast wie in echten Konferenzpausen.
Schon jetzt laden wir alle BOKU-Mitarbeiter*innen und Studierende herzlich zur nächsten ELLS Conference ein, die von 18.-20.11.2021 an der Warsaw University of Life Sciences (WULS-SGGW) stattfindet – ob online, hybrid oder live muss im Frühjahr noch entschieden werden.
Die BOKU-Preisträger*innen des "ELLS Student Presentation Prize" – wir gratulieren herzlich!
Mündliche Präsentationen:
Subtheme “Green innovation and circular economy”
1. Preis: Janet Bakalarz
3. Preis: Rosa Eder
Subtheme “Rural and urban development for thriving communities”
2. Preis: Elke Wiesmair
Subtheme “Food and health for the next generation”
3. Preis: Moritz Egger
Poster Präsentationen:
Subtheme “Green innovation and circular economy”
2. Preis: Hermann Dallinger
3. Preis: Lena Leiter
Subtheme “Food and health for the next generation”
2. Preis: Vivian Remlinger
3. Preis: Tamara Rudavský
- Sie möchten Ihre Masterarbeit an einer der ELLS Universitäten schreiben?
Auf der ELLS Website gibt es neue Informationen zum Thema "Master thesis abroad"!