Das European Credit Transfer System (ECTS) wurde von der Europäischen Kommission entwickelt, um bei einem Auslandsstudium die akademische Anerkennung und den Transfer von Studienleistungen mit Hilfe effizienter und allgemein anwendbarer Mechanismen zu erleichtern. Das ECTS soll mehr Transparenz schaffen, Brücken zwischen den Hochschulen schlagen und den Studierenden ein größeres und interessanteres Studienangebot ermöglichen. Mit Hilfe der für dieses Transfer-System gemeinsam vereinbarten Bewertungsmittel (Anrechnungspunkte und Noten) können die Hochschulen die im Ausland erbrachten Studienleistungen wesentlich leichter anerkennen. Darüber hinaus ermöglicht das ECTS ein besseres Verständnis der nationalen Bewertungsmethoden.
Die Anwendung des ECTS beruht auf
-
Information (über Studiengänge und Studienleistungen),
-
gegenseitigem Einvernehmen (zwischen den Partnerhochschulen und den Studierenden) und
-
der Anwendung der ECTS-Anrechnungspunkte (für das absolvierte Studienpensum).
Die volle akademische Anerkennung ist für die Studierendenmobilität im Rahmen des Erasmus-Programms eine Grundvoraussetzung. Volle akademische Anerkennung bedeutet, dass das Auslandsstudium (einschließlich Prüfungen und anderer Formen der Leistungsmessung) einen vergleichbaren Abschnitt des Studiums an der Heimathochschule ersetzt (einschließlich Prüfungen und anderer Formen der Bewertung), auch wenn der Aufbau des jeweils vereinbarten Studienprogramms andere inhaltliche Aspekte abdeckt.Im Rahmen von ECTS werden für das Studienpensum eines vollen akademischen Jahres 60 Anrechnungspunkte (credits), für ein Semester in der Regel 30 und für ein Trimester 20 Anrechnungspunkte als Richtwert genommen.
In Österreich wurde bis vor kurzem noch der Umfang einer Lehrveranstaltung ausschließlich in Semesterwochenstunden angegeben, die Zuteilung der Anrechnungspunkte wurde in den einzelnen Studienplänen gemacht. Im Online-Lehrveranstaltungsverzeichnis der BOKU ist die Anzahl der ECTS Anrechnungspunkte angeführt. Studierende erhalten diese Anrechnungspunkte, wenn sie eine Lehrveranstaltung erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Anerkennung an der Heimathochschule basiert auf dem Studienabkommen („Learning Agreement“), das zwischen der*dem Studierenden und den beteiligten Universitäten geschlossen wird. Im Online-Lehrveranstaltungsverzeichnis sind ebenfalls Informationen über die Lehrveranstaltungen (Inhalt, Einstiegsvoraussetzungen, Beurteilung, Anmeldung, etc.) abrufbar. Studierende erhalten nach Beendigung ihres Studiums an der BOKU ein sogenanntes „Transcript of Records“, das die Leistungen der*des Studierenden sowohl nach österreichischem System als auch ECTS auflistet, was eine Übertragung in das Notensystem einer anderen Hochschule problemlos ermöglicht.
ECTS-Bewertungsskala
Die ECTS-Bewertungsskala beruht auf einer kombinierten Verwendung von geeigneten Schlüsselbegriffen und numerischen Definitionen, die zur Transparenz der Schlüsselbegriffe beitragen sollen.
Umrechnungstabelle für das österreichische Benotungssystem in Bezug auf ECTS (Neu ab 1.10.2015):
Austrian grade | ECTS grade | Verbal |
---|---|---|
1 (sehr gut) | A | Excellent |
2 (gut) | B | Good |
3 (befriedigend) | C | Satisfactory |
4 (genügend) | D/E | Pass |
5 (nicht genügend) | F/FX | Fail |
Der Arbeitsumfang von 1 ECTS entspricht an der BOKU 25 Arbeitsstunden.
Kontakt
ECTS Institutional Coordinator
Dr. Margarita Calderon-Peter
Peter-Jordan-Strasse 82a
A-1190 Wien
Tel.: +43 1 47654 32001
Fax: +43 1 47654 32009
Email: margarita.calderon-peter(at)boku.ac.at