Die Universität für Bodenkultur möchte Chancengleichheit und Zugänglichkeit, Inklusion und Fairness fördern.
Studierenden und Mitarbeiter*innen mit Behinderung oder aus unterrepräsentierten Gruppen steht von Seiten der Universität für Bodenkultur ein Beratungsservice zur Verfügung: die Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung.
Studierende mit Behinderung haben ein Recht auf abweichende Prüfungsmethoden.
Personen mit folgenden studiumsbezogenen Beeinträchtigungen werden unterstützt:
- Bewegungsbeeinträchtigung
- Beeinträchtigung der Sinneswahrnehmungen
- Hörbeeinträchtigung
- Sprachbeeinträchtigung
- Seelische Beeinträchtigung (Depression, Burn-Out)
- Chronisches Leiden (Diabetes, Morbus Crohn Erkrankung)
- Teilhafte Beeinträchtigung (Legasthenie, Dyskalkulie)
- Autismus, AD(H)S
Folgende Leistungen werden angeboten:
- Betreuung und Information zu allen studienrelevanten Fragen, die im Zusammenhang mit der Behinderung und/oder chronischen Krankheit stehen
- Individuelle Unterstützung bei der Studienorganisation
- Beratung über finanzielle Fördermöglichkeiten
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Angebot einer Orientierungshilfe zu Beginn des Studiums
- Organisation von technischer und/oder persönlicher Assistenz
- Zusammenarbeit mit Rektorat, Interessensvertreter*innen, Lehrenden und Betroffenen, um verbesserte Lern-, Arbeits- und Prüfungsbedingungen für die Zielgruppe zu schaffen
Weitere wichtige Aufgabenfelder sind:
- Mitwirken bei der Umsetzung barrierefreier Zugänglichkeiten an den Gebäuden der BOKU
- Öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Anregung zu Projekten und Seminaren, die sich mit behindertenspezifischen Themen und Fragestellungen auseinandersetzen
Kontakt
DI Ruth Scheiber-Herzog
Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung
Universität für Bodenkultur
Wilhelm Exner Haus, Peter-Jordan-Str. 82/DG, 1190 Wien
Telefon: 01/47654-19401
E-mail: kostelle(at)boku.ac.at