Vortragsreihe „Wie Gender in den Mainstream kommt!“
Die Vortragsreihe wurde im Zeitraum von Herbst 2005 bis Frühjahr 2006 am Institut für Landschaftsplanung abgehalten. Zielgruppe waren zum einen die Studierenden der Studienrichtung Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur sowie so wie interessierte PlanerInnen und Universitätsangehörige. Die Beiträge spannen einen Bogen von theoretischen Überlegungen und Ansätzen zur Strategie des Gender Mainstreaming (feministische Ansätze, Ansätze aus der kritischen Männerforschung) hin zu praxisnahen Anwendungen und der Umsetzung von GM in der Planung. Vorträge "Erfolgreich mit Gender Mainstreaming in Politik und Verwaltung" Praktische Beispiele aus Deutschland
Dr. Brigitte Wotha Do, 24.11.2005, 18.00 Uhr http://www.wotha.de/ "Gender Mainstreaming als Männlichkeitskritik" Von der Gleichstellung zur diskriminierungs-freien Gestaltung von Geschlechterkultur Dr. Peter Döge, Do, 24.11.2005, 18.00 Uhr http://www.iaiz.de/ “Gender Mainstreaming in Förderstellen und regionaler EU-Programmplanung“ DI Renate Fuxjäger, 14.März 2006, 18.00 Uhr http://www.abzwien.at/ “Über Gehlinien und Lichtraumprofile: Vermittlung und Umsetzung von GM“
DI Heide Studer,
7. März 2006, 18.00 Uhr
http://www.tilia.at/ Tagungsband „Wie Gender in den Mainstream kommt!“ Die Beiträge der Vortragsreihe „Wie Gender in den Mainstream kommt!“ am werden abschließend gesammelt und in Form einer Broschüre veröffentlicht. Ziel des Tagungsbandes ist es Beiträge zur Theoriebildung im Bereich des „Gender Plannings“ zu liefern. Zur akademischen Qualitätssicherung der Beiträge und zur Entwicklung eines Peer-Review-Netzwerkes für Gender Mainstreaming werden die Beiträge einem Peer-Review-Verfahren unterzogen. Zielgruppen des Tagungsbandes sind somit sowohl WissenschafterInnen als auch AnwenderInnen aus der Gender Mainstreaming Praxis, sowie Studierende und GM Interessierte. Herausgeberin des Tagungsbandes ist das Institut für Landschaftsplanung, das diesen auch im Eigenverlag veröffentlicht. Veröffentlichung im Frühjahr 2007

Organisation:
DIin Drin Doris Damyanovic
DI Florian Reinwald