GreenAdaptation
GreenAdaptation - Adaptive Kapazitäten und Resilienz in der Stadt- und Landschaftsplanung

Die Anpassung an den Klimawandel ist für österreichische Städte und Gemeinden eine zentrale Herausforderung in der räumlichen Entwicklung. Einige österreichische Städte und Gemeinden verfügen bereits über kleinräumige Expositions- und Vulnerabilitätsanalysen zu Veränderungen von ausgewählten Klimasignalen. Seit einigen Jahren steht die Analyse bzw. Anpassung an die zunehmende städtische Überwärmung im Fokus der Städte. Zunehmend werden aber auch Veränderungen im Bereich der Niederschlagregime spürbar und zu einem Handlungsbereich der Anpassung (auch für kleinere Städte und ländliche Gemeinden).
Die Integration von konkreten Anpassungsmaßnahmen in die räumliche Entwicklung bzw. die unterschiedlichen Projekte, Pläne und Programme einer Stadt basierend auf diesen Analysen ist dabei aber eine Herausforderung. Vor allem zwei zentrale Aspekte behindern oft eine umfassende Anpassung: Das fehlende Wissen darüber, welche Bereiche einer Stadt ein besonders ein hohes Risiko haben und welche Maßnahmen in Abhängigkeit von der jeweiligen konkreten Stadtstruktur möglich bzw. effektiv sind. Hinzu kommt zunehmend die Anforderung, Anpassung an die zunehmende Hitzebelastung und die Veränderungen im Niederschlagsregime (Trockenheit und Starkregenereignisse), „gemeinsam und synergetisch zu denken“. Hier setzt das Projekt „GreenAdaptation“ an.
Ein zentrales Ergebnis des Projekts sind ein Leitfaden „(Stadt-)Klimaanalysen und Klimawandelanpassung für Gemeinden“ sowie ein „Maßnahmenkatalog – Sammlung möglicher klimawirksamer Maßnahmen für den öffentlichen Raum in Gemeinden“.
(Stadt-)Klimaanalysen und Klimawandelanpassung für Gemeinden – Fragen und Antworten
(Stadt-)Klimaanalysen und Klimawandelanpassung für Gemeinden – Fragen und Antworten
Der Leitfaden „(Stadt-)Klimaanalysen und Klimawandelanpassung für Gemeinden – Fragen und Antworten“ bietet österreichischen Gemeinden und Städten einen Überblick über die notwendigen klimatischen Analysen, die vertiefenden räumlichen und sozialen Analysen sowie aus diesen abgeleitete Planungshinweise und Maßnahmen.
Das Erkennen der konkreten lokalen Betroffenheit und der konkreten Folgen des Klimawandels für die Gemeinden und ihre Bevölkerung ist die Grundlage für eine effektive Klimawandelanpassung. Klimawandelanpassung in der räumlichen Planung ist ein Prozess, der auch einen Kompetenzaufbau in und für die Gemeinde miteinschließt, um zielgerecht und kosteneffizient die richtigen Maßnahmen zu setzen.
Download (~ 12 MB)
Maßnahmenkatalog – Sammlung möglicher klimawirksamer Maßnahmen für den öffentlichen Raum in Gemeinden
Maßnahmenkatalog – Sammlung möglicher klimawirksamer Maßnahmen für den öffentlichen Raum in Gemeinden
Der Maßnahmenkatalog, der als praktisches „Nachschlagewerk“ für Gemeinden dienen soll, bietet eine umfassende Übersicht über klimawirksame Maßnahmen, die effektiv gegen Hitze, Starkregen und Trockenheit wirken. Ergänzend dazu werden Best-Practice-Beispiele aus bereits umgesetzten Projekten vorgestellt, um anschaulich zu zeigen, wie solche Maßnahmen in der Praxis realisiert werden können.
Jede Maßnahme wird mithilfe von Expert:innenwissen, Literaturauswertung oder Simulationen in ihrer Wirksamkeit und ihrem Potenzial bewertet. Durch die Bewertung der Maßnahmen wird die Unterscheidung zwischen wirksamen und weniger wirksamen Maßnahmen erleichtert. Zusätzlich erfolgt eine Bewertung der Errichtungskosten sowie der Pflege- und Erhaltungskosten jeder Maßnahme.
Download (~ 25 MB)
Projektpartner*innen
Fördergeber
Fördergeber
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „ACRP – 14th Call“ durchgeführt.“