2008
Joachim Wolschke-Bulmahn - Vom Gartenkünstler zur Landschaftsarchitektin.
Zur Geschichte professioneller Interessenvertretungen in der
Landschaftsarchitektur in Deutschland (1880er bis 1950er Jahre) Vortrag am Donnerstag, 20. November 2008 um 19:00 Uhr
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien Erreichbar mit den Linien U2, U3, 49 Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn ist Professor am Institut für
Grünplanung und Gartenarchitektur der Leibniz-Universität in Hannover
mit dem Spezialgebiet der historischen Entwicklung der Landschaftsarchitektur. Einladung als pdf
Pierre Bélanger - Landscape as Infrastructure
Guest Lecture Thursday, 15. Mai 2008, 18:00 im EG03 Oskar Simony-Haus - "Haus der Landschaft", Peter-Jordan-Straße 65, 1180 Wien
Pierre Bélanger is Assistant Professor at the University of Toronto, Faculty of Architecture, Landscape and Design
Einladung als .pdf
<//span></><//>
ruhr_tour
neue metropolen und landschaften an der ruhr, deutschland Fr. 13. - Di. 17. Juni 2008 Im Rahmen der LVA 852.300 "Exkursion zur Landschaftsarchitektur II" mit Fr. DI Gisa Ruland. Eine Reise in die neuen Metropolen an der Ruhr - von der Vergangenheit der alten Industriestandorte über die Gegenwart der neuen Wahrzeichen und Attratktionen zur Zukunft der Innovationsstandorte auf den alten Zechengeländen. Anmeldung persönlich im ILA-Sekretariat bei Fr. Sandra Hons bis Freitag, 22.2.2008 möglich. Anzahlung: 150,- Eur. Nähere Infos: http://www.rali.boku.ac.at/5772.html
ILA goes South Africa!
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen „Entwurf- und Ausführungsplanung" und „Global Design Studio" führt das Institut für Landschaftsarchitektur ein internationales Lehrprojekt in Südafrika durch. In Kooperation mit der TU Graz werden für ein Township nahe Johannesburg eine Schule und die entsprechenden Außenanlagen von den BOKU-StudentInnen entworfen und vor Ort mit Hilfe der Bevölkerung und den SchülerInnen der Schule gebaut. Am 29.1.2008 geht die Reise los, vier Wochen sind die StudentInnen und LehrveranstaltungsleiterInnen in Südafrika auf der Baustelle. Links: BOKU "Top-Story" www.sarch.at Orange Farm - TU München Sponsoren: Die Umsetzung des Projekts wird durch die Unterstützung von Sponsoren ermöglicht: Lions Club Vorarlberg, Lions Club Linz, Salzmann Architektur, ISS, Niederösterreichischer Bauernbund, Raiffeisenbank, freiland Umweltconsulting ZT-GmbH;