Mag.a Dr.in Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber, Dipl.-Volkswirt Dr. Martin Kniepert und Team

Mag.a Dr.in Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber, Dipl.-Volkswirt Dr. Martin Kniepert und Team

Preisträger:innenteam: Mag.a Dr.in Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber, Dipl.-Volkswirt Dr. Martin Kniepert, Mag.a Lisa Bohunovsky, MSc., Mag. Dr. Michael Braito, Judith Fischer, B.A. M.A., LL.M. Mag.a Dr.in Claudia Fuchs, Mag. Dr. Christian Garaus, Mag.a rer.nat. Dr.in phil. Veronika Gaube, Assoc. Prof. Mag. Dr. Patrick Hirsch, Univ.Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in nat.techn. Marion Huber-Humer, Mag.a Dr.in Monika Kobzina, Univ.Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in nat.techn. Marianne Penker, Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Tobias Pröll, Mag. Dr.phil. Patrick Scherhaufer, Dipl.-Ing. Mag. Dr. Martin Schönhart, Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hans Karl Wytrzens

"Die didaktische Gestaltung der STEOP-Veranstaltung ist wesentlich inspiriert vom Konzept des Problembasiertes Lernens und der Ansatz des erfahrungsorientierten, forschenden Lernens"Zitat Dr. Kniepert und Mag. Dr. Schauppenlehner-Kloyber

Die Studierenden verfügen über einen Überblick über das Studium, die Ziele, Tätigkeitsfelder und Aufgaben des Umwelt- und Bioressourcenmanagement (UBRM). Dies sind die Lernziele, die auch dem Studiengang insgesamt entsprechen. Der Studienplan umfasst fünf Fachbereiche:

  • Methodische und naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Ökologie, Naturschutz und Landnutzung
  • Nachhaltiges Wirtschaften und Unternehmensmanagement
  • Umwelt in Gesellschaft, Politik und Recht
  • Umweltrelevante Technologien

Die Fachbereiche werden von Lehrenden aus den jeweiligen Bereichen präsentiert, wobei die Veranstaltung über das einfache Konzept einer Ringvorlesung hinausgeht, indem alle Lehrenden angehalten sind, ihr Fach mit Blick auf spezifischen Problemlösungskompetenzen hin zu erläutern und auch zu begründen. Die Studierenden können aus mehreren konkreten Problemstellungen aus dem Nachhaltigkeitsbereich zur Bearbeitung in Gruppen auswählen.

Lern-Ziele werden auf drei verschiedenen Wegen erarbeitet und überprüft.

1) Jede:r einzelne Studierende überprüft als Mitglied einer Arbeitsgruppe je einen der fünf Fachbereiche des Studiengangs im Sinne seines Stellenwerts im Studienplan und im Sinne des Beitrags des entsprechendes Wissens zur Lösung eines von der Gruppe ausgewählten Problems. Die Arbeitsgruppen werden über die ganze Veranstaltungsdauer aufrechterhalten und dokumentieren Ihre Arbeitsergebnisse auf BOKU-Learn in Wikis. Auf diese Weise wird fächerübergreifendes, handlungsorientiertes Wissen entwickelt und erprobt.

2) Jede:r Studierende erstellt ein Lernportfolio, mit dem die Studienwahl individuell reflektiert wird.

3) Auf Basis der Beiträge der Lehrenden aus den einzelnen Fachbereichen wird Wissen stichprobenartig über einen abschließenden Multiple-Choice-Test abgefragt.

Der Mehrwert der Teilnahme und damit Mitarbeit an der dieser StEOP-Veranstaltung liegt in einem umfassenden Verständnis dessen, was UBRM seinen Studierenden ermöglicht. Als Bildungserlebnis, für den Erwerb von Kompetenzen zu Umwelt- und Bioressourcen und insgesamt zu einem fundierten Verständnis der technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in deren Rahmen Nachhaltigkeit verhandelt wird.

Studierendenfeedback:

  • Die Vorlesung hat einen Überblick über das ganze Studium gegeben. Ich erkenne immer noch Teile von der Einführungs LV in jeder VO die ich besuche.
  • Die Vorlesung hat Lust aufs Studium gemacht
  • Durch Gruppenarbeiten habe ich andere Studierende kennengelernt und hatte einen besseren Zugang zu dem Stoff der Lehrveranstaltungen
  • Guter Einblick in die Vielfältigkeit in diesem Studiengang
  • Die STEOP LV hat von allen 4 am meisten gezeigt, worauf es im UBRM Studium ankommt, interdisziplinär, vermitteln und in Diskussionen fachlich einschlägige Argumente einbringen
  • Guter Ein- und Überblick in/über das breit gefächerte Studium!