30. Oktober 2023 [09:00 - 13:00] 

Die Fortbildung richtet sich an alle Lehrenden der BOKU! 

Ziele:

Wie prüfen und überprüfen wir in Zukunft das Wissen und Können der Studierenden? Wie gestalten wir Aufgaben, die Studierende durchführen obwohl eine KI-gestützte Software das auch könnte? 

Wir besprechen in diesem Kurs zentrale didaktische Überlegungen zum Thema Prüfen in der Hochschuldidaktik, etwa Aufgabenstellungen und Prüfmethoden, die grundsätzlich sinnvoll sind und nicht von der derzeitigen Entwicklung betroffen sind, aber auch solche, die sich nun mehr anbieten werden. Wir werden über die aktuellen Trends diskutieren und Fragen sammeln.

Inhalte:

Herausforderung des Prüfens in zeiten der KI
Prüfen mit Textproduktion - noch zeitgemäß?
Unterscheiden zw. prozess- und produktorientierten Lernergebnissen bzw. Bewertungskriterien 
Prozessdokumentation und Prozessanalyse als Teilleistung
Fokus auf Lernprozesse legen

Methoden:

interaktive Vortragsphasen, Plenare Diskussion

Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmende

Die Fortbildung findet  online via ZOOM statt.

MMag. Dr. Olivia Vrabl

Lehre und Forschung in Hochschuldidaktik. Schwerpunkte: Lehrveranstaltungsplanung, Assessment und Feedback/Feedforward, Hochschulmethodik, insb. zu konzeptionellem Wissen und Vernetzung von Wissen, Lesedidakik- und -methodik, Referatsdidaktik - und Methodik; Betreuung von hochschuldidaktischen Masterarbeiten

Hier gehts zur Anmeldung

Anmeldung ausschließlich über BOKU online (Login erforderlich) --> BOKUonline Visite -->  Dienste --> BOKU-Trainingspass/Schulungen

Die Teilnahme ist kostenlos. 

Bitte beachten Sie die AGBs für die Teilnahme an internen Fortbildungskursen der BOKU.