Ziele:
In diesem Einführungskurs schauen wir uns die Eckpfeiler dieser neuen digitalen Tools an, die sich derzeit in Entwicklung befinden und gehen der Frage nach, welche didaktischen Auswirkungen diese derzeit noch unausgereiften Werkzeuge auf die Hochschullehre im Speziellen haben werden, wenn diese dann in Zukunft (teilweise) erlaubt sein werden.
Wir stellen uns unter anderem mit folgenden Themen: Was können diese KI-gestützen Systeme und wo liegen die Herausforderungen? Welche Überlegungen zu Veränderungen sind in Bezug auf wissenschaftliches Arbeiten, Lernstrategien und Lehr/Lernmethoden in Ansätzen bereits erkennbar? Welche Aspekte im Bereich Cyber Awareness, digitaler Kompetenz, Medienkompetenz und KI-bezogener Kompetenz werden in Zukunft in Bildungssystemen integriert werden?
Neben Informationen bündeln und weitergeben werden wir in diesem Kurs auch diskutieren sowie Fragen und erste Ideen sammeln.
Inhalte:
Wie sind KI-gestützte (Sprach)Tools grundsätzlich aufgebaut und was können sie leisten?
Welche Probleme und Gefahren gehen mit dieser momentan noch unausgereiften technologischen Entwicklung einher?
Warum wird die Gesellschaft in Zukunft noch mehr gefordert sein kritisch zu denken?
Welche Veränderungen sind in Bezug auf wissenschaftliches Arbeiten, Lernstrategien und Lehr/Lernmethoden in Ansätzen bereits erkennbar welche Aspekte im Bereich Cyber Awareness, digitale Kompetenz, Medienkompetenz und KI-bezogener Kompetenz sollten in Zukunft in Bildungssystemen integriert werden?
Methoden:
interaktive Vortragsphasen, Plenare Diskussion
Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmende
Die Fortbildung findet online via ZOOM statt.
MMag. Dr. Olivia Vrabl
Lehre und Forschung in Hochschuldidaktik. Schwerpunkte: Lehrveranstaltungsplanung, Assessment und Feedback/Feedforward, Hochschulmethodik, insb. zu konzeptionellem Wissen und Vernetzung von Wissen, Lesedidakik- und -methodik, Referatsdidaktik - und Methodik; Betreuung von hochschuldidaktischen Masterarbeiten