19. Oktober 2023 [09:00 - 13:00] 

Die Fortbildung richtet sich an alle Lehrenden der BOKU! 

Ziele:

In welchen Phasen eines Lernprozesses ist KI nicht sinnvoll, weil es das Lernen hemmt? Was bedeutet aktives Lernen derzeit und in Zukunft? Welche Rolle wird kritisches Denken in Zukunft haben? Wie gehen wir mit dem Motivationsproblem um, dass Studierende manche Tätigkeiten nicht mehr als sinnvoll erachten werden?

In diesem Kurs werden wir diesen Fragen nachgehen, diskutieren und Fragen sammeln.

Inhalte:

Generieren von Aufgaben, die Studierende durchführen, obwohl es eine KI-gestützte Software auch könnte
Lernstrategien jetzt und in Zukunft - wie wird sich Lernen verändern
Stellenwert kritisches Denken in der Zukunft
Einfluss von KI auf kognitive und affektive Lernebenen

Methoden:

interaktive Vortragsphasen, Plenare Diskussion

Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmende

Die Fortbildung findet  online via ZOOM statt.

MMag. Dr. Olivia Vrabl

Lehre und Forschung in Hochschuldidaktik. Schwerpunkte: Lehrveranstaltungsplanung, Assessment und Feedback/Feedforward, Hochschulmethodik, insb. zu konzeptionellem Wissen und Vernetzung von Wissen, Lesedidakik- und -methodik, Referatsdidaktik - und Methodik; Betreuung von hochschuldidaktischen Masterarbeiten

Hier gehts zur Anmeldung

Anmeldung ausschließlich über BOKU online (Login erforderlich) --> BOKUonline Visite -->  Dienste --> BOKU-Trainingspass/Schulungen

Die Teilnahme ist kostenlos. 

Bitte beachten Sie die AGBs für die Teilnahme an internen Fortbildungskursen der BOKU.