Rassismuskritische Betrachtung der Klimakrise

Die Session "Rassismuskritische Betrachtung der Klimakrise" wurde von der Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung organisiert und ging historisch gewachsenen Ungleichheiten, die durch den Klimawandel ausgelöst und verstärkt werden, auf den Grund. Wie Akteur*innen Handlungsmöglichkeiten wahrnehmen und wie die eigene Perspektive dazu reflektiert werden kann, war Thema dieser Session.

Mit: Angela Asomah, Lea Dehning

In Kooperation mit den BOKU Awareness Days, Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung

Ort & Zeit: Online, 12:00-13:30

Mehr Infos zu den BOKU Awareness Days unter: https://short.boku.ac.at/5ordoz

Get to know „The Sustainicum Collection“: Lehrressourcen für Bildung zur Nachhaltigkeit kennenlernen und ausprobieren.

Die Sustainicum Collection ist eine interaktive Plattform, die innovative Lehrressourcen für Bildung zur Nachhaltigkeit zur Verfügung stellt. Die mehrfach ausgezeichnete Sammlung fördert Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und wichtige Kompetenzen wie ganzheitliches und systemisches Denken von Studierenden und inter- und transdisziplinäres Handeln an Universitäten.

In dem Workshop lernten Lehrende und Interessierte die Sustainicum Collection kennen und probierten ausgewählte Methoden aus. Der Workshop fand online statt.

Mit und organisiert von: Julia Wlasak (gW/N)

Zeit & Ort: 12:00-12:45, Online

 

Nachhaltigkeitsforschung an der BOKU - zwischen Vielfalt und Kontrast

Im Lichte gesellschaftlicher Herausforderungen wird der Ruf nach Forschung, die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten kann, immer größer. Aber was bedeutet Nachhaltigkeit im Kontext von Forschung, in welcher Rolle sehen sich Wissenschaftler*innen und wie geht die BOKU damit um?

In einem interaktiven Workshop-Setting wurde beleuchtet, wie unterschiedlich das Nachhaltigkeitsverständnis und die Auffassung davon, was Nachhaltigkeit in der Forschung und für die Forschung bedeutet, an der BOKU sein können. Verschiedene Überzeugungen, Werte und Perspektiven bergen gewisse Spannungsfelder und Zielkonflikte im Kontext von Nachhaltigkeit und Forschung, die wir benannten und offen diskutierten. Insbesondere Herausforderungen und Chancen für Nachwuchswissenschaftler*innen wurde aufgezeigt. 

Mit: Georg Gratzer (IFE), Ursula Nopp-Mayr (IWJ)

Organisiert von: Arbeitsgruppe Nachhaltigkeitsforschung

Ort & Zeit: EH05, 12:00-13:30

Pecha Kucha I: Nachhaltigkeitsforschung an der BOKU kurz und prägnant präsentiert (Masterarbeiten)

Nachhaltigkeitsforschung der BOKU kurz und knackig präsentiert.

Die Jury hat sechs Arbeiten aus den zahlreichen Einreichungen ausgewählt:

  • Maximilian Ortner: OPTIMIERUNG VON HOLZFACHWERKEN AUF BASIS EINES PARAMETRISCHEN PLANUNGSANSATZES  
  • Andrea Gutsohn: COVID-19 UND MOBILITÄT ALS SOZIALE PRAKTIK - EINE EMPIRISCHE ANALYSE DER DURCH DIE COVID-19-KRISE AUSGELÖSTEN VERHALTENSÄNDERUNGEN IM BEREICH MOBILITÄT UND IHR MÖGLICHER BEITRAG ZU MEHR NACHHALTIGKEIT  
  • Felix Neudecker: HERSTELLUNG EINES STRUKTURELLEN WERKSTOFFS AUS STROH
  • Bernd Hrdy: LOKALE WÄRME AUS DER KLÄRANLAGE  
  • Birger Bartuska: ENTWICKLUNG EINES HANF-KAROSSERIEBAUTEILES FÜR EIN LANDWIRTSCHAFTLICHES NUTZFAHRZEUG  
  • Andrea Arancibia: PALM FRUITS POTENTIAL FOR SUSTAINABLE COMMERCIALIZATION IN PANDO, BOLIVIA.(Online, English)

Die Jury hat vor Ort drei dieser Arbeiten für den BOKU Nachhaltigkeitspreis ausgewählt. Die Verleihung des Preises und die Bekanntgabe des/der Gewinner*in erfolgte im Rahmen der Abschlussveranstaltung, die von Bundespräsident Alexander Van der Bellen eröffnet wurde. 

Ort & Zeit: 12:00-13:30 Uhr, TÜWI Hörsaal

"Looking in the eyes of Extinction" - Erlebnisbericht einer Studierenden zu ihrer Arbeit mit den letzten 2 nördlichen Breitmaulnashörnern auf unserem Planeten.

Es wurde die Organisation ("Ol Pejeta Conservancy") und das Projekt, an welchem Viktoria Köck teilgenommen hat, vorgestellt und erläutert. Das Projekt heißt "Immersive Conservation Program" und hat zum Ziel, Teilnehmer*innen so viele Einblicke in die tägliche Arbeit eines Naturschutzreservates zu geben, wie nur möglich. "Und genau so war es auch. Ich wurde 100% in das bestehende Team eingebunden und lernte in meinem Monat dort unglaublich viel über Conservation, Extinction und darüber wie es ist und was dahinter steckt, ein renommiertes Reservat in Kenia zu leiten." Des Weiteren wurde auf ihre Arbeit mit den letzten 2  nördlichen Breitmaulnashörner auf unserer Erde eingegangen und erklärt, wofür sie stehen, was das Ziel ist und was ihre Lieblingsbeschäftigung ist. 

Mit: Viktoria Köck

Organisiert von: ÖH BOKU 

Ort & Zeit: EH01, 12:00-13:30