CAS-Touchdown
3.CAS-Touchdown Nachlese 1-Preis: Marco Horn, Andreas Schwen, Karin Auer; 2.Preis: Thomas Schön, Marlene Kirchner, Karl Hillebrand, Nirita Giri; 3.Preis: Tobias Moser, Christoph Brunauer, Brigitte Zemann. Touchdown der Agrarwissenschaften - ein wissenschaftliches Symposium Der 3.Touchdown wurde wieder in Form eines Symposiums, mit vielfältigen Themen aus den Agrarwissenschaften, abgehalten. Die vorgestellten Forschungsthemen hatten die Teilnehmer im Rahmen ihres Studiums erarbeitet. Die Themenlandschaft präsentierte sich von Energieeffizienz- und ökonomischen Fragen über Nutztierwissenschaften und Bodenforschung bis zu den Nutzpflanzenwissenschaften. Hervorstechend waren diesmal transdisziplinäre Problemstellungen. Studierende, die auch einen landwirtschaftlichen Betrieb führen, haben Zukunftsfragen, die sich ihnen in der betrieblichen Arbeit stellen, mit wissenschaftlichen Methoden zu beantworten versucht. Biologische und konventionelle Produktionsweise wurden - teils vergleichend - untersucht. In den Nutzpflanzenwissenschaften suchten die jungen Forscherinnen nach geschmacksverbesserten Sojazüchtungen sowie der optimalen Gründüngung für den pannonischen Raum. Ein umfassender Blick wurde auf exotische Freilandpflanzen geworfen und darauf, wie Mykorrhizapilze auf Tomatenpflanzen wirken. Durch Grundlagenforschung zur Anatomie und Dichte des Holzes konnte auf den Biomasse-Ertrag geschlossen werden. Ein Pestizid Screening von Bodenproben und Teepflanzen aus dem Kathmandutal in Nepal zeigte eine weitreichende Problematik auf. Interaktionen bestimmen das Verhältnis von Boden, Wasser und Pflanze und sie werden verstärkt durch den Einfluss der Bodenbearbeitung. Dieses Wechselspiel wurde in einer Dissertation genauer erforscht. In den Nutztierwissenschaften wurde das Wohlergeben der Tiere untersucht und zusammen mit Landwirten ein Erhebungssystem bewertet. Spezielle Fragen der Geflügel- und Schweinefütterung wurden experimentell untersucht. Fleischqualität ist ein vielschichtiger Begriff und somit schwierig zu definieren – eine Studie zeigte den Zusammenhang mit Fütterung und Genetik auf. Die Gesundheit der Tiere stand im Mittelpunkt einer Untersuchung elastischer Bodenbeläge für die Haltung von Sauen und Ferkeln. Dass langlebige Kühe eine gute Milchleistung erbringen und wirtschaftlichen Erfolg in der Bio-Landwirtschaft sichern können - auch entgegen bisherigen Trends – konnte nachgewiesen werden. Fragestellungen zum Thema Energieeinsatz waren: Wie effizient wird Energie in der österreichischen Speisekartoffelproduktion eingesetzt und gibt es dabei Unterschiede zwischen biologischer und konventioneller Wirtschaftsweise? Wie hoch ist der Energieaufwand über die gesamte Prozesskette bei der Produktion von Gurken in Österreich im Vergleich zu importierten, spanischen Gurken? Ökonomische Themen im engeren Sinn betrafen die Standort- und Kapazitätsplanung von BtL-Anlagen in Österreich und eine Risikoanalyse für die Produktion von Pflanzkartoffeln als praxisrelevante Entscheidungshilfe für die zukünftige Produktionsweise. Die Preisträger sind: Masterarbeiten: 1.Preis: Marco HORN: „Ökonomische Bewertung der Lebensleistung von Milchkühen in der biologischen Landwirtschaft – Eine Modellrechnung“ 2.Preis: Thomas SCHÖN: „Risikoanalyse in der Pflanzkartoffelproduktion mit Hilfe der Monte-Carlo-Simulation“ 3.Preis: Tobias MOSER: „Standort- und Kapazitätsplanung von BtL-Anlagen in Österreich, mittels gemischt-ganzzahliger Optimierung“ Dissertationen: 1-Preis: Andreas SCHWEN: „Agricultural Impacts on Soil Hydraulic Properties: Measurements and Simulations” 2.Preis: Marlene KIRCHNER: „Untersuchungen zur Beurteilung des Tierwohlergehens auf Stiermastbetrieben mit Hilfe eines überwiegend tierbezogenen Erhebungsprotokolls“ 3.Preis: Christoph BRUNAUER: „Einfluss von Genetik und Fütterungsintensität auf die Fleischqualität beim Fleckvieh.“ Posterpreise: 1.Preis: Karin AUER: „Auswirkungen von elastischen Bodenbelägen auf Integumentveränderungen und Leistungsparameter von Sauen und Ferkeln in Abferkelbuchten“ 2.Preis: Karl HILLEBRAND: „Freilandexoten in Gärten und öffentlichen Freiräumen. Kultur und Verwendung von Warm Climate Plants im Südosten Mitteleuropas“ 3.Preis: Brigitte ZEMANN: „Gründüngung im ökologischen Landbau in Form von Leguminosen-Untersaaten mit Getreide Deckfrucht unter pannonischen Klimabedingungen“. Jurypreis: Nirita GIRI: „Pesticide screening of soil and tea samples from Kathmandu valley/Nepal” Touchdown-Termine 2013 4.Touchdown: 16. Jänner 2013
Einreichfrist: 16. November 2012 5.Touchdown: 12. Juni 2013
Einreichfrist: 12. April 2012 Fotos http://www.boku.ac.at/19203.html