Internationaler online-Kurs für Gartendenkmalpflege und Tourismus am Institut für Landschaftsarchitektur.

Gartendenkmalpflege in einem Pub? Erstmalig startete im Oktober 2013 am Institut für Landschaftsarchitektur ein internationaler online-Kurs, der sich mit Gartendenkmalpflege und Tourismus beschäftigt. Unter dem Titel „Garden heritage conservation and tourism“ tauschen sich in diesem Wintersemester ProfessorInnen der BOKU, der TU Berlin und der Fachhochschule IMC Krems in einem virtuellen Klassenraum live mit MasterstudentInnen der Landschaftsarchitektur aus Kroatien, Österreich, Serbien, der Slowakei, Slowenien, Spanien und aus Ungarn zu dieser Thematik aus. Die englischsprachige Lehrveranstaltung setzt sich aus Päsenzvorlesungen und Übungseinheiten zusammen. Trotz der Distanzen, die zwischen den einzelnen Ländern liegen, lassen Computer und Internet die KursteilnehmerInnen eng zusammenrücken. Alle sind mit einer Kamera und einem Mikrofon ausgestattet, so dass ein direktes Interagieren problemlos möglich ist. Die Studierenden sitzen in ihren Studierzimmern oder eben in einem Irish Pub und lauschen den Referaten von Lilli Licka, Nobert Kühn und Claudia Bauer-Krösbacher. Professorin Lilli Licka vom Institut für Landschaftsarchitektur hält interaktive Vorlesungen, die sich mit der Aufnahme, Analyse und Bewertung des Bestandes in historisch wertvollen Freiräumen beschäftigen. Außerdem referiert sie darüber wie diese Orte geschützt und erhalten werden können. Professor Dr. Nobert Kühn vom Fachgebiet Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung der Technischen Universität Berlin erläutert den Studierenden unter anderem die Verwendung von Gehölzen und Stauden in historischen Garten- und Parkanlagen sowie die Schnittstellen, die es zwischen der Gartendenkmalpflege und dem Naturschutz gibt. Frau Dr. Claudia Bauer-Krösbacher von der Fachhochschule IMC Krems vermittelt Kenntnisse im nachhaltigen touristischen Marketing von schutzwürdigen historischen Freiräumen. In jeder Vorlesung erhalten die Studierenden Aufgaben, die sie im Selbststudium anhand eines von ihnen gewählten Freiraums aus ihrer Umgebung erfüllen sollen. Die Ergebnisse werden im virtuellen Klassenzimmer präsentiert und besprochen. Der online-Kurs findet im Rahmen des EU-Projekts CultTour statt. Die drei wissenschaftlichen Institutionen BOKU, TU Berlin und IMC Krems arbeiten hier eng mit Partnern aus Rumänien, Bulgarien, Griechenland und Italien zusammen. Gemeinsam entwickeln sie Strategien, die sich mit „Cultural (garden) heritage as a focal point for sustainable tourism“ im südosteuropäischen Raum beschäftigen. Die Aufgabe der Forscherinnen und Forscher am Institut für Landschaftsarchitektur besteht darin, ausgewählte historisch bedeutende Freiräume in einer Stadt dieser Partnerländer, nämlich in Avrig (Rumänien), in Veliko Tarnovo (Bulgarien), in Alexandroupolis (Griechenland) und in Taranto (Italien) zu untersuchen und sie hinsichtlich ihrer kulturhistorischen Bedeutung zu analysieren. Des Weiteren werden vom ILA sogenannte Regionale Routen zusammengestellt. Diese Routen bestehen aus interessanten historischen Freiräumen, die sich innerhalb und außerhalb der vier betrachteten Pilotstandorte befinden. Links: Projektbeschreibung http://www.culttour.eu


26.11.2013