Attila Tóth, Dipl.-Ing. Dr.
Gastwissenschaftler der "Grünen Infrastruktur" am ILAP
Attila Tóth von der Slovenská poľnohospodárska univerzita v Nitre (Slowakischen Landwirtschaftlichen Universität Nitra), forscht für 6 Monate als Gastwissenschaftler am Institut für Landschaftsplanung an der Universität für Bodenkultur Wien.
Als Stipendien-Inhaber des Stipendiums der Aktion Österreich-Slowakei für Postdoktoranden ist Attila Tóth derzeit zu seinem Forschungsthema Planung und Umsetzung der Grünen Infrastruktur in österreichischen Städten am Institut für Landschaftsplanung tätig. Der Forschungsaufenthalt wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert und vom Zentrum für Internationale Kooperation und Mobilität des Österreichischen Austauschdienstes (OeAD) verliehen. Die akademische Betreuerin des Projektes ist Doris Damyanovic (ILAP).
Attila Tóth, Doris Damyanovic und Florian Reinwald haben gemeinsam ein Forschungsteam gebildet. Bearbeitet wird die Frage, wie die EU-Strategie für Grüne Infrastruktur in österreichischen Städten angenommen, integriert und umgesetzt wird. Als Fallbeispiele werden die fünf größten Städte Österreichs (Wien, Graz, Linz, Salzburg, und Innsbruck) näher untersucht. Der Forschungsaufenthalt knüpft an die aktuellen Projekte am ILAP an – "Grüne und resiliente Stadt – Steuerungs- und Planungsinstrumente für eine klimasensible Stadtentwicklung (green.resilient.city)" und "Biotop City – Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft (BCB)" welche dort bis 2020 durchgeführt werden.
Attila Tóth hat Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung und Raumplanung in der Slowakei (SPU Nitra) und in Österreich (BOKU, TU Wien) studiert. Er arbeitet als Assistent-Professor für Landschaftsarchitektur an der Slowakischen Landwirtschaftlichen Universität in Nitra (Slowakei) und als Gastprofessor für Landschaftsarchitektur an der Universität in Novi Sad (Serbien). Sein Forschungsschwerpunkt ist die Planung und Umsetzung der Grünen Infrastruktur im städtischen und ländlichen Raum. Er ist Vorsitzender des LE:NOTRE Instituts und hat bereits Forschungsaufenthalte in Deutschland (RWTH Aachen), Neuseeland (SCION; University of Canterbury), Österreich (TU Wien) und Spanien (Universitat Politècnica de Catalunya) durchgeführt. Die bedeutendsten internationalen Auszeichnungen seiner bisherigen Tätigkeit sind der Green Talents Award, zwei ECLAS Awards, das Ernst-Mach Stipendium, der BMW Preis für Nachhaltigkeit und Innovationen.